Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 14,8... they got a real hearing among these rude heathen. There sat (εκαθητο). Imperfect middle of καθημα. Was sitting. This case is very much like that in Acts 3:1-11, healed by Peter. Possibly outside the gate (verse Acts 14:13) or some public place. Impotent in his feet (αδυνατος τοις ποσιν). Old verbal, but ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Apostelgeschichte 3,1Behandelter Abschnitt Apg 3,1-26 In diesem Kapitel richtet der Geist sein Zeugnis an das Volk durch den Mund des Petrus. Gott handelte noch in Geduld gegen sein törichtes Volk - ja, ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 3,1Behandelter Abschnitt Apg 3+4 In Kapitel 3 wird ausführlich ein Wunder geschildert, welches die Gefühle des Volkes und besonders seiner Führer (Kap. 4) herausstellte. Beim Hinaufgehen zum Tempel (auch die Apostel pflegten diese Gewohnheit) begegneten Petrus und Johannes einem lahmen Mann. Als ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Heb 12,13 - Machet gerade Bahn ...!... Dankes darzubringen. (2Sam 16,2.3; 19,24-30) So reich Gottes Gnade den Lahmen gegenüber auch ist, ihr Verlust ist dennoch groß. Der arme Lahme in Apg 3 konnte von liebenden und mitfühlenden Händen bis hin zur „schönen Pforte“ getragen werden. Dort sah er andere in Verbindung mit dem Hohenpriester und ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Röm 12,6; 1Kor 12,9; 1Kor 13,1-13; Gal 5,22 - Wie viele Geistesgaben gibt es? Können die Geistesgaben in Röm 12,6ff. und die Liebe in 1Kor 13 auch als Geistesgaben bezeichnet werden? Ist die Zungengabe als hervorragendste Geistesgabe zu werten?... des Glaubens hin wunderbare Heilungen geschehen mögen, so doch nicht mehr in der Weise wie zu Anfang - denken wir z. B. an die Heilung des Lahmen, Apg 3,1-10! - und nicht mehr durch diese Gabe); „Wunderwirkungen“ („Wunderkräfte“); „Arten von Sprachen“ (oder „Zungen“), und „Auslegung von Sprachen“. Diese ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DIE APOSTELGESCHICHTE... Bild der Gemeinde Apg 2,41-47Erste Heilung und ihre Folgen Apg 3,1-26Petrus und Johannes vor dem Hohen Rat Apg 4,1-31Zweites Bild der Gemeinde Apg ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 3,1Behandelter Abschnitt Apg 3,1-10 Petrus aber und Johannes gingen hinauf in den Tempel um die Stunde des Gebets, die neunte. Und ein gewisser Mann, der von seiner Mutter Leib an lahm ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... den Petrus heilte (Apg 9,33.34). Das Verbum «aineo» = «loben, preisen» ist ein beliebter Ausdruck der Lukasschriften (vgl. Lk 2,13.20; 19,37; 24,53; Apg 2,47; 3,8.9). Anem = Zwei Quellen. Stadt im Stamme Issaschar (1Chr 6,58). Vgl. Anim und die Ortsnamen mit der Vorsilbe «En» = Quelle. Aner = Sproß, Wasserfall ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 3,8Behandelter Abschnitt Apg 3,8-11 Verse 8-11 Die Auswirkung der Heilung 8 Und er sprang auf, stand da und ging umher; und er ging mit ihnen in den Tempel hinein, ging umher und sprang ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 4,14... "Spring (or fountain) of water leaping (bubbling up) unto life eternal." Present middle participle of αλλομα, old verb, in N.T. only here and Acts 3:8; Acts 14:10. The woman's curiosity is keenly excited about this new kind of water.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 3,8Leaping up (εξαλλομενος). Present middle participle, leaping out repeatedly after Peter pulled him up. Only here in the N.T. He stood (εστη). Second aorist active. Walked (περιεπατε). Went on walking, imperfect active. He came into the temple repeating these new exercises (walking, leaping, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 27,9... harbour of Fair Havens. Paul admonished them (παρηινη ο Παυλος). Imperfect active of παραινεω, old word to exhort from παρα and αινεω, to praise (Acts 3:8), only here and verse Acts 27:22 in N.T. It is remarkable that a prisoner like Paul should venture to give advice at all and to keep on doing it ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Prediger 3,4... der Zucht Gottes darüber geschehen (Sach 12,10.12; Jer 51,52; Hes 7,15; Joel 1,8). Tanzen ist ein Ausdruck der Freude nach Vergebung und Heilung (Apg 3,8). Es kann auch dann stattfinden, wenn die Güte Gottes persönlich erfahren wurde. David hüpfte und tanzte, als die Lade nach Jerusalem gebracht wurde ...Kommentar von Edward Dennett (Edward Dennett)Kommentar zu Daniel 9,25... so wäre aus der Gegenwart des Herrn die Zeit der Erquickung, die Petrus beschreibt, gekommen und Gott hätte Jesus Christus zu seinem Volk gesandt (Apostelgeschichte 3,9-21). Aber Gott wusste alles im Voraus und sagt deswegen, nachdem Er die 62 Wochen erwähnt: „Nach den 62 Wochen wird der Messias weggetan werden und ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 1,15... This was (ουτος ην). Imperfect indicative where John throws the tense back in past time when he looked forward to the coming of the Messiah as in Acts 3:10 where we should prefer "is" (εστιν). Gildersleeve (Syntax, p. 96) calls this the "imperfect of sudden appreciation of the real state of things." Of ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 3,10They took knowledge of him (επεγινωσκον). Imperfect active, inchoative, began to perceive. Were filled (επλησθησαν). Effective first aorist passive. At that which had happened (τω συμβεβηκοτ). Perfect active participle of συμβαινω.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 3,11... Jesus had once taught here (John 10:23). Greatly wondering (εκθαμβο). Wondering out of (εκ) measure, already filled with wonder (θαμβους, verse Acts 3:10). Late adjective. Construction according to sense (plural, though λαος singular) as in Acts 5:16; Acts 6:7; Acts 11:1, etc.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 20,18... active participle of συνβαινω, to walk with, to go with, to come together, to happen, to befall. Very common in this sense in the old Greek (cf. Acts 3:10). By the plots of the Jews (εν ταις επιβουλαις των Ιουδαιων). Like the plot (επιβουλη) against him in Corinth (Acts 20:3) as well as the earlier ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 3,11Behandelter Abschnitt Apg 3,11-13 Während er aber Petrus und Johannes festhielt, lief das ganze Volk voll Erstaunen zu ihnen zusammen in der Säulenhalle, die „Halle Salomos“ genannt ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 5,2... Having five porches (πεντε στοας εχουσα). Στοα was a covered colonnade where people can gather from which Stoic comes (Acts 17:18). See John 10:23; Acts 3:11. Schick in 1888 found twin pools north of the temple near the fortress of Antonia one of which has five porches. It is not, however, certain that ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 10,23... picturesque imperfect. In Solomon's porch (εν τη στοα του Σολομωνος). A covered colonnade or portico in which people could walk in all weather. See Acts 3:11; Acts 5:12 for this porch. This particular part of Solomon's temple was left uninjured by the Babylonians and survived apparently till the ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 5,12... Acts 8:6; Acts 12:20; Acts 15:25; Acts 18:21; Acts 19:29, old adverb and only in Acts in the N.T. Here "all" is added. In Solomon's Porch again as in Acts 3:11 which see.Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Jakobus 3,9... wir dazu berufen sind. Das ist sicher, liebe Brüder, was es sein sollte. 3 Die Redewendung ist sogar bei Eigennamen gebräuchlich, wie bei dem Mann in Apostelgeschichte 3,11, der „Petrus und Johannes“ so vereint festhielt, obwohl in den Versen 1 und 3 beide Namen ohne den Artikel zu einem der beiden historisch ...