Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Lukas 11,1Behandelter Abschnitt Lk 11,1-54 Das Gebet, welches Jesus hier Seine Jünger lehrt, bezieht sich ebenfalls auf die Stellung, in die sie vor der Gabe des Heiligen Geistes eintraten. ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Lukas 11,1Behandelter Abschnitt Lk 11 Ein zweiter Gesichtspunkt der Gnade folgt im nächsten Kapitel. Es geht jetzt nicht um die allumfassende Bedeutung des Wortes Jesu, ebenso wenig um den Missbrauch des Gesetzes. Letzteres sahen wir nur zu deutlich in dem Gesetzgelehrten, der belehrt werden musste, wer sein ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Lukas 11,1Behandelter Abschnitt Lk 11,1-54 Wie schon des Öfteren bemerkt, ist der Herr Jesus in diesem Evangelium bemüht, alle Übungen des menschlichen Herzens und Gewissens in das Licht ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Titus 1,16... dass diese Anweisungen des Apostels in voller Übereinstimmung mit der Lehre des Meisters in Matthäus 15, besonders in den Versen 10–20; Lukas 6,40-45; 11,34-44, und anderswo sind. Das Christentum im praktischen Sinn wirkt von innen nach außen: Wenn die Seele nicht im Gehorsam gegenüber der Wahrheit ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Joh 10,8 - Auf wen bezieht sich dieser Vers?... nehmen ihre Berechtigung zur Führerschaft nicht (wie Johannes der Täufer, vgl. 1,23-34) vom Messias, sondern von sich selbst aus (vgl. Mt 23,2 und Lk 11,37-54). Deswegen führen sie die Menschen (die Schafe) auch nicht zu Ihm hin, sondern zu sich selbst. Wehe denen, die sich ihrer Führung anvertrauen! In ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Lk 11,37-54 - Jesu „Wehe euch!“ über die PharisäerLukas 11,37-54 Die Verse 14-36 haben wir bereits im Abschnitt 50 betrachtet: „Die Heilung des Besessenen; die Lästerung der Pharisäer und Schriftgelehrten.“ Dort ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 11,37Behandelter Abschnitt Lk 11,37-44 Verse 37-44 Rede gegen die Pharisäer 37 Während er aber redete, bittet ihn ein Pharisäer, dass er bei ihm zu Mittag essen möge. Er ging aber hinein ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Lukas 11,37Behandelter Abschnitt Lk 11,37-52 Was nun folgt, hat einen ganz anderen Charakter als das, was wir bisher hatten. Es geht jetzt nicht um das Beiseitesetzen der jüdischen Erwartungen ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 21,12Break your fast (αριστησατε). First aorist active imperative of αρισταω from αριστον, first to breakfast, as here and then later to dine as in Luke 11:37. What a delightful breakfast of fresh broiled fish just caught (verse John 21:10) with the hush of joyful surprise in the presence of the Risen ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 7,36... the indirect question (Robertson, Grammar, p. 1046) and the pure final clause. Luke has two other instances of Pharisees who invited Jesus to meals (Luke 11:37; Luke 14:1) and he alone gives them. This is the Gospel of Hospitality (Ragg). Jesus would dine with a Pharisee or with a publican (Luke 5:29; Mark ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 11,37Now as he spake (εν δε τω λαλησα). Luke's common idiom, εν with the articular infinitive (aorist active infinitive) but it does not mean "after he had spoken" as Plummer argues, but simply "in the speaking," no time in the aorist infinitive. See Luke 3:21 for similar use of aorist infinitive ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 14,1... gesprochen hat, fährt Er fort, Gnade und Barmherzigkeit zu erweisen. Er ist wieder in das Haus eines Pharisäers gegangen, um dort zu essen (Lk 7,36; 11,37). Diesmal tut Er das an einem Sabbat. Er ist von Menschen umgeben, die genau darauf achten, ob Er etwas tut, was im Widerspruch zu ihren Gesetzen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 3,22... werden keine Einzelheiten genannt, doch wir wissen, wie viel Wert die Pharisäer in dieser Sache auf ihre Überlieferungen legten (Mt 15,2.3; Mk 7,3.4; Lk 11,38.39). Später werden die Pharisäer immer wieder versuchen, den Herrn in ein solches Streitgespräch hineinzuziehen. Menschen, die Traditionen und Ritualen ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 11,38That he had not first washed before dinner (οτ ου πρωτον εβαπτισθη προ του αριστου). The verb is first aorist passive indicative of βαπτιζω, to dip or to immerse. Here it is applied to the hands. It was the Jewish custom to dip the hands in water before eating and often between courses for ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Lk 7,31.32 - Ich möchte den Herrn Jesus in dieser Bibelstelle verstehen!... anderen Dingen (s. Mk 7,3.4) und bildeten sich darauf viel ein, der Herr Jesus aber „aß und trank“ und kümmerte Sich nicht um ihre Menschengebote (s. Lk 11,38): Sie hatten Ihm „Klagelieder gesungen“, Er hatte aber nicht „geweint“! So waren damals „die Menschen dieses Geschlechts“ (V. 31), und genau so sind ...Schriften von Rudolf Brockhaus (Rudolf Brockhaus)Kapitel 1... begießen“ oder gar „besprengen“ hat baptizein niemals. Im Neuen Testament kommt es einige Male vor in der Bedeutung von „waschen“ (vergl. Mk 7,4; Lk 11,38). Johannes, der Vorläufer des Herrn, hat auch seine Taufe nicht durch Begießen, wie man es in Bildern oft dargestellt findet, sondern unzweifelhaft ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 23,23... not condemn tithing. What he does condemn is doing it to the neglect of the weightier matters (τα βαρυτερα). The Pharisees were externalists; cf. Luke 11:39-44.Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Jes 55,1 Off 22,17c Joh 7,37 Röm 9,15.16.18 Heb 12,16.17 Jes 55,6 - Bleibt für den Menschen die Willensfreiheit bezüglich der Annahme des Heils unter allen Umständen bis zu seinem Tode bestehen oder gibt es berechtigten Anlaß zu der Meinung, der Mensch könne sich nicht allezeit frei entschließen? Hat er auf Grund der Schrift überhaupt einen unbeschränkt freien Willen?... und sich für gerecht halten“ (Lk 18,9) und meinen, sie „sähen“ (Joh 9,39-41). Für sie hat Er eine Gerichtsbotschaft ohne Rücksicht (Mt 23,13-35; Lk 3,7-9; 11,39-54). Er bietet ihnen gar nichts an, sondern erklärt ihnen, was sie sind und was sie verdienen, denn Er weiß, daß der Wille zur Annahme des Heils bei ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 11,39The Lord (ο κυριος). The Lord Jesus plainly and in the narrative portion of Luke. Now (νυν). Probably refers to him. You Pharisees do now what was formerly done. The platter (του πινακος). The dish. Old word, rendered "the charger" in Matthew 14:8. Another word for "platter" (παροψις) in Matthew ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 26,23... anders als der Lehm, aus dem er eigentlich stammt. Auch das Silber ist nicht echt, denn es ist ja nur Schlacke, auch wenn sie vom Silber stammt (vgl. Lk 11,39; Mt 23,27). Vers 24 drückt mit anderen Worten das aus, was schon in Vers 23 steht. Dies geschieht, um ja kein Missverständnis darüber aufkommen zu ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 30,11... Herr aber sprach zu ihm: Jetzt, ihr Pharisäer, reinigt ihr das Äußere des Bechers und der Schale, euer Inneres aber ist voller Raub und Bosheit“ (Lk 11,39). Sie achten auf ihr reines Äußeres, sind aber blind im Blick auf ihr verdorbenes Inneres. Jeder sieht den Schmutz, nur sie selbst nicht. Sie sind ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 11,40Howbeit (πλην). See Luke 6:24. Instead of devoting so much attention to the outside. Those things which are within (τα ενοντα). Articular neuter plural participle from ενειμ, to be in, common verb. This precise phrase only here in the N.T. though in the papyri, and it is not clear what it means. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 12,20Thou foolish one (αφρων). Fool, for lack of sense (α privative and φρην, sense) as in Luke 11:40; 2. Corinthians 11:19. Old word, used by Socrates in Xenophon. Nominative form as vocative. Is thy soul required of thee (την ψυχην σου αιτουσιν απο ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 8,7... in their minds to this meat. Being weak (ασθενης ουσα). "It is defiled, not by the partaking of polluted food, for food cannot pollute (Mark 7:18; Luke 11:41), but by the doing of something which the unenlightened conscience does not allow" (Robertson and Plummer). For this great ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 5,42... still know," the knowledge of personal experience (John 2:24). The love o' God (την αγαπην του θεου). Objective genitive, "the love toward God." See Luke 11:42 for this phrase in the same sense (only other instance in the Gospels, but common in 1John (1. John 2:5; 1. John 3:17; 1. John 4:7; 1. John 4:9; 1. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 17,1... 16:13). Jesus had the habit of prayer (Mark 1:35; Mark 6:46; Matthew 11:25; Luke 3:21; Luke 5:16; Luke 6:12; Luke 9:18; Luke 9:28; Luke 11:22; Luke 11:42; Luke 23:34; Luke 23:46; John 11:41; John 12:27). He prayed here for himself (John 17:1-5), for the disciples (John 17:6-19), for all believers ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 11,42Tithe (αποδεκατουτε). Late verb for the more common δεκατευω. So in Matthew 23:23. Take a tenth off (απο-). Rue (πηγανον). Botanical term in late writers from πηγνυμ, to make fast because of its thick leaves. Here Matthew 23:23 has "anise." Every herb (παν λαχανον). General term as in Mark 4:32. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Hebräer 12,12... here and Luke 13:13; Acts 15:16. Hang down (παρειμενας). Perfect passive participle of παριημ, old verb to let pass, to relax, in N.T. only here and Luke 11:42. Palsied (παραλελυμενα). Perfect passive participle of παραλυω, old verb to loosen on the side, to dissolve, to paralyze (Luke 5:18; Luke 5:24).Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mal 1,8 - Schriftgemäße Stellung und geistlicher Zustand... Herr bezeugt dies in den ernsten Worten: „Ihr übergehet das Gericht und die Liebe Gottes; diese Dinge hättet ihr tun und jene nicht lassen sollen.“ (Lk 11,42) Wie kann nun der oft niedrige geistliche Zustand wieder gehoben werden? Sicher nur durch Selbstgericht und die Lebensgemeinschaft mit dem Herrn. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Micha 6,8... Die drei Punkte beziehen sich auf die drei Beziehungen, in denen der Mensch steht: zu seinem Nächsten, zu sich selbst und zu Gott (vgl. Mt 23,23; Lk 11,42). Der erste ist „Recht zu üben“ oder dem Nächsten gegenüber gerecht zu handeln, das heißt nach den Normen des Wortes Gottes zu handeln. Bei unserem ...Schriften von unbekannten Autoren (Unbekannter Autor)1Joh 4,8 - Gott ist Liebe (Unbekannter Autor)... zu befriedigen wie die Pharisäer, die „die Krauseminze, die Raute und alles Kraut verzehnteten“, aber „das Gericht und die Liebe Gottes“ übergingen (Lk 11,42), doch nicht einer von ihnen kann die Tatsache ändern: „Gott ist Liebe“ und seine Liebe ist für alle, wenn sie sie begehren. Wenn sie sie aber nicht ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 11,43The chief seats in the synagogues (την πρωτοκαθεδριαν εν ταις συναγωγαις). Singular here, plural in Matthew 23:6. This semi-circular bench faced the congregation. Matthew 23:6 has also the chief place at feasts given by Luke also in that discourse (Luke 20:46) as well as in Luke 14:7, a marked ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 12,4Unto you my friends (υμιν τοις φιλοις). As opposed to the Pharisees and lawyers in Luke 11:43; Luke 11:46; Luke 11:53. Be not afraid of (μη φοβηθητε απο). First aorist passive subjunctive with μη, ingressive aorist, do not become afraid of, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 11,44The tombs which appear not (τα μνηνεια τα αδηλα). These hidden graves would give ceremonial defilement for seven days (Numbers 19:16). Hence they were usually whitewashed as a warning. So in Matthew 23:27 the Pharisees are called "whited sepulchres." Men do not know how rotten they are. The ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 14,8An uncertain voice (αδηλον φωνην). Old adjective (α privative, δηλος, manifest). In N.T. only here and Luke 11:44. Military trumpet (σαλπιγξ) is louder than pipe or harp. Shall prepare himself (παρασκευασετα). Direct middle future indicative of παρασκευαζω, old ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 26,30... Lebens. Nicht ohne Grund werden die Pharisäer, die religiösen und orthodoxen Führer, „getünchte Gräber“ (Mt 23,27) und „verborgene Grüfte“ (Lk 11,44) genannt. Sie glichen Todesstätten, die wie Körper waren, aus denen der Geist entwichen war. Es ist wahr, dass es einen kleinen Überrest gab, der ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)1Mo 8,7-12 - Die Taube - ein Bild des Geistes Gottes... ebens. Nicht ohne Grund werden die Pharisäer, die religiösen und orthodoxen Führer, in Matthäus 23,27 „getünchte Gräber“ und „verborgene Grüfte“ (Lk 11,44) genannt. Sie glichen Todesstätten, die wie Körper waren, aus denen der Geist entwichen war. Es ist wahr, dass es einen kleinen Überrest gab, der ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Der Akazienbaum – Christus als der Baum in der Wüste... Lebens. Nicht ohne Grund werden die Pharisäer, die religiösen und orthodoxen Führer, „übertünchte Gräber“ (Mt 23,27) und „verborgene Grüfte“ (Lk 11,44) genannt. Sie glichen Todesstätten, die wie Körper waren, aus denen der Geist entwichen war. Es ist wahr, dass es einen kleinen Überrest gab, der ...