Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Lukas 20,1Behandelter Abschnitt Lk 20,1-47 In der an die Sadduzäer gerichteten Erwiderung des Herrn werden hier drei wichtige Dinge dem in Mt 22 Gesagten hinzugefügt. Jesus redet nicht nur von ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Lukas 20,1Behandelter Abschnitt Lk 20 Kapitel 20 zeigt die verschiedenen Klassen der Religionisten und weltlichen Menschen, wie sie sich nacheinander zusammenfanden, indem sie hofften, den Herrn der Herrlichkeit zu umgarnen und anzuklagen. Jede von ihnen fiel in die Falle, die sie Ihm gelegt hatten. Folglich ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Hütet euch vor dem Sauerteig! (5)... sadduzäischen Kollegen! Der Herr sagt in Seiner Beantwortung des sadduzäischen Angriffs auf Ihn wegen der Auferstehung (Mt 22,23-33; Mk 12,18-27; Lk 20,27-40) nach der Fassung, die uns Matthäus und Markus überliefert haben, jenes wichtigste Wort, das uns den Charakter „sadduzäischer Lehre“ am ...Schriften von Arno Clemens Gaebelein (Arno Clemens Gaebelein)Vom Wesen der Engel... starben. Zuletzt aber von allen starb auch das Weib. In der Auferstehung nun, wessen Weib von ihnen wird sie? Denn die sieben hatten sie zum Weibe“ (Lk 20,27-36). Aller Wahrscheinlichkeit nach hatten sie diese Geschichte selbst erfunden, um dem Herrn Jesus Christus eine Schlinge zu legen. Seine Antwort ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Phil 3,1-14 - Das Buch der Erfahrung – Teil3/5... ihrer Natur, ihrer Bedeutung und ihrem Zweck nach ist diese Auferstehung eine ganz besondere Sache; es ist die Auferstehung „aus den Toten“ (vgl. Lk 20,27-36; 14,14; Joh 5,28; Off 20,4–6; 11–15). Dieses „aus“ ist der Ausdruck der göttlichen Wonne an dem, der auferweckt wird; um ihretwillen werden wir alle ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Mk 12,18-27 Mt 22,23-33 Lk 20,27-40 - Die Frage der Sadducäer nach der AuferstehungMarkus 12,18-27; Matthäus 22,23-33; Lukas 20,27-40 Markus 12,18-27: „Denn die Sadducäer sagen, es gebe keine Auferstehung“ (Apg 23,8). Als nächstes kommen diese Leugner der Auferstehung zu dem Herrn ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 20,27Behandelter Abschnitt Lk 20,27-33 Verse 27-33 Frage über die Auferstehung 27 Es kamen aber einige der Sadduzäer herzu, die einwenden, es gebe keine Auferstehung, und fragten ihn 28 ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Lukas 20,27Behandelter Abschnitt Lk 20,27-40 „Es kamen aber einige der Sadduzäer herzu, die einwenden, es gebe keine Auferstehung, und fragten ihn und sprachen: Lehrer, Mose hat uns geschrieben: ...Kommentar von John Nelson Darby (John Nelson Darby)Kommentar zu Philipper 3,10... ihrer Natur, ihrer Bedeutung und ihrem Zweck nach ist diese Auferstehung eine ganz besondere Sache; es ist die Auferstehung „aus den Toten“ (vgl. Lk 20,27-36; 14,14; Joh 5,28; Off 20,4-6.11-15). Dieses „aus“ ist der Ausdruck der göttlichen Wonne an dem, der auf erweckt wird; um ihretwillen werden wir alle ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 20,27There is no resurrection (αναστασιν μη εινα). Accusative and infinitive with negative μη in indirect assertion. The Sadducees rally after the complete discomfiture of the Pharisees and Herodians. They had a stock conundrum with which they had often gotten a laugh on the Pharisees. So they volunteer ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Johannes 2,22... that Jesus is the Christ (ο αρνουμενος οτ Ιησους ουκ εστιν ο Χριστος). Common Greek idiom for ουκ to appear after αρνεομα like redundant μη in Luke 20:27; Hebrews 12:19. The old Latin retains non here as old English did (Shakespeare, Comedy of Errors IV. ii. 7, "He denied you had in him no right"). ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Heb 11,1-40 - Der Gerechte aber wird aus Glauben leben. Kurze Gedanken über Hebräer 11... Von jeher wurden keinem Eckpfeiler unseres Glaubens mehr Haß, Spott und Zweifel entgegengebracht als der Wahrheit von der Auferstehung der Toten. (Lk 20,27; Apg 17,32; 23,6-8; 1Kor 15) Die Schlußkapitel des Hebräerbriefes klingen gleichsam noch nach von den herrlichen Gedanken, die der Geist Gottes in ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 12,19Moses wrote (Μωυσης εγραψεν). So Luke 20:28 (Genesis 38:8; Genesis 25:5). Matthew has "said" (ειπεν).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,24... Luke has almost as many words for pregnancy and barrenness as Hippocrates (εν γαστρ εχειν, Luke 21:23; εγκυος, Luke 2:5; στειρα, Luke 1:7; ατεκνος, Luke 20:28). Hid (περιεκρυβεν). Only here in the N.T., but in late Koine writers. Usually considered second aorist active indicative from περικρυπτω, though it ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Werden wir unsere Freunde im Himmel wiedererkennen?... droben bei Ihm wiederfinden werden. Mann und Frau sehen sich wieder, wenn auch nicht mehr als Mann und Frau, denn wir werden den Engeln gleich sein (Lk 20,29-36). Und nicht nur werden wir diejenigen kennen, die wir hier auf Erden gekannt haben, sondern auch die Gläubigen aller Zeiten, die Patriarchen, die ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 12,20Took a wife (ελαβεν γυναικα). So Luke 20:29. Matthew has "married" (γημας).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 20,33Had her (εσχον). Constative second aorist indicative of εχω including all seven seriatim. So Matthew 22:28; Mark 12:33 To wife (γυναικα). As wife, accusative in apposition with "her."Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Der Zustand der Seele nach dem Tod (John Nelson Darby)... Ist dann unser Genuss größer oder geringer, als jetzt? „Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebendigen; denn für Ihn leben alle“ (Lk 20,33). Obwohl sie ganz und gar für diese Welt gestorben sind, so sind sie nichtsdestoweniger für Ihn ebenso lebend, wie je; und gerade so für den ...