Behandelter Abschnitt 1Kön 18,30-35
Verse 30–35 | Elia bereitet das Opfer vor
30 Da sprach Elia zum ganzen Volk: Tretet her zu mir! Und das ganze Volk trat zu ihm hin. Und er stellte den niedergerissenen Altar des HERRN wieder her. 31 Und Elia nahm zwölf Steine, nach der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs, an den das Wort des HERRN ergangen war, indem er sprach: Israel soll dein Name sein! 32 Und er baute von den Steinen einen Altar im Namen des HERRN; und er machte rings um den Altar einen Graben im Umfang von zwei Maß Saat; 33 und er richtete das Holz zu und zerstückelte den Stier und legte ihn auf das Holz. 34 Und er sprach: Füllt vier Eimer mit Wasser und gießt es auf das Brandopfer und auf das Holz. Und er sprach: Tut es zum zweiten Mal! Und sie taten es zum zweiten Mal. Und er sprach: Tut es zum dritten Mal! Und sie taten es zum dritten Mal 35 Und das Wasser lief rings um den Altar; und auch den Graben füllte er mit Wasser.
Dann ist Elia an der Reihe. Er befiehlt den Menschen, zu ihm hin vorzutreten. Er lenkt die Aufmerksamkeit von Baal ab, um sie auf sich und damit dann auf den HERRN zu richten. Sie kommen. Sie sollen deutlich sehen, dass er den Altar des HERRN wiederherstellt, der umgeworfen wurde. Er baut keinen neuen, anderen Altar. Er erneuert auch nicht den alten Altar. Er baut den Altar von zwölf Steinen gemäß der „Zahl der Stämme der Söhne Jakobs“ wieder auf, die durch Gottes Gnade zu „Israel“ gemacht worden sind. „Jakob“ ist der Name für die Schwäche und den Misserfolg. Auf dieser Grundlage sollte ein Urteil gefällt werden. Aber der HERR hat ihm den Namen „Israel“ gegeben. Das ist es, was Gott aus ihm gemacht hat, und dann gibt es Segen.
Mit der Wiederherstellung des Altars drückt Elia die Einheit des Volkes Gottes aus. Er tut dies zwar als Einzelgänger, aber immerhin als Mann Gottes, „im Namen des HERRN“. Damit bezeugt er seine Autorität. Die Autorität dieses Namens ist noch heute die Grundlage, um die Einheit der Gemeinde sichtbar zu machen, wenn wir auch nur wenige sind (Mt 18,20). Es kommt auf die persönliche Treue bei der Anerkennung der Autorität des Namens des Herrn Jesus an.
Er bereitet den Altar weiterhin für den Zweck vor, für den er ihn baut: damit Gott sich selbst durch ihn verherrlichen kann. Er legt Holz auf den Altar. Dann schlachtet er den jungen Stier der zweiten Wahl. Anschließend ordnet er an, Wasser über den Altar zu gießen. Dies geschieht mit Hilfe von insgesamt zwölf Wasserkrügen, die uns auch wieder an die zwölf Stämme erinnern. Er tut dies dreimal, so wie er sich dreimal über den Jungen ausgestreckt hat (1Kön 17,21). Nur Gott kann Leben aus dem Tod geben, wovon die Zahl drei auch spricht.
Auf diese Weise vermeidet Elia jeden Verdacht, dass er mit dem einen oder anderen Trick das Feuer auf das Opfer gebracht hätte. Jedes menschliche Eingreifen wird unterbunden. Praktisch gesehen hat er das Wasser aus einem nahegelegenen Brunnen entnehmen lassen. Geistlich gesehen erkennen wir, dass ein Mensch Gottes immer verborgene Quellen hat.