Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Zephanja 1,1Behandelter Abschnitt Zeph 1,1-18 Einleitung Zephanja teilt uns mit, wie der Geist Gottes über die Beschaffenheit des Zeugnisses urteilte, das in dieser Welt für den Namen Gottes ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)ZEPHANJA... fremde Götter eingeführt, wie der assyrische Sonnengott, die Himmelsgötter und die altheidnischen Baale. Der Tempel wurde zu einem wahren Pantheon (Zeph 1,4-6). VERFASSER Trotzdem nirgends eine bestimmte Aufzeichnung zu finden ist, können wir annehmen, dass Zephanja selbst der Verfasser seiner Schrift ist. ...Kommentar von Philippe Laügt (Philippe Laügt)Kommentar zu Zephanja 1,4Behandelter Abschnitt Zeph 1,4-13 Das Gericht kommt über alle, die in Juda das Böse tun: V. 4–13 Die Verse 4–6 unterstreichen die Ursache dieses vernichtenden Gerichts: die Ausweitung ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jeremia 19,10... verwandelt haben. Auf ihren Dächern wurde nämlich dem ganzen Heer des Himmels geräuchert und Trankopfer für andere Götter gespendet (Jer 32,29; Zeph 1,4.5a). So wurden ihre Häuser zu Höhen für Baal und füllten die Stadt mit Abscheulichkeiten, ein Gräuel für den HERR.Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Zephanja 1,1... des Gerichts (Zephanja 1,2 - 3,8) ----A. Gegen Juda (Zephanja 1,2 - 2,3) --------1. Allgemeine Warnung (Zephanja 1,2.3) --------2. Gericht für Juda (Zephanja 1,4-13) --------3. Beschreibung jenes Tages (Zephanja 1,14 - 2,3) ----B. Gegen die Nationen (Zephanja 2,4-15) --------1. Philister (Zephanja 2,4-7) ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Zephanja 1,4Behandelter Abschnitt Zeph 1,4-6 Verse 4–6 | Das Gericht über Juda und Jerusalem 4 Und ich werde meine Hand ausstrecken gegen Juda und gegen alle Bewohner von Jerusalem. Und ich ...Kommentar von Philippe Laügt (Philippe Laügt)Kommentar zu Zephanja 1,1... nur einen geringen Teil des Volkes. Die Masse sehnte sich nach den Götzen und den Gräueln der Nationen, von denen sie sich trennen mussten (Zeph 1,4). Der Herr sagt: „Und selbst bei all dem ist ihre treulose Schwester Juda nicht zu mir zurückgekehrt mit ihrem ganzen Herzen, sondern nur mit ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Zephanja 1,4Die Vollständigkeit des Verderbens würde die Hand des Herrn beweisen, denn warum sollten sonst Tier und Mensch, Vögel des Himmels und Fische des Meeres weggerafft werden? Die Wurzel lag jedoch in den Stolpersteinen (oder Götzen) der Bösen, die alle zusammen umkommen würden. Daher schließt das ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen M... Jos 17,3). Milkom = zerdrückte Aussprache von «Malkam»; Inbegriff des Königs. Götze der Ammoniter und Moabiter (1Kön 11,5.33; 2Kön 23,13; Jer 49,1.3; Zeph 1,5). Ist mit Moloch (s. d.) identisch. MHIo = «Wall, Erdaufwurf, Terrasse, turmartiger Schanzenbau»; vom Auffüllen des Schuttes benannt. Millo ist ...Kommentar von Adrien Ladierre (Adrien Ladierre)Kommentar zu Zephanja 1,1... den Anhängern heidnischer Kulte gab es auch solche, die den Herrn anbeteten, „die dem Herrn schwören und bei ihrem König (oder Malkam) schwören“ (Zeph 1,5), d. h. bei Moloch, dem Götzen der Ammoniter (2Kön 23,13). Und dann gab es noch die Gruppe derer, „die vor dem Herrn zurückweichen“ aus reiner ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Zephanja 1,5Was diesen Götzendienst so anstößig machte, war die Verbindung der Götzen der Nationen mit dem Dienst für den Herrn. Ein reiner Götzendiener zu sein, wie wir es nennen würden, war nicht annähernd so schlimm, wie zu zeigen, dass man den wahren Gott kennt und dennoch falsche Götter auf eine Stufe mit ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Zephanja 1,6Und gewiss, um das Prinzip auf die heutige Zeit anzuwenden, da wir gerade von Erweckungen wie der des Josia und ihrer Bedeutung für die zukünftige Krise der Christenheit, wie damals für die Krise Judas, gesprochen haben, ist diese Verwirrung bemerkenswert charakteristisch für beide Zeiten. ... und ...