Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 4. Mose 6,1 Behandelter Abschnitt 4. Mose 6,1-27 Der Nasir stellt uns einen anderen Wesenszug in Verbindung mit dem Wandel des Geistes hienieden dar - besondere Absonderung und Ergebenheit zu Gott. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 4. Mose 6,22Behandelter Abschnitt 4Mo 6,22-27 Verse 22–27 | Die Israeliten gesegnet 22 Und der HERR redete zu Mose und sprach: 23 Rede zu Aaron und zu seinen Söhnen und sprich: So sollt ihr die ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 4. Mose 6,22Behandelter Abschnitt 5. Mose 6,22-27 Die endgültige Segnung des Volkes Israel Hiermit sind wir am Schluss eines deutlichen Abschnittes des vierten Buches Mose angelangt. Das Lager ist in passender Weise eingerichtet. Jeder Krieger nimmt seinen besonderen Platz ein (Kap. 1 u. 2). Jeder Arbeiter ist ...Schriften von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)1. Mose 25-27 - Isaak... an so manchen Stellen des ersten Buches Mose finden? Ein Segen war in der Hand Melchisedeks (1Mo 14), ebenso wie lange nachher in der Hand Aarons (4Mo 6,23-27). Diese Beispiele sind leicht zu verstehen, denn diese Segnungen wurden gleichsam von Amts wegen ausgeteilt oder ausgesprochen. Sie gelangten durch ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,22Perceived (επεγνωσαν). Second aorist indicative. Clearly knew because he was not able to pronounce the benediction from the steps (Numbers 6:24-26). Continued making signs (ην διανευων). Periphrastic imperfect again. He nodded and beckoned back and forth (δια, between). Further proof of a ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Wie kann ich meinen Freunden nachweisen, dass der Herr Jesus nicht nur Gottes Sohn, sondern Gott selbst ist?... vorliegender Frage schrieb, u. a. Aber auch Im Alten Testament deutet sie sich verhüllt in dem Gebrauch der göttlichen Dreizahl an: 1Mo 1,27; 4Mo 6,24-26; Jes 6,3; 33,22; u. a. ferner in 1Mo 1,1; Spr 30,4. Zum ersten Male tritt sie deutlich hervor bei der Taufe Jesu, dann im Taufbefehl (Mt 28,19.20) ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 4,6... zu Herzen nehmen. Für David bedeutet das Gute, dass Gott das Licht seines Angesichtes über „uns“, d. h., über ihn selbst und sein Volk, erhebt (vgl. 4Mo 6,24-26). Dies steht im Gegensatz zum Verbergen des Gesichts, das Schrecken verursacht (Ps 30,7b; 5Mo 32,20). David hat persönlich erfahren, dass die Freude ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 13,2... selbst, in einer Zeit der Not verbirgt, ist der Fluch des Bundes (vgl. Ps 10,1; 22,2). Es ist das Gegenteil des priesterlichen Segens in 4. Mose 6 (4Mo 6,24-26). Es geht um die Frage, wie Gott ihm seine Bundestreue, seine Güte, verweigern kann. David spricht hier als der Mund des Überrestes. Er hegt alle ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 20,2... der für den Feind unzugänglich ist, ein Ort, an dem jemand „unantastbar“ ist. Es ist der hohe Felsen von Psalm 19 (Ps 19,14). Der „Name“ Gottes (4Mo 6,27) ist verbunden mit dem Segen und Frieden Gottes (4Mo 6,24-26). Der „Name des Gottes Jakobs“ ist HERR, Jahwe, „Ich bin, der ich bin“ (2Mo 3,13.14), ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 31,14... aus dieser anderen Hand, der Hand seiner Feinde und Verfolger, retten möge. Er bittet Gott, sein Angesicht über ihn leuchten zu lassen (Vers 16; vgl. 4Mo 6,24.25), denn jetzt scheint es, als ob Gottes Angesicht nicht sichtbar ist, während das Angesicht seiner Feinde und Verfolger immer mehr sichtbar wird. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 67,1... er lasse sein Angesicht über uns leuchten – Sela –, Der Anfang (Vers 1) und das Ende (Verse 6.7) dieses Gebets erinnern an den priesterlichen Segen (4Mo 6,24-26). Dieser priesterliche Segen wird hier vom ganzen Volk erbeten. Das Volk Gottes ist hier nach Gottes ursprünglicher Absicht ein priesterliches Volk ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 80,2... im Gegensatz zu dem Gesicht, das dunkel, düster oder zornig ist. Zweifellos dachte der Psalmist dabei an den priesterlichen Segen aus 4. Mose 6 (4Mo 6,24-26; vgl. Ps 31,16; 67,1). Aus Johannes 1 wissen wir, dass Gott seine Gnade nur geben kann, weil Gnade und Wahrheit durch Jesus Christus geworden ist. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 134,1... die in den vorangegangenen Psalmen genannt werden. Das Segensgebet ist der Segen des HERRN, den die Priester an das Volk weitergeben dürfen (vgl. 4Mo 6,24-26). Psalm 133 und Psalm 134 sind miteinander verwandt. Sie beginnen beide mit demselben hebräischen Wort hinneh, das mit „siehe“ übersetzt wird (Vers ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 128,1... (Spr 14,2). Das damit verbundene „Glückselig“ ist das höchste Glück, das wahre und dauerhafte Glück. Es ist die Erfüllung des priesterlichen Segens (4Mo 6,24; vgl. Vers 5). In Psalm 127 ist der Israelit wegen des Segens der Kinder glückselig. Hier in Psalm 128 ist er wegen des Segens in seiner Arbeit und ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 128,3... in dem Gott wohnt und von dem aus die Gnade zu seinem Volk fließt. Der priesterliche Segen aus 4. Mose 6 kommt nun auch über alle Israeliten (4Mo 6,24). Diejenigen, die den HERRN fürchten, leben im Einklang mit dem Bund mit dem HERRN. Deshalb werden sie sicher den Segen des Bundes empfangen (3Mo ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)7. Kapitel: Der Lebensweg des Gesetzes... der Mann!“ sagt der Psalter (Ps 1,1; 32,1). Vom „Fluch“ spricht der ehemalige Pharisäer (Gal 3,13). - „Der HErr segne dich!“ sagt der Hohepriester (4Mo 6,24). Und doch reden sie beide von dem selben Gesetz! Und doch haben sie alle beide recht! Denn das Gesetz ist wie eine Magnetnadel mit ihren zwei ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen J... Jahwe; Jahwe Elohim (s.d.), Jahwe Zebaoth (s. d.). Jahzeel siehe Jachzeel. Jalel siehe Jeghiel. Jalr = «Er erleuchtet». Diese Zeitform kommt in 4. Mose 6,25; Ps 67,2; 119,130; 139,12; 3. Mose 14,20; Ps 118,27 vor. Vgl. zum Stammwort: «ur» = Licht; die Namen: Uri, Uriel, Urija, Urim! 1.) Sohn von Segub, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 118,27... Gott“ (Vers 27; vgl. 1Kön 18,39). Sie denken nicht mehr an die Götzen, die sie früher angebetet haben. Er hat ihnen gemäß dem priesterlichen Segen (4Mo 6,25) „Licht“ gegeben. Das ist das Licht des Tages, den Er gemacht hat, der Tag, an dem sie sich freuen und fröhlich sind (Vers 24; vgl. Est 8,16). Die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 119,129... dem Wort Gottes ist auch das Verlangen nach dem Leuchten des Angesichtes Gottes über ihm verbunden (Vers 135), das heißt, dass Gott ihm gnädig ist (4Mo 6,25). Wir wissen, dass wir Gott in Christus wohlgefällig geworden sind, weil Er uns in Christus anschaut. Deshalb kann Gott uns gegenüber gnädig sein. ...