Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,1Behandelter Abschnitt Apg 17,1-34 In dem, was sich in Philippi zutrug, war es die auf die Leidenschaften der Nationen vom Feind ausgeübte Macht, die die Verfolgung der Apostel veranlasste. In Thessalonich finden wir wieder die alte und allgemeine Feindschaft der Juden gegen das Zeugnis und das Werk ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,1Behandelter Abschnitt Apg 17 Beschreibt uns den ersten Eingang des Evangeliums in Thessalonich. Wir bemerken, wie auffallend dort das Königreich gepredigt wurde. Doch jene Menschen in Beröa besaßen einen noch edleren Charakter, indem sie nicht gekennzeichnet sind durch den prophetischen Stil der an ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,16Behandelter Abschnitt Apg 17,16-29 Paulus in Athen Apostelgeschichte 17,16-29 Wie ein von Hunden gehetztes Reh floh Paulus von Stadt zu Stadt. In 2Kor 11 lässt er uns unter anderem in viele Nöte, die er erlebte, hineinschauen. Er trug wirklich das Sterben Jesu allezeit an seinem Leibe. In Athen ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,16Behandelter Abschnitt Apg 17,16-21 Nein, Athen würde vergleichsweise unfruchtbar für das Evangelium sein! So verschieden sind die Gedanken Gottes von denen der Menschen. Bloße Liebe zum Neuen, keine Wertschätzung der Wahrheit, kennzeichnete diese Stadt, die einst der berühmteste Sitz der Künste, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,16Now while Paul waited for them in Athens (Εν δε ταις Αθηναις εκδεχομενου αυτους του Παυλου). Genitive absolute with present middle participle of εκδεχομα, old verb to receive, but only with the sense of looking out for, expecting found here and elsewhere in N.T We know that Timothy did come to Paul ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,16Behandelter Abschnitt Apg 17,16-18 Verse 16-18 Paulus in Athen 16 Während aber Paulus sie in Athen erwartete, wurde sein Geist in ihm erregt, da er die Stadt voll von Götzenbildern sah. 17 Er unterredete sich nun in der Synagoge mit den Juden und mit den Anbetern, und auf dem Markt an jedem Tag mit ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,17So he reasoned (διελεγετο μεν ουν). Accordingly therefore, with his spirit stirred by the proof of idolatry. Imperfect middle of διαλεγω, same verb used in verse Acts 17:2 which see. First he reasoned in the synagogue at the services to the Jews and the God-fearers, then daily in the agora or ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,18And certain also of the Epicurean and Stoic philosophers encountered him (τινες δε κα των Επικουριων κα Στωικων φιλοσοφων συνεβαλλον αυτω). Imperfect active of συνβαλλω, old verb, in the N.T. only by Luke, to bring or put together in one's mind (Luke 2:19), to meet together (Acts 20:14), to bring ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,19And they took hold of him (επιλαβομενο δε αυτου). Second aorist middle participle of επιλαμβανω, old verb, but in the N.T. only in the middle, here with the genitive αυτου to lay hold of, but with no necessary sense of violence (Acts 9:27; Acts 23:27; Mark 8:23), unless the idea is that Paul was to ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,19Behandelter Abschnitt Apg 17,19-21 Verse 19-21 Paulus wird zum Areopag gebracht 19 Und sie ergriffen ihn, führten ihn auf den Areopag und sagten: Können wir erfahren, was diese neue Lehre ist, von der du redest? 20 Denn du bringst etwas Fremdes vor unsere Ohren. Wir möchten nun wissen, was das sein ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,20For thou bringest certain strange things (ξενιζοντα γαρ τινα εισφερεις). The very verb used by Xenophon (Mem. I) about Socrates. Ξενιζοντα is present active neuter plural participle of ξενιζω and from ξενος (verse Acts 17:18), "things surprising or shocking us." We would know therefore (βουλομεθα ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,21Spent their time (ηυκαιρουν). Imperfect active of ευκαιρεω. A late word to have opportunity (ευ, καιρος) from Polybius on. In the N.T. only here and Mark 6:31. They had time for,.etc. This verse is an explanatory parenthesis by Luke. Some new thing (τ καινοτερον). Literally "something newer" or ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,22Behandelter Abschnitt Apg 17,22-31 Paulus auf dem Areopag Apostelgeschichte 17,22-31 Mit Freuden wird der Apostel die günstige Gelegenheit begrüßt haben, auf dem Areopag der großen Volksmenge das Evangelium zu verkündigen. Seine Rede ist zunächst nicht ein Sturmlaufen gegen den Götzendienst, der ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,22Behandelter Abschnitt Apg 17,22-31 Paulus aber stand mitten auf dem Areopag und sprach: Männer von Athen, ich sehe, dass ihr in jeder Beziehung den Göttern [oder Dämonen]sehr [d. h. mehr als andere]ergeben seid. Denn als ich umherging und die Gegenstände eurer Verehrung betrachtete, fand ich auch ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,22Stood in the midst of the Areopagus (σταθεις εν μεσω του Αρειου Παγου). First aorist passive of ιστημ used of Peter in Acts 2:14. Majestic figure whether on Mars Hill or in the Stoa Basilica before the Areopagus Court. There would be a crowd of spectators and philosophers in either case and Paul ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,22Behandelter Abschnitt Apg 17,22-29 Verse 22-29 Die Rede des Paulus vor den Männern von Athen 22 Paulus aber stand mitten auf dem Areopag und sprach: Männer von Athen, ich sehe, dass ihr in jeder Beziehung den Göttern sehr ergeben seid. 23 Denn als ich umherging und die Gegenstände eurer Verehrung ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,23For (γαρ). Paul gives an illustration of their religiousness from his own experiences in their city. The objects of your worship (τα σεβασματα υμων). Late word from σεβαζομα, to worship. In N T. only here and 2. Thessalonians 2:4. The use of this word for temples, altars, statues, shows the ...Schriften von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Apg 17,23 - Der unbekannte Gott„Die Welt erkannte durch die Weisheit Gott nicht“ (1Kor 1,21). Was brachte die Philosophie Griechenlands für ihre Schüler? Sie machte sie zu unwissenden Anbetern eines „unbekannten Gottes“ (Apg 17,23). Gerade diese Aufschrift auf ihrem Altar machte ihre Unwissenheit und Schande allgemein bekannt. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,24The God that made the world (Hο θεος ο ποιησας τον κοσμον). Not a god for this and a god for that like the 30,000 gods of the Athenians, but the one God who made the Universe (κοσμος on the old Greek sense of orderly arrangement of the whole universe). And all things therein (κα παντα τα εν αυτω). ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,25As though he needed anything (προσδεομενος τινος). Present middle participle of προσδεομα, to want besides, old verb, but here only in the N.T. This was strange doctrine for the people thought that the gods needed their offerings for full happiness. This self-sufficiency of God was taught by Philo ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,26And he made of one (εποιησεν τε εξ ενος). The word αιματος (blood) is absent from Aleph A B and is a later explanatory addition. What Paul affirms is the unity of the human race with a common origin and with God as the Creator. This view runs counter to Greek exclusiveness which treated other races ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,27That they should seek God (Ζητειν τον θεον). Infinitive (present active) of purpose again. Seek him, not turn away from him as the nations had done (Romans 1:18-32). If haply they might feel after him (ε αρα γε ψηλαφησειαν αυτον). First aorist active (Aeolic form) optative of ψηλαφαω, old verb from ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Apg 17,28 - Das Ziel GottesWas ist das Ziel Gottes? Damit ich ihm nachstreben möge, „denn in ihm leben und weben und sind wir“ (Apg 17,28). Hast du erkannt, wie weit wir von seinem Ziel zurück sind? Wie weit wir abgeirrt sind von dem Weg, der diesem Ziel zuführt? Hast du erkannt, wie alles, was in uns ist, weit, weit von ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,28For in him (εν αυτω γαρ). Proof of God's nearness, not stoic pantheism, but real immanence in God as God dwells in us. The three verbs (ζωμεν, κινουμεθα, εσμεν) form an ascending scale and reach a climax in God (life, movement, existence). Κινουμεθα is either direct middle present indicative (we ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,29We ought not to think (ουκ οφειλομεν νομιζειν). It is a logical conclusion (ουν, therefore) from the very language of Aratus and Cleanthes. That the Godhead is like (το θειον εινα ομοιον). Infinitive with accusative of general reference in indirect discourse. Το θειον is strictly "the divine" ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)5Mo 4,15-16.23.25; 27,15; Apg 17,29 - Fallen Christus Bilder unter das alttestamentliche Verbot von Bildern?)Frage 5: Wie weit erstreckt sich das alttestamentliche Verbot, Abbilder Gottes usw. herzustellen (z. B. 5. Mose 4,15.16.23.25; 5. Mose 27,15; vgl. auch Apg 17,29)? Kann man die Herstellung der vielen sogenannten Christusbilder damit rechtfertigen, dass man sagt, sie seien ja nur Bilder der ...