Kommentar von Henri Louis Rossier (Henri Louis Rossier)Kommentar zu Hesekiel 44,1Hes 44. Die Wiedereinführung des Opferdienstes und seine Vorschriften.Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 42,13... aufhalten, müssen sie normale Kleider tragen. Die priesterlichen Kleider sind aus Leinen, mit einem Turban aus Leinen und einer Hose aus Leinen (Hes 44,17-19). Essen bezieht sich hier auf die Gemeinschaft mit Gott. Essen ist auch Nahrung, die unseren Körper stärkt. Wenn wir zusammenkommen, um einen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 44,17Behandelter Abschnitt Hes 44,17-27 Verse 17–27 | Die Heiligkeit der Söhne Zadoks 17 Und es soll geschehen, wenn sie zu den Toren des inneren Vorhofs eingehen, sollen sie leinene ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Hesekiel 44,17Behandelter Abschnitt Hes 44,17-22 Die Einzelheiten stimmen durchaus mit den eben gemachten Ausführungen überein und bestätigen sie. So wurde Leinen für den priesterlichen Dienst ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 5. Mose 22,9... A.d.Ü.: Die Elberfelder Übersetzung verwendet für „Leinen“ den Ausdruck „gezwirnter Byssus“). Aber in diesem Dienst ist für die Wolle kein Platz (Hes 44,17). Wolle gibt die natürliche Wärme des Tieres wieder. Natürliche Gefühle sind nicht verkehrt, sie haben ihren eigenen Platz. Aber sie dürfen keine ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 4,2... ganzes Haar scheren, um gereinigt zu werden (3Mo 14,8.9). Die Priester durften keine Kleider aus Wolle tragen, wenn sie in das Heiligtum eingingen (Hes 44,17). Die Nahrung der Braut ist von Reinheit gekennzeichnet. Die Braut ernährt sich geistlich von den Worten des Bräutigams. Das macht sie vollkommen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 34,1... (vgl. Hes 33,31): – „Ihr esst das Fett (d. h. das Beste, vgl. 3Mo 3,3; 3,14; 4,8; 7,30; 7,31; 8,25; 1Sam 2,15) und kleidet euch mit der Wolle (vgl. Hes 44,17), das fette Vieh [Schaf] schlachtet ihr (vgl. Sach 11,16); – die Herde weidet ihr nicht.“ In Vers 4 werden sechs Verbrechen beschrieben. Fünf davon ...Schriften von Frederic Charles Jennings (Frederick Charles Jennings)Schweiß wie große Blutstropfen... es Wortes „Schweiß“ spricht? Doch nichts anderes als von dem Ergebnis der Tatsache, dass dieser Fluch getragen wurde; und so ist es auch in Hesekiel 44,18. Die Priester sollen sich nicht gürten mit irgendetwas, was Schweiß hervorbringt. Es ist der Tag des Tausendjährigen Reiches und Jerusalem ist schon ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)1Mo 1-47 - Himmel und Erde – Teil 1/3 (John Gifford Bellett)... sie außerhalb desselben erschienen. Sie kleideten sich für die Gegenwart Gottes anders, als für diejenige des Volkes (vgl. 3Mo 6,11; 16,4.23-24; Hes 42,14; 44,19). Außerdem sehen wir in alten Zeiten diese oft ändernde Erscheinung des Sohnes Gottes. Er hatte mannigfaltige Gestalten, worin Er sich zeigte und in ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 46,19... Die Folge der heiligenden Wirkung des Opfers ist, dass das Volk schuldig wird und ein Lösegeld zahlen oder ein Sündopfer darbringen muss (vgl. Hes 44,19; 3Mo 6,4.11.20). Dann bringt der Mann Hesekiel aus dem inneren Vorhof in den äußeren Vorhof und führt ihn an dessen vier Ecken entlang (Vers 21). In ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 5,1... Schwert scheren (Vers 1). Das ist eine große Schande für ihn (vgl. 2Sam 10,4; 1Chr 19,4; Neh 13,25) und ist einem Priester sogar verboten (3Mo 21,5; Hes 44,20). Dass er ein scharfes Schwert als Schermesser benutzen muss, zeigt, dass es sich um eine Handlung handelt, die symbolisch das Gericht Gottes ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 28,7... furchtbar verunreinigt durch Erbrochenes. Es verstößt gegen das Gebot für die Priester: „Wein und starkes Getränk sollst du nicht trinken“ (3Mo 10,9; Hes 44,21). Es ist auch nicht nur ein Vorfall, sondern es ist zu einer Gewohnheit, zu einem Lebensstil geworden. Prophetisch gesehen wird Jerusalem einfältig ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 19,3-9 - „Ehescheidungen“... darüber. Seinem alten Volke verordnete Gott, daß die Priester solche nicht, sondern Jungfrauen oder Priesterwitwen heiraten sollten (3. Mose 21,7.14; Hes 44,22). Auch durfte ein Mann seine geschiedene Frau nach dem Tode ihres zweiten Mannes nicht wiederheiraten. Ein geistlicher Sinn wird auch hierin ...