Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Hohelied 4,1Behandelter Abschnitt Hld 4,1-16 Darauf, in Kapitel 4, zählt Er alles auf, was Er an ihr sieht, obwohl sie in der Höhle des Löwen gewesen ist. Von dort beruft Er sie, die in seinen ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Hohelied 4,1Behandelter Abschnitt Hld 4 In Kapitel 4 sehen wir, wie der Herr wirkt, um die Liebe Seines Volkes zu wecken. Und hier haben wir eine wunderbare Anrede, die der Glaube an jenem Tage verstehen wird. Sie werden wissen, dass es der Messias ist, der dies von ihnen sagt, und es wird ein großer Trost für ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 7,2... Werk von Künstlerhand. In den Versen 2–6 folgt eine neue Beschreibung der Braut. In der Beschreibung, die der Bräutigam vorher von der Braut gibt (Hld 4,1-14), sagt er, was sie für ihn bedeutet. Dort beginnt er die Beschreibung mit ihrem Kopf. Diese neue Beschreibung beginnt er mit ihren Tritten, mit der ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Hohelied 4,1Behandelter Abschnitt Hld 4,1-16 Hier finden wir die Stimme des Bräutigams zu seiner irdischen Braut, und damit eine ganz andere Beanspruchung als bei der Probe der Erfahrung kurz ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Lk 2,1-52; 7,1-50; 17,1-37; 19,1-48; Mk 10,1-52; Joh 11,1-57; Lk 23,1-56 - Gehören auch solche zum Leib Christi die vor der Ausgießung des Heiligen Geistes an den Herrn Jesus glaubten?... Gedanken und Einbildungen kein Raum gelassen wird. Schon im Alten Testament ist mehrfach das Bild der „Braut“ gebraucht (Ps 45,10 [nach Luther]; Hld 4,8.9.10.12; 5,1; Jes 61,10; 62,5; Jer 2,2; vgl. auch Hos 2,19.20), und es ist kein Zweifel, daß dort das Bild sich auf das Volk Israel bezw. den gläubigen Überrest ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Hld 1-8 - In welcher Weise ist Christus im Hohenlied vorgeschattet? Bezieht sich das Hohelied auf die Gemeinde oder auf Israel?... Mose 4,23). Auch Johannes der Täufer nimmt seinen Vergleich wohl aus dem Hohenliede, wenn er von dem Bräutigam und der Braut redet (vgl. Joh 3,29 mit Hld 4,9-12). In den jüdischen Thargumim, den Umschreibungen und Erklärungen der alttestamentlichen Schriften, wird das Hohelied als ein Gemälde der Geschichte ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DAS HOHELIED... als lieblich und geschmückt (Hld 1,10-12; 4,1 usw.), als vollkommen (Hld 4,7), als herrlich und schön (Hld 1,15), als die allerliebste Braut (Hld 4,9-12). Im Epheserbrief (Eph 5,22-33) finden wir das vollkommene Bild dieser Gemeinde, die Christus einst aus der Welt, wo sie umgeben ist von allerlei ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 4,9Behandelter Abschnitt Hld 4,9-11 „Du hast mir das Herz geraubt, meine Schwester, meine Braut; du hast mir das Herz geraubt mit einem deiner Blicke, mit einer Kette deines ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 7,1... spiegelt im Alten Testament eine enge Verbindung der Zuneigung wider. „Schwester“ wird auch gebraucht für die Ehefrau oder die Geliebte (Hld 4,9.10). Wenn er die Weisheit wie seine Schwester umarmt, wird die fremde Frau keine Chance haben, ihn zu umarmen (Vers 13). Der Mensch muss ein Gegenüber ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 4,9Behandelter Abschnitt Hld 4,9-10 Verse 9.10 | Die Wertschätzung des Bräutigams 9 Du hast mir das Herz geraubt, meine Schwester, [meine] Braut; du hast mir das Herz geraubt mit einem ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 5,1... und unterstreicht damit seine Beziehung mit ihr, und „meine Braut“ und unterstreicht damit seine Liebe für sie. Er hat sie vorher schon so genannt (Hld 4,9.10). Dort geht es darum, wer sie für sein Herz ist. Hier geht es darum, was er von ihr empfängt – aus ihrem Garten, von dem er genießt. Auf diese Weise ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 8,1... wurde auch aus Israel geboren, dem Fleisch nach (Röm 9,4.5). Wir hören auch, dass der Bräutigam die Braut mehrere Male „meine Schwester“ nennt (Hld 4,9.10.12; 5,1.2). Dann ist er ihr Bruder. Das scheint sie vergessen zu haben. Auf jeden Fall sucht sie wieder nach ihm, nicht so sehr als nach ihrem Bräutigam, ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen D... Wurzel «dod» bedeutet, in leidenschaftliche Wallung geraten, lieben. Das Dingwort «dod» = Liebe, hat in der Mehrzahl den Sinn von Liebkosungen (vgl.Hld 1,2; 4,4.10; Hes 16,8; Spr 7,18 !). Vgl. Jedidja, Dodai, Dodawah, Dodo, Dudaim, Elidad! David war Israels zweiter und größter König von 1086-1016 v. Chr. (1Sam ...