Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Apg 2,38; 10-18. MaiIhr werdet die Gabe des Heiligen Geistes empfangen. Apostelgeschichte 2,38; 10 Doch ganz anders lagen die Sachen, als es sich darum handelte, dass das Evangelium jene andre Grenzlinie überschreite, die zwischen Juden und Heiden. Bei Aufnahme Samarias in den Neuen Bund kam das Wort zur Geltung: „Das ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 16,1Behandelter Abschnitt Apg 16+17 In Kapitel 16 kommen wir zu weiteren wichtigen Gesichtspunkten. Zum ersten Mal tritt Timotheus vor uns, der später in der Geschichte des Paulus und im Dienst des Herrn eine große Bedeutung gewann. Auch hier finden wir wieder einen Grundsatz, der für unsere geistliche ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,1Behandelter Abschnitt Apg 17 Beschreibt uns den ersten Eingang des Evangeliums in Thessalonich. Wir bemerken, wie auffallend dort das Königreich gepredigt wurde. Doch jene Menschen in Beröa besaßen einen noch edleren Charakter, indem sie nicht gekennzeichnet sind durch den prophetischen Stil der an ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,1Behandelter Abschnitt Apg 17,1-34 In dem, was sich in Philippi zutrug, war es die auf die Leidenschaften der Nationen vom Feind ausgeübte Macht, die die Verfolgung der Apostel veranlasste. In Thessalonich finden wir wieder die alte und allgemeine Feindschaft der Juden gegen das Zeugnis und das Werk ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,1Behandelter Abschnitt Apg 17,1-9 Die Apostel in Thessalonich Apostelgeschichte 17,1-9 In diesem Kapitel führt Lukas seinen Freund Theophilus brieflich an drei weitere Orte, nämlich nach Thessalonich, Beröa und Athen, wo die Apostel das Evangelium mit großem Erfolg predigten. Was in den zwei weiter ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,1Behandelter Abschnitt Apg 17,1-3 Wir werden nun in gewisse neue Umstände gebracht. Das Werk des Herrn geht weiter, das Zeugnis verändert sich in seinem Charakter, der Eifer der Arbeit ist derselbe, die Ergebnisse unterscheiden sich mehr oder weniger, und so auch der Widerstand des Feindes. Nachdem ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,1When they had passed through (διοδευσαντες). First aorist active participle of διοδευω, common verb in the Koine (Polybius, Plutarch, LXX, etc.), but in the N.T. only here and Luke 8:1. It means literally to make one's way (οδος) through (δια). They took the Egnatian Way, one of the great Roman ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,1Behandelter Abschnitt Apg 17,1-3 Verse 1-3 Die Predigt des Paulus in Thessalonich 1 Nachdem sie aber durch Amphipolis und Apollonia gereist waren, kamen sie nach Thessalonich, wo eine Synagoge der Juden war. 2 Nach seiner Gewohnheit aber ging Paulus zu ihnen hinein und unterredete sich an drei ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,2As his custom was (κατα το ειωθος τω Παυλω). The same construction in Luke 4:16 about Jesus in Nazareth (κατα το ειωθος αυτω) with the second perfect active participle neuter singular from εθω. Paul's habit was to go to the Jewish synagogue to use the Jews and the God-fearers as a springboard for ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mk 10,1 ; Lk 4,16; 22,39 ; Apg 17,2 - „Nach seiner Gewohnheit“Oft wird den Gläubigen, die nach Möglichkeit sonntäglich das Mahl des Herrn feiern (vgl. meinen Aufsatz in der vorigen Lieferung)!, zum Vorwurf gemacht, daß sie aus dieser Sache eine bloße Gewohnheit machten, daß aber dieses Zusammenkommen viel zu erhaben und feierlich sei, um es so ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,3Opening and alleging (διανοιγων κα παρατιθεμενος). Opening the Scriptures, Luke means, as made plain by the mission and message of Jesus, the same word (διανοιγω) used by him of the interpretation of the Scriptures by Jesus (Luke 24:32) and of the opening of the mind of the disciples also by Jesus ...Schriften von John Nelson Darby (John Nelson Darby)Jes 53,3.10 Mt 16,21; 17,12 Mk 9,22 Lk 17,25.26; 22,15; 24,46 Apg 1,3; 3,18; 17,3; 26,23 2Kor 1,5 Phil 3,10 Heb 2,10; 9,26 1Pet 1,11; 4,13; 5,1 - Die Leiden Christi – aufgrund der Erwartung des Zornes Gottes (John Nelson Darby)Zunächst möchte ich die Frage beantworten: „Wurde Christus selbst gezüchtigt im Blick auf die Sünde?“ Eigentlich ist kaum eine Antwort erforderlich, weil Er keine Sünde hatte, in Bezug auf welche Er hätte gezüchtigt werden können. Er wurde weder gezüchtigt im Hinblick auf die Sünde noch auf den ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,4Some of them (τινες εξ αυτων). That is of the Jews who were evidently largely afraid of the rabbis. Still "some" were persuaded (επεισθησαν, effective first aorist passive indicative) and "consorted with" (προσεκληρωθησαν). This latter verb is also first aorist passive indicative of προσκληροω, a ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,4Und einige von ihnen glaubten und schlossen sich Paulus und Silas an, und von den anbetenden Griechen eine große Menge und von den vornehmsten Frauen nicht wenige (17,4). So war „unser Evangelium“, wie der Apostel später schrieb, „nicht bei euch im Wort allein, sondern auch in Kraft und im Heiligen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,4Behandelter Abschnitt Apg 17,4-9 Verse 4-9 Reaktionen auf seine Predigt in Thessalonich 4 Und einige von ihnen glaubten und schlossen sich Paulus und Silas an, und von den anbetenden Griechen eine große Menge und von den vornehmsten Frauen nicht wenige. – 5 Die Juden aber wurden eifersüchtig und ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,5Behandelter Abschnitt Apg 17,5-9 Aber der Erfolg des Evangeliums ist immer dazu angetan, erbitterten Widerstand hervorzurufen, und nirgendwo so sehr wie bei den Juden, die jene erbitterte Bosheit spüren würden, die für die natürlich ist, die von ihren eigenen Schriften überwältigt wurden, für die ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,5Moved with jealousy (ζηλωσαντες). Both our English words, zeal and jealousy , are from the Greek ζηλος. In Acts 13:45 the Jews (rabbis) "were filled with jealousy" (επλησθησαν ζηλου). That is another way of saying the same thing as here. The success of Paul was entirely too great in both places to ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,6When they found them not (μη ευροντες). Usual negative μη with the participle in the Koine, second aorist (effective) active participle, complete failure with all the noise and "bums." They dragged (εσυρον). Imperfect active, vivid picture, they were dragging (literally). See already Acts 8:3; Acts ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,7Whom Jason hath received (ους υποδεδεκτα Ιασων). Present perfect middle indicative of υποδεχομα, to entertain, old verb, but in N.T. only in Luke 10:38; Luke 19:6; Acts 17:7; James 2:25. This is Jason's crime and he is the prisoner before the politarchs. These all (ουτο παντες). Jason, the ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,8They troubled the multitude and the rulers (εταραξαν τον οχλον κα τους πολιταρχας). First aorist active of ταρασσω, old verb to agitate. The excitement of the multitude "agitated" the politarchs still more. To the people it meant a revolution, to the politarchs a charge of complicity in treason if ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,9When they had taken security (λαβοντες το ικανον). A Greek idiom=Latin satis accipere, to receive the sufficient (bond), usually money for the fulfilment of the judgment. Probably the demand was made of Jason that he see to it that Paul and Silas leave the city not to return. In 1. Thessalonians ...