Schriften von Frederick William Grant (Frederick William Grant)Joh 1-21 - Die Evangelien und die Opfer (09)Bei keinem der vier Evangelien sind die charakteristischen Eigenschaften so klar und eindeutig wie bei Johannes. Dem wird der Leser sicherlich zustimmen. In vollkommener Reihenfolge angeordnet hat das Johannes-Evangelium hinter den drei anderen Evangelien seinen Platz, da es inhaltlich auf sie ...Schriften von Frederick William Grant (Frederick William Grant)Joh 1-21 - Die Evangelien und die Opfer (10)Die Wahrheiten, von denen wir in den anderen Evangelien nur einen flüchtigen, wenn auch herrlichen Schein wahrnehmen, leuchten durch das ganze Johannes-Evangelium hindurch. So wie wir das Lukas-Evangelium mit Recht als das „Evangelium des Friedens“ bezeichnen können, so dürfen wir das ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Joh 1-21 - Der Fremdling vom HimmelEs ist noch kein Inhalt hinterlegt.Schriften von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Joh 1-11 - Mit Christus kam das ChristentumIm Johannesevangelium wird gezeigt, dass in Christus etwas völlig Neues auf diese Erde gekommen ist. Das religiöse System, das vor dem Kommen Christi bestand – bevor das Wort Fleisch wurde und unter uns wohnte (Kap. 1,14) – wird beiseite gesetzt und das Christentum wird eingeführt. Kapitel 1: Das ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Joh 1,28 - 10,40 – Von dem einen Bethanien zum anderenEs ist eine wenig beachtete Bemerkung, die Johannes am Schlusse des 10. Kapitels seines Evangeliums macht: „Er ging wieder weg jenseit des Jordan an den Ort, wo Johannes zuerst taufte, und Er blieb daselbst.“ (Vers 40). Unmittelbar bevor in diesem Evangelium von dem ersten Auftreten unseres Herrn ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Joh 10-11 - Der Herr Jesus in Johannes 10 und 11Diese Kapitel zeigen uns die verschiedenen Richtungen, in welchen sich die Gedanken des Herrn gegenüber den Gedanken der Menschen bewegen. Seine Gedanken über Elend und Glückseligkeit sind ganz anderer Art, als diejenigen der Menschen. Das elfte Kapitel Zeigt uns eine Szene menschlichen Elends. Die ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Joh 10 - Hat die Wiederholung der beiden Aussprüche des Herrn „Ich bin die Tür“ und „Ich bin der gute Hirte“ in Joh 10 eine besondere Bedeutung?Frage 2: Hat in Joh 10 die Wiederholung der beiden Aussprüche des Herrn: „Ich bin die Tür“ und „Ich bin der Gute Hirte“ eine besondere Bedeutung? Antwort des Schriftleiters: Ich möchte nicht denken, daß irgend etwas, was der Herr sagt, etwa keine besondere Bedeutung habe; freilich - welche?, das ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Jesu Schafe ( Joh 10 ). Nehemias Gebet ( Neh 1 )Sie sind. gerufen, Joh 10,3. Es war ernst, Neh 1,4. Sie sind geführt, Joh 10,4. Es war ausharrend, Neh 1,6 Sie sind gerettet, Joh 10,9. Es war demütig, Neh 1,7 Sie sind gekannt, Joh 10,14. Es war schriftgemäß, Neh 1,8. Sie sind versorgt, Joh 10,9 Es war gläubig, Neh 1,9. Sie sind geliebt, Joh 10,15 ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Jesu Schafe ( Joh 10 ) Nehemias Gebet ( Neh 1 )Sie sind gerufen Joh 10,3 Es war ernst Neh 1,4 Sie sind geführt Joh 10,4 Es war ausharrend Neh 1,6 Sie sind gerettet Joh 10,9 Es war demütig Neh 1,7 Und befriedigt Joh 10,14 Es war schriftgemäß Neh 1,8 Sie sind versorgt Joh 10,9 Es war gläubig Neh 1,9 Sie sind geliebt Joh 10,15b Es war bestimmt Neh ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Joh 10 – „Der gute Hirte“„Gottes Bach ist voll Wassers“ oder „hat Wassers die Fülle.“ (Ps 65,9) Dieses Wort klingt in unserer Seele beim Lesen der Gleichnisreden des Herrn in Joh 10. Wie viele Kinder Gottes sind durch diese Worte, in welchen der Herr Sich uns als der gute Hirte offenbart, erquickt worden! Wenige aber ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Joh 10,1-21 - Das Gleichnis vom Guten HirtenJohannes 10,1-21 (Johannes benutzt hier in Vers 6 das Wort „Sprichwort“ bzw. „Sinnbildliche Rede“ im Unterschied zu dem sonst üblichen Wort „Gleichnis“). Dieses wunderbare Gleichnis wird nur von Johannes berichtet. Der Herr Jesus fährt in diesem Kapitel fort, die Konsequenzen der Verwerfung Seines ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Joh 10,1-14 - Ich bin der gute HirteVon den verschiedenen Benennungen Christi ist keine so anziehend wie die: „der gute Hirte“. Kunst und Poesie haben Ihn in den schönsten Farben und den lieblichsten Hymnen besungen. Das tat schon ein David (Ps 23). Viele müde und einsame Herzen wurden im Glauben ermuntert und getröstet, weil sie ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Joh 10,1-14 - Der gute HirteLaßt uns fortfahren in dem schönen Bild des guten Hirten. Er ist nicht ein Hirte, sondern der eine gute Hirte, ja weit mehr. Er ist der große Hirte und der Erzhirte (Heb 13,20; 1Pet 5,4). Wie verblassen neben Ihm die großen Religionsstifter. Keiner von ihnen starb für die Schafe, vielmehr ...Schriften von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Joh 10,1-15 - Ein Hirte, eine Herde (Hamilton Smith)In Johannes 10 haben wir das Vorrecht, alle drei Personen der Gottheit dabei zu beobachten, wie sie damit beschäftigt sind, den göttlichen Ratschluss bezüglich Christus und seiner Schafe auszuführen: Der Vater sendet den Sohn (Joh 10,36), übergibt die Schafe Christus und sorgt für sie, dass sie in ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Joh 10,8 - Auf wen bezieht sich dieser Vers?Frage 9: Auf wen beziehtsich Joh 10,8 ? Antwort A: Auf alle falschen Propheten und falschen Christi, die vor der Erscheinung Christi auftraten und verführten. In jenen Tagen der ersten Erscheinung Christi waren in Israel viele, die auf den Trost Israels warteten, auf den Messias. Sie hatten beim ...Schriften von Frank Binford Hole (Frank Binford Hole)Joh 10,9 Hos 2,16-17 Sach 13,2 - Eine Tür der HoffnungEs gibt nicht viele Türen, die zur Errettung führen. Es gibt nur eine. Jesus sagte, „Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich eingeht, so wird er errettet werden „ (Joh 10,9). Genauso wenig gibt es viele Türen, die von einem schwachen oder abtrünnigen geistlichen Zustand in einen Zustand der Kraft ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Joh 10,9 - Ich bin die TürKein Redner hat je so einfach, gewaltig und zu Herzen gehend gesprochen wie unser Herr. Das bezeugten Freunde und Gegner (Mt. 7, 28.29; Joh 8,46). In seinen Reden bediente Er sich vieler Bilder und Gleichnisse. Man denke nur an die vielen der Bergpredigt und so manche im Johannesevangelium. In ...Schriften von Frank Binford Hole (Frank Binford Hole)Joh 10,10 - Leben im ÜberflussDer Herr Jesus kam, damit wir Leben im Überfluss haben (Joh 10,10). Das ist mehr als bloße Existenz. Im normalen Sprachgebrauch verwenden wir das Wort „Leben“ in zweifacher Weise. Du besuchst zum Beispiel einen Freund, von dem du gehört hast, dass es ihm gar nicht gut geht. In der Eingangshalle des ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Joh 10,12-13 - Wer ist der Mietling? Eine Studie über die Hirtenrede des Herrn (1)10In den Unterweisungen des Herrn Jesus spielen die Bilderreden eine bedeutende Rolle. Zur Verdeutlichung und oft auch zur Verhüllung Seiner Gedanken hat Sich der Herr sehr oft bildlicher Redeweise bedient. Vom Gesichtspunkt der sprachlichen Form und der inhaltlichen Auslegung aus können wir diese ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Joh 10,12-13 - Wer ist der Mietling? Eine Studie über die Hirtenrede des Herrn (2)(Schluß). III. Das Gleichnis vom guten Hirten. Vers 11-18. Hier wechselt wieder das Bild. Während Sich der Heiland soeben mit der Tür verglichen hatte, bezeichnet Er Sich nun wieder als den Hirten. Auch dieses Gleichnis glauben wir, wie das erste, heilsgeschichtlich verstehen zu müssen. Der Hinweis ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Joh 10,12.13 - Wer ist der Mietling? Die Hirtenrede des HerrnEs ist noch kein Inhalt hinterlegt.Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Joh 10,14 - Ich kenne die Meinen und bin gekannt von den MeinenDie Gemeinschaft mit Christus ist das Köstlichste, was ein Herz, hienieden im Glauben und droben im Schauen, genießt. Und je mehr wir diese Gemeinschaft verwirklichen, oder je mehr „wir mit aufgedecktem Angesicht die Herrlichkeit des Herrn anschauen, desto mehr werden wir in dasselbe Bild ...