Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 1. Könige 17,1Behandelter Abschnitt 1. Könige 17 Die Regierung Ahabs war der Anlaß für das Zeugnis des Propheten Elia. Zu jener Zeit eilte Israel seinem Verderben entgegen. Welcher Art aber ihre Ungerechtigkeit auch sein mochte, so schlägt Gott doch ein Volk nicht, das Seine Wege verlassen hat, bis Er ihnen ein ...Schriften von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)1Kön 17,2-24 - In der ZurückgezogenheitKaum hatte Elia sein Zeugnis abgelegt, als er schon wieder der öffentlichen Aufmerksamkeit entzogen wurde. Gott berief ihn in die Einsamkeit und Zurückgezogenheit: „Gehe von hinnen und wende dich nach Osten, und verbirg dich am Bach Krith, der vor dem Jordan ist“ (V 3). Diese Worte sind voll tiefer ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Kön 17,2-6 - Elia am Bache Krith... werden? Wenn wir dem Herrn gebräuchliche Gefäße sein wollen, dann müssen auch wir von Seiner Hand dafür zubereitet werden. Das ganze Kapitel (1Kön 17,2-24) gibt uns einen tiefen Einblick in die Erziehungswege Gottes mit Elia, wie Er ihn stufenweise für die großen Aufgaben, die er erfüllen sollte, ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)1Kön 17,3-24 - Elia, der Tisbiter –Teil 2/7Kaum hatte Elias sein Zeugnis abgelegt, als er schon wieder der öffentlichen Aufmerksamkeit entzogen wurde. Gott berief ihn in die Einsamkeit und Zurückgezogenheit: „Gehe weg von hier und wende dich gegen Morgen, und verbirg dich am Bach Krit, der gegen den Jordan stießt“ (V 3). Diese Worte sind ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Kön 17,7-24 - Elia in ZarpathAm Bache Krith hatte Elia die Treue seines Gottes erfahren. Gehorsam der Anweisung des HErrn: „Aus dem Bache wirst du trinken“, hatte er aus dem Bache getrunken. Dann aber lesen wir Worte, die uns fast unmöglich erscheinen: „Da vertrocknete der Bach.“ Konnte der Bach vertrocknen, wenn Gott bestimmt ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Heb 11,35.39.40 - Bitte um Aufklärung!... Hiob 5,9; 9,10). - In Vers 35 denkt der Apostel zunächst an bestimmte Glaubenstaten; so z. B. finden wir die Weiber, die ihre Toten wiederbekamen in 1Kön 17,17-24 und 2Kön 4,29-37. - Der Psalmist klagt, daß sie die Leichname Seiner Knechte den Vögeln zu fressen geben (79,2.3; 94, 5. 6); wir denken hier auch an ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mk 16,17-18 - Ist Mk 16,17-18 heute noch anwendbar?... Darum nehmen die Totenauferweckungen auch einen hervorragenden Platz ein. Sie sind gewirkt durch Elia und Elisa, den Herrn Jesus, Petrus und Paulus (1Kön 17,17-24; 2Kön 4,20-37; 13,21; Lk 7,11-16; Mt 9,23-26; Joh 11,11-44; Apg 9,36-42; 20,9-12). Das sind acht Auferweckungen. Aber auch Israel wurde aus dem ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Lk 10,25; 18,18 Mt 22,23.28 Apg 23,6-8 Hiob 19,25 Ps 37; 73 - Woher hatten die Juden zur Zeit des Herrn die klare Hoffnung auf das ewige Leben und auf die Auferstehung? Lag nicht den Gläubigen des Alten Testaments diese Hoffnung noch fern?... selbst der gottlose König Joram von Israel bezeugt: „Bin ich Gott, um zu töten und lebendig zu machen?“ (2Kön 5,7). Der Sohn der Witwe von Zarpath (1Kön 17,17-24), der Sohn der Sunamitin (2Kön 4,33-37) und der Mann, der in Elisas Grab geworfen wurde (2Kön 13,20.21), waren sichtbare Zeugnisse von der Macht und ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Kor 15,20 - Wieso ist Christus der Erstling der Entschlafenen, gab es doch schon vor ihm Auferweckungen?... des Herrn handelte es sich um die Wiederbelebung der natürlichen Leiber. Das gleiche war durch die Propheten im Vorbild geschehen (1Kön 17,21f.; 2Kön 4,33-36). Die kommende Totenauferstehung ist ganz anderer Art, ein Auferstehen der Leiber in himmlischer Gestalt (1Kor 15,42-44), nicht mehr ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Einige Worte über die Zeichen (2)... Darum nehmen die Totenauferweckungen auch einen hervorragenden Platz ein. Sie sind gewirkt durch Elia und Elisa, den Herrn Jesus, Petrus und Paulus (1Kön 17,17-24; 2Kön 4,20-37; 13,21; Lk 7,11-16; Mt 9,23-26; Joh 11,11-44; Apg 9,36-42; 20,9-12). Das sind acht Auferweckungen. Aber auch Israel wurde aus dem ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Könige 17,19Behandelter Abschnitt 1Kön 17,19-24 Verse 19–24 | Der Sohn wird wieder lebendig 19 Und er sprach zu ihr: Gib mir deinen Sohn her. Und er nahm ihn von ihrem Schoß und brachte ihn hinauf ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 9,36... Vielleicht haben sie an die beiden Auferweckungen im Alten Testament gedacht, wo die Verstorbenen ebenfalls in ein Obergemach gelegt wurden (1Kön 17,19; 2Kön 4,21). Jedenfalls rechnen sie im Glauben mit der Möglichkeit, dass Tabitha auferweckt wird, denn die Jünger senden zwei Männer nach Lydda, um ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 9,40... Cf. Mark 5:40 which incident Peter may have recalled. The words are not genuine in Luke 8:54. Peter's praying alone reminds one of Elijah (1. Kings 17:20) and the widow's son and Elisha for the Shunammite's son (2. Kings 4:33). Tabitha, arise (Ταβειθα, αναστηθ). With sublime faith like Ταλειθα κουμ of ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Könige 17,1... lassen, einmal über das Opfer (1Kön 18,36-38) und zweimal über seine Feinde (2Kön 1,8-14). Und, wie bereits gesagt, hat er einen Toten auferweckt (1Kön 17,21.22). Er allein hat als Prophet einen direkten Nachfolger in Elisa (2Kön 2,1.11– und er hat einen Nachfolger in seinem Geist in Johannes dem Täufer (Lk ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 20,10... sich auf sein Niveau hinab zu begeben und ihn dann anzusprechen. Indem er auf den jungen Mann fällt, macht er sich gleichsam mit ihm eins (vgl. 1Kön 17,21.22; 2Kön 4,34). Drittens umarmt Paulus den jungen Mann. Anstelle von Abweisung lässt er ihn seine Liebe und Annahme empfinden. Auf diese Weise können ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 20,10Fell on him (επεπεσεν αυτω). Second aorist active indicative of επιπιπτω with dative case as Elijah did (1. Kings 17:21) and Elisha (2. Kings 4:34). Embracing (συνπεριλαβων). Second aorist active participle of συνπεριλαμβανω, old verb to embrace completely (take hold ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Thes 5,23 - Wie haben wir Geist, Seele und Leib zu unterscheiden?... ihr die Seele ausging“ (1. Mose 35,18); „sein Geist geht aus“ (Ps 146,4); „Jehova, laß die Seele dieses Kindes wieder in dasselbe zurückkehren“ (1Kön 17,21); „sein Geist kehrte zurück“ (Richter 15,19). Es braucht keine Schwierigkeit zu machen, daß die Schrift vom Geiste sagt, er kehre zu Gott zurück, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Röm 2,15 1Thes 5,23 Heb 9,9.14; 10,16.22 - Ich bitte um eine Erklärung der Ausdrücke „Geist“, „Seele“ und „Leib“ sowie „Herz“ und „Gewissen“ bezw. des Unterschieden zwischen diesen Bezeichnungen. Oder sind die letzteren beiden nur verschiedene Ausdrücke für dieselbe Sache.... er bekam Leben, so finden wir auch in zahlreichen Stellen der Schrift das Wort „Seele“ mit „Leben“ wiedergegeben (vergl. 1. Mose 2,7; 1. Mose 35,18; 1Kön 17,21; Ps 33,19 usw). Wir können sagen, daß die Seele das Bindeglied zwischen Leib und Geist ist, und das Leben in dem Körper, das ihn einen Leib sein ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Könige 18,30... zwölf Wasserkrügen, die uns auch wieder an die zwölf Stämme erinnern. Er tut dies dreimal, so wie er sich dreimal über den Jungen ausgestreckt hat (1Kön 17,21). Nur Gott kann Leben aus dem Tod geben, wovon die Zahl drei auch spricht. Auf diese Weise vermeidet Elia jeden Verdacht, dass er mit dem einen oder ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 27,52.53 Joh 11,43.44 - Handelt es sich bei Mt 27,52.53 um eine Auferstehung zur Herrlichkeit oder um eine Auferstehung zum Weiterleben im Fleisch?... zum Weiterleben im Fleische handelt. Wir finden da Worte, die uns klar zeigen, daß es sich um den Leib der Niedrigkeit handelt: „Es lebte auf“ (1Kön 17,22b); „er nieste siebenmal ... schlug seine Augen auf“ (2Kön 4,35); „er erhob sich auf seine Füße“ (2Kön 13,21b); „Er hieß ihr zu essen zu geben“ (Mk ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Kön 19,3-9 - Elia unter dem Ginsterstrauch (Albert von der Kammer)... 5,17) - er betete, daß der Himmel wieder den Regen gebe (Jak 5,18) - er betete, daß Gott die Seele des Kindes der Witwe wieder zurückkehren lasse (1Kön 17,22) - und er betete um Feuer vom Himmel (1Kön 18,37.88). Hier haben wir sein fünftes Gebet. Und um was betete er jetzt? Er spricht: „Es ist genug, nimm ...Schriften von William Wooldridge Fereday (William Wooldridge Fereday)2Kön 4,8-37 - Die Sunamitin... Mann Gottes war, bevor das Wunder geschah. Die Witwe kam zur gleichen Überzeugung in Bezug auf Elia, nachdem das Wunder stattgefunden hatte (1Kön 17,24). „Ich merke“ sagt die Frau in 2. Könige 4,9. Oh, dass wir doch alle eine schärfere geistliche Wahrnehmung hätten! Als gastfreundliche Person, hatte ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)2Mo 18 - Jethro, oder “nun weiß ich“... sein von dir. Naaman, der Syrer, sagte zu Elisa: „Siehe, nun weiß ich“ (2Kön 5,15). Die arme Witwe in Sarepta sagte: „Nun erkenne (oder weiß) ich“ (1Kön 17,24). Jetro, der Midianiter, rief aus: „Nun weih ich.“ Und so möchte Gott auch aus dem Mund eines jeden gläubigen Sünders die Worte vernehmen: „Nun weiß ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 20,5... aus, dass der HERR seinen Gesalbten rettet. Der Ausdruck „jetzt weiß ich“ bedeutet „ich bin zu dem Schluss gekommen, dass“ (vgl. 2Mo 18,11; 1Kön 17,24). Das Wort „rettet“ ist eng mit dem Wort für Sieg verbunden. Es bedeutet, dass entweder David oder der gläubige Überrest davon überzeugt ist, dass ...