Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Mose 39,1Behandelter Abschnitt 2Mo 39,1-31 Einleitung In diesem Kapitel kommt zehnmal der Ausdruck vor: „So wie der HERR Mose geboten hatte.“ Das Gebot legt Nachdruck auf die Wichtigkeit der ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 26,30... 1,24). Das Gewand der Tochter des Königs bestand aus Goldwirkerei (Ps 45,14) und war vermutlich von gleicher Art wie das Ephod des Hohenpriesters (2Mo 39,2.3). Jeder seiner Freunde brachte Hiob einen goldenen Ring (Hiob 42,11). Trotz seines Schmucks mit goldenem Geschmeide würde das abtrünnige Israel von ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)2Mo 25,11 - Vorträge über die Stiftshütte - Der goldene Überzug der Bretter... 1,24). Das Gewand der Tochter des Königs bestand aus Goldwirkerei (Ps 45,14) und war vermutlich von gleicher Art wie das Ephod des Hohenpriesters (2Mo 39,2.3). Jeder seiner Freunde brachte Hiob einen goldenen Ring (Hiob 42,11). Trotz seines Schmucks mit goldenem Geschmeide würde das abtrünnige Israel von ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Wie ist das Hohepriestertum des Herrn Jesus zu verstehen im Blick auf das Vorbild in Aaron einerseits und die „Ordnung Melchisedeks“ andererseits?... (Das Gold war zu dünnem Blech geplättet und in Fäden zerschnitten und unter die anderen Materialien der betreffenden Kleidungsstücke verarbeitet. 2Mo 39,3: Die Göttlichkeit Seiner Person leuchtete überall in Seinem Leben hindurch)!. Dieses bezüglich der Materialien. Die einzelnen Kleidungsstücke ...Biblische Namen (Abraham Meister)Die Edelsteine der Bibel... von Meroö, sogenannt von ihren Edelsteinen. Es war der mittelste Stein in der dritten Reihe der Edelsteine der hohenpriesterlichen Brustplatte (2. Mose 28,19; 39,12). Amethyst ist in 2. Mose 28,19; 39,12; Off 21,20 die griechische Bezeichnung für das hebräische «achlamah», einer Ableitung von «chalam» = ...Schriften von Alfred Guignard (Alfred Guignard)Der SardisDer Sardis ist der erste Stein in der obersten Reihe des Brustschildes Aarons (2. Mose 28,17-20). In 2. Mose 39,10-13 finden wir dieselbe Aufzählung in der gleichen Reihenfolge. Sardis ist nicht mit dem Sardonix zu verwechseln, mit dem wir uns später beschäftigen ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 21,19... (Moffatt). The twelve gems do correspond closely (only eight in common) with the twelve stones on the high priest's breastplate (Exodus 28:17-20; Exodus 39:10; Ezekiel 28:13; Isaiah 54:11). Charles identifies them with the signs of zodiac in reverse order, a needless performance here. See the stones ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 5,14... Bedeutung kann man von dem Platz ableiten, den sie auf dem Brustschild des Hohenpriesters haben. Der Topas ist in der ersten Reihe der Edelsteine (2Mo 28,17; 39,10). Wir können eine Parallele zum ersten Evangelium ziehen, dem Evangelium nach Matthäus. In diesem Evangelium wird die Herrlichkeit des Herrn Jesus ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 28,1... Schätzen stellt er auch das Innere der Erde auf den Kopf, sodass es aussieht, als habe dort ein Feuer gewütet. Er ist hinter dem wertvollen Saphir (2Mo 28,18; 39,11) und dem Goldstaub (Vers 6) her.Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 1,26... blauen Steine „Saphir“ genannt wurden. Der Saphir ist der zweite Stein der zweiten Reihe von Edelsteinen auf dem Brustschild des Hohenpriesters (2Mo 28,18; 39,11). Der blaue Saphir ist eine Anspielung auf himmlische Dinge. Von „der Gestalt eines Thrones“ strahlt diese glänzend blaue Farbe aus. Auf dem, was ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... (Jes 65,16; vgl. Off 3,14). Vgl. Amnon. Amethyst, griech. Name für den violettblauen, oder graugrünlichen, ganz oder halb durchsichtigen Edelstein (2. Mose 28,19; 39,12; Off 21,20). Hebr. heißt es «Achlamah», abgeleitet von «chalam» = träumen, weil er die Kraft habe, Träume zu verleihen. Der Name kann vom ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen L... Speisopfer wurden Psalm 38 und 70 gebetet. Lehl siehe Lechi. Leka siehe Lecha. Lemuel siehe Lamuel. Lescha siehe Lasa. Leschem = «Edelstein» (vgl. 2. Mose 28,19; 39,12). Die Septuaginta übersetzt: Ligyrion; die Vulgata ligurius. Stadt, die sonst Lais und später Dan heißt (Jos 19,40.47; vgl. Ri 18,7.24.27). Letaah, ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen T... der Phönizier (1. Mose 10,4; vgl. Ps 72,10; Hes 38,13; 27,12.25; Jer 10,9). 2.) Name eines Edelsteines, vielleicht nach Tartessus benannt (2. Mose 28,20; 39,13; Hes 1,16; 10,9; 28,13). 3.) Ein Benjaminiter (1Chr 7,10). 4.) Einer der sieben Prinzen von Persien (Est 1,14). Tarsis-FIotte, Tarsis-Schlff = zu ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 1,15... (Vers 16). Ein Chrysolith ist ein Edelstein. Er ist der erste Stein der vierten Reihe von Edelsteinen auf dem Brustschild des Hohenpriesters (2Mo 28,20; 39,13). Die Farbe des Chrysoliths ist blaugrün. Dies erinnert an das Johannes-Evangelium, das vierte Evangelium. Darin sehen wir den himmlischen Menschen, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 5. Mose 8,7... Granatäpfel haben zu tun mit dem Hohenpriester, dem Heiligtum und dem abgeschlossenen Vorhof. Sie wurden an dem Kleid des Hohenpriesters angebracht (2Mo 39,24-26). Des Weiteren waren sie auf den Kapitellen, d. h. auf den oberen Abschlüssen der Säulen im Tempel befestigt (1Kön 7,18.20.) und sie werden genannt, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 3,16... zu finden sind, mit Elementen, die zum Götzendienst gehören. So werden „die Kopfbunde“ (Vers 20) auch als priesterliche Gewänder erwähnt (2Mo 39,28). Die Kleidung spricht in der Schrift von dem Verhalten, das wir an den Tag legen. Die Frauen Jerusalems sehen durch ihre Kleidung aus wie ein ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Off 3,4a; 19,8; 3,4b-5; 4,4; 6,11; 7,9.14; 16,15 Jes 61,3.10 Sach 3,3-5 Mt 22,11 - Bitte um eine Auslegung von Off 19,8 ! Welcher Unterschied besteht zwischen der „feinen Leinwand“ und dem „ Kleide“ in Kap 3,4a ?... gewonnen, sondern durch eine Pflanze. Wir finden sie in 2Mo 28,42 und 3Mo 16,4. Es ist die sogenannte Linnenkleidung. Ferner wird in 2Mo 25,4 bis 2Mo 39,29 das Wort: „Byssus“ ca. 32 mal gebraucht. Im hebräischen Text sind dies zwei verschiedene Worte. Nicht alle Übersetzungen halten diese Ausdrücke ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Mo 3,21 - Einige Worte über die Bekleidung in der Schrift... gewonnen, sondern durch eine Pflanze. Wir finden sie in 2Mo 28,42 und 3Mo 16,4. Es ist die sogenannte Linnenkleidung. Ferner wird in 2Mo 25,4 bis 2Mo 39,29 das Wort: „Byssus“ zirka 32mal gebraucht. Im hebräischen Text sind dies zwei verschiedene Worte. Nicht alle Übersetzungen halten diese Ausdrücke ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 132,11... Wort für Krone bedeutet wörtlich „Weihe“ und wird mit dem Diadem auf dem Kopf des Hohenpriesters als Zeichen seiner Weihe in Verbindung gebracht (2Mo 29,6; 39,30; 3Mo 8,9). Der König, der Messias, über Israel ist Gott geweiht und gleichzeitig Priester (Sach 6,12.13). Dieser letztgenannte Aspekt ist das Thema ...