Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)HIOB... Hiobs ELIPHAS. Ein Rechtgläubiger, von strenger Moral, Anhänger einer toten Orthodoxie. Die Grundlage seiner Dogmatik ist ein nächtliches Gesicht (Hiob 4,12-21). Sein Argument ist folgendes: Leiden ist unfehlbar die Folge der Sünde; Hiob leidet, folglich soll er Busse tun und zu Gott zurückkehren. BILDAD. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 4,1... (Hiob 4-5) Hiobs Verzweiflung wird ihm vorgeworfen (Hiob 4,1-5) Gottes Gunst für die Gerechten (Hiob 4,6-11) Vision von Gottes Größe und Heiligkeit (Hiob 4,12-21) Erfahrung von Wegen Gottes (Hiob 5,1-5) Ermahnung an Hiob, Gott zu suchen (Hiob 5,6-11) Gottes Triumph über das Böse (Hiob 5,12-16) Die Anwendung ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 4,12Behandelter Abschnitt Hiob 4,12-21 Verse 12–21 | Vision von Gottes Größe und Heiligkeit 12 Und zu mir gelangte verstohlen ein Wort, und mein Ohr vernahm ein Geflüster davon. 13 In ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 5,17... Leid gegen eine hohe Mauer des Unverständnisses stößt. Eliphas kommt mit harter Kritik (Hiob 4,1-11), mit wasserdichten theologischen Argumenten (Hiob 4,17; 5,7), mit persönlicher Erfahrung – einer Vision, die er zu Unrecht Gott zuschreibt (Hiob 4,12-21). Er spricht mit einer solchen Überzeugung von seiner ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 15,17... die er, Eliphas, mit seinen eigenen Augen gemacht hat, nicht ignorieren. In seiner ersten Rede hat er bereits mit seiner Beobachtung argumentiert (Hiob 4,8.12-16). Seine Beobachtungen stehen im Einklang mit der Tradition, mit dem, was die Weisen offenbart haben und was den Vätern überliefert wurde (Vers 18). ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 5,1... wie ein Narr Wurzeln schlug, d. h. gedieh. Wiederum argumentiert Eliphas aus seiner eigenen, reichen Erfahrung, was er gesehen und gehört hat (Hiob 4,8.12), aber nicht aus dem, was Gott ihm gezeigt und hat hören lassen, denn dafür ist er nicht offen. Den Fluch, den er unmittelbar nach seiner ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Korinther 3,16... bei Gott“; doch nirgends ist ihr Charakter so entblößt, nirgends ihre Nachsicht so gefährlich, wie im Tempel Gottes – der Versammlung. So steht es in Hiob 4,13 und Psalm 94,11 geschrieben. Es macht keinen Unterschied, ob man auf die Vergangenheit oder auf das Reich Gottes blickt: Weder können menschliches ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 7,11... stört Gott ihn durch Träume und ängstigt ihn durch Visionen oder Gesichte, wenn er versucht, Ruhe zu finden (Vers 14). Auch Eliphas hatte Visionen (Hiob 4,14-21) und sah darin die Größe Gottes. Hiob erlebt nur Albträume und sieht nur die Schrecken Gottes in seinem Traum. Aufgrund all seiner Qualen erlebt ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 15,14... und Verderbte, der Mann, der Unrecht trinkt wie Wasser! In seiner ersten Rede hatte Eliphas bereits über die Heiligkeit Gottes gesprochen (Hiob 4,17-19). Hier tut er dies erneut und fasst seine erste Rede in wenigen Worten zusammen. Er will Hiob davon überzeugen, dass seine Berufung auf seine ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 25,1... auch keine neuen Gesichtspunkte. Bildads Antwort ist kurz und enthält die beiden Punkte, auf denen er und seine Freunde immer gepocht haben (Hiob 4,17; 15,14). In Ermangelung von Argumenten wiederholt sich Bildad in der Tat. Er stellt die Majestät Gottes der Nichtigkeit des Menschen gegenüber. Er weist ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 26,1... Bildad und seinen Freunden waren nicht von Gott inspiriert, sondern von ihren eigenen Gedanken über Gott. Bildads Rede atmet den Geist von Eliphas (Hiob 4,17). Was die Freunde sagten, hat nichts damit zu tun, wie Gott wirklich mit einem Menschen umgeht, der in Leid versunken ist. Deshalb entbrennt der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 25,4... Hiob 14,4)? Nichts in der Schöpfung, nicht einmal der Mond und die Sterne, die in der Nacht so hell leuchten, sind in Gottes Augen rein (Vers 5; vgl. Hiob 4,18; 15,15). Hiob behauptet, er sei rein, aber das stimmt überhaupt nicht, meint Bildad. Alles und jeder ist Gott in seiner Heiligkeit und Rechtschaffenheit ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Röm 2,15 1Thes 5,23 Heb 9,9.14; 10,16.22 - Ich bitte um eine Erklärung der Ausdrücke „Geist“, „Seele“ und „Leib“ sowie „Herz“ und „Gewissen“ bezw. des Unterschieden zwischen diesen Bezeichnungen. Oder sind die letzteren beiden nur verschiedene Ausdrücke für dieselbe Sache.... Staub, doch nicht der Staub einer Schöpfung, die unter dem Fluch seufzt, sondern paradiesisch reiner Staub. Er ist die irdische Wohnung Gottes. In Hiob 4,19 wird er mit einem „ Lehmhause“ verglichen. 2Kor 5,1 erinnert Paulus die Gläubigen daran, „daß dieses irdische Haus, die Hütte, zerstört wird“. Diese ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 27,13... Est 8,1.2). Ein Haus, „gebaut wie die Motte“, ist ein Haus, das so schnell und leicht zusammenbricht wie der Kokon einer Mottenlarve (Vers 18; vgl. Hiob 4,19). Es ist nicht mehr als eine provisorische Hütte, die ein Wächter im Weinberg für die Zeit der Weinlese baut. So ist das Haus der Gottlosen.