Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Lukas 1,1Behandelter Abschnitt Lk 1,1-80 Einleitung In dem Evangelium Lukas wird uns der Herr unter dem Charakter des Sohnes des Menschen dargestellt, der Gott in befreiender Gnade unter den ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Lukas 1,1Behandelter Abschnitt Lk 1 Die Vorrede zum Lukasevangelium ist genauso belehrend wie die Einführung in die beiden ersten Evangelien. Wohl jeder sorgfältige Leser nimmt wahr, dass wir nun ein ganz anderes Gebiet betreten, obwohl alles in gleicher Weise göttlich ist. Hier wird jedoch ausführlicher ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Erwarten wir den Herrn?... und sein Weib Elisabeth - die Jungfrau Maria - „die Hirten, die in der Nacht Wache über ihre Herde hielten“ - den alten Simeon - die Witwe Hanna (Lk 1 u. 2). Sieh, wie gering sie in den Augen dieser Welt geachtet wurden! Geh in den Palast des Kaisers Augustus! Was wußte der Kaiser von Zacharias, von ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)LUKAS-EVANGELIUM... der Geburt Jesu Lk 1,26-56Geburt des Johannes Lk 1,57-80Geburt und Kindheit Jesu Lk 2,1-52 2. Der Menschensohn und seine Vorbereitung Lk 3,1 - 4,13 Auftreten ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Lk 1,57-80 - Die Geburt Johannes des TäufersLukas 1,57-80 Zuerst haben wir die Prophezeiung des Zacharias. Obwohl dieses das Evangelium der Nationen genannt werden kann, wird hier doch zuerst betont, daß ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Lukas 1,57Behandelter Abschnitt Lk 1,57-80 Maria bleibt also drei Monate bei ihrer Kusine und kehrt dann in ihr eigenes Haus zurück. „Für Elisabeth aber wurde die Zeit erfüllt, dass sie ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 2,9.10 - „Große Furcht - Große Freude“... wie ist es damit? Ist die große Furcht noch nicht besiegt? Mein Bruder, meine Schwester, wie lautet die Verheißung aus dem Munde des Zacharias (Lk 1,67-79): „... daß wir, gerettet aus der Hand unserer Feinde, ohne Furcht Ihm dienen sollen in Frömmigkeit und Gerechtigkeit vor Ihm alle unsere Tage ...“ ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,67Prophesied (επροφητευσεν). Under the guidance of the Holy Spirit. This Benedictus (Ευλογητος, Blessed ) of Zacharias (Luke 1:68-79) may be what is referred to in verse Luke 1:64 "he began to speak blessing God" (ευλογων). Nearly every phrase here is found in the O.T. (Psalms and ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 2,14... Kirche noch etwas weiter. Der Herr kommt hernieder zu Israel, und segnet es da, wo es sich befindet. „Der Erlöser wird in Zion erscheinen“ (vergl. Lk 1,68-79). Die Kirche dagegen wird aufgenommen in Wolken, um dem Herrn in der Luft zu begegnen (1Thes 4). Der jüdische Überrest wird gesegnet werden mit ...Schriften von unbekannten Autoren (Unbekannter Autor)Die Auslegung und richtige Anwendung der Schrift hängen von der Aufmerksamkeit ab, die den kennzeichnenden Merkmalen des Geheimnisses geschenkt wird... ist. Wir sehen in Zacharias’ Lobgesang, wie die Erwartungen eines gottesfürchtigen Juden aussahen und was er durch die Wahrheit Christi erwartete (Lk 1,68-79). Wir dagegen erwarten Christi Wiederkehr, um uns zu sich zu holen, um in das Haus seines Vaters einzuziehen. Solange Er ausbleibt, ist es die Zeit ...Schriften von William Kelly (William Kelly)1Mo 12,1-3 Gal 3,6.16 - Gottes Verheißungen an Abraham (William Kelly)... mit der Gemeinde zu tun hat, die völlig über einer solchen Unterscheidung steht. Für den Christen ist es Gnade. Die Prophezeiung des Zacharias (Lk 1,68-79) ist klar jüdisch in ihren Quellen, ihren Verbindungen und ihren Hoffnungen, so wie es auch die vorhergehende Verkündigung von Gabriel ihm gegenüber ...Schriften von Clarence Esme Stuart (Clarence Esme Stuart)Mt 8,11 Lk 13,28 Apg 1,10 Mt 11,12.13 Lk 16,16 - Das Reich Gottes (Clarence Esme Stuart)... einen Mund öffnete, die Sprache derjenigen zeigte, die schon vor dem ersten Kommen des Herrn auf die Erfüllung des Wortes Gottes gewartet hatten (Lk 1,71-76). Johannes der Täufer sprach über das Reich der Himmel, der Herr darüber hinaus über das Reich Gottes. Kann man daraus schließen, dass es zwei ...Schriften von Clarence Esme Stuart (Clarence Esme Stuart)Mt 8,11 Lk 13,28 Apg 1,10 Mt 11,12.13 Lk 16,16 - Das Reich Gottes... seinen Mund öffnete, die Sprache derjenigen zeigte, die schon vor dem ersten Kommen des Herrn auf die Erfüllung des Wortes Gottes gewartet hatten (Lk 1,71-76). Johannes der Täufer sprach über das Reich der Himmel, der Herr darüber hinaus über das Reich Gottes. Kann man daraus schließen, dass es zwei ...Schriften von Edward Dennett (Edward Dennett)Einleitung... zu geben, dass wir, gerettet aus der Hand unserer Feinde, ohne Furcht ihm dienen sollen in Frömmigkeit und Gerechtigkeit vor ihm alle unsere Tage“ (Lk 1,69.72-75). Es ist unmöglich, dass Gott sein Wort vergessen könnte. Und wenn Er seine Verheißung einlöst, so ist es auch ein weiterer Beweis seiner ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 1,74Behandelter Abschnitt Lk 1,74-75 Verse 74-75 Gottes Absicht mit der Erlösung 74 dass wir, gerettet aus der Hand unserer Feinde, ohne Furcht ihm dienen sollen 75 in Frömmigkeit und ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,74... old verb, ρυομα. The accusative case appears, where the dative could have been used to agree with ημιν, because of the infinitive λατρευειν (verse Luke 1:74) to serve (from latros , for hire). But Plato uses the word of service for God so that the bad sense does not always exist.Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)2Pet 1,5 - Was ist unter der „Tugend“ zu verstehen?... Er steht in der Freiheit des Geistes (Röm 8,2), sein Sinn ist wie das Gesetz (Jer 31,33; Heb 8,10; 10,16), daher tut er das Gute mit Freuden (Lk 1,74) und unterläßt das Böse ohne Zwang (Spr 16,6); er erkennt, daß das Gesetz nicht nur einen äußerlichen, sondern auch einen innerlichen Gehorsam ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Joh 12,31 - Wie ist dieser Vers zu erklären?... (Eph 2,2), die uns mit ihrem Haß verfolgen, weil wir Seine Jünger sind; wie kostbar, „ohne Furcht Ihm dienen zu dürfen alle unsere Tage“ (Lk 1,74f.; vgl. 1Pet 3,14.15)!. Wie wäre das möglich, wenn der „Stärkere nicht dem Starken seinen Hausrat genommen“ hätte (Mt 12,29; Lk 11,22)?! Gott sei ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 14,14-21; 15,32-38 - Was ist sinnbildlich in den beiden Speisungen in Mt 14,14-21 und 15,32-38 zu erblicken? Was bedeuten die 5 Brote und 2 Fische, die 7 Brote und „wenigen kleinen“ Fische sowie die übriggebliebenen 12 Handkörbe und 7 Körbe voll?... Amen, ja, Amen!“ (Ps 72,18.19) Adolphos 37 thalassa = Meer.↩︎ 38 Lk 1,78.79. vom Himmel her zu ihrer „Rettung von der Hand ihrer Feinde↩︎ 39 Lk 1,71.74.↩︎Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)1Joh 3,2-20. Dezember... und die Möglichkeit erkauft, nicht mehr an den verwesenden Leichnam unsres Ich gebunden zu sein, sondern in gänzlicher Abhängigkeit, ohne Furcht (Lk 1,74), Gebundene, Gefangene, Überwundene des Lammes zu werden. In dieser Stellung allein ist Freiheit und Herrlichkeit. So wird Glied um Glied in der ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,68... sense of inspecting, examining. Redemption (λυτρωσιν) here originally referred to political redemption, but with a moral and spiritual basis (verses Luke 1:75; Luke 1:77).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,75In holiness and righteousness (εν οσιοτητ κα δικαιοσυνη). Not a usual combination (Ephesians 4:24; Titus 1:8; 1. Thessalonians 2:10). The Godward and the manward aspects of conduct (Bruce). Hοσιος, the eternal principles of right, δικαιος, the rule of conduct before men.Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Die Furcht des Herrn... verbunden; das finden wir im Lied Moses, der Hannah, der Maria, in den Psalmen und in den Ermahnungen der Apostel (vgl. 2Mo 15,1.11.13.17; 1Sam 2,1-2; Lk 1,49.75; Ps 5,7; 22,3 usw.). Von welcher Bedeutung und welchem Segen ist also die Furcht des Herrn! Und wie betrübend darum die ernste Wahrnehmung, dass ...