Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Heb 5,7 - Ist aus Gottes Wort die Annahme begründet, daß in Gethsemane der Satan versucht habe, den Herrn Jesus zu töten, um Ihn am Erlösungswerke zu hindern, und daß Gott Ihn dort vom Tode errettet habe?... Opfernden, und dieses Händeauflegen geschah immer erst am Eingang des Zeltes der Zusammenkunft, beim Opferaltar, unmittelbar vor dem Schlachten (s. 3. Mose 1,4; 3,2.8.13; 4,4.15.24.29.33). Der Herr Jesus hat also nicht in Seinem Leibe die Sünde auf das Holz hinaufgetragen. Erstens nicht „in“, weil es nicht zutrifft, wie vorstehend ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Apt 6,6 - Was bedeutet die Händeauflegung in Apostelgeschichte 6,6?... sein. Nur daß der Segen sich verschiedentlich offenbarte, wie wir dies besonders im Neuen Testament sehen. Weiter finden wir in 2. Mose 29,10-16 und 3. Mose 1,4; 3,2.8.13; 16,21 mehr den Gedanken des Sicheinsmachens mit dem Opfertier, welches an ihrer Statt starb. Hier haben wir den Gedanken der Stellvertretung. 4. Mose ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)4Mo 28 - „Das Morgen- und Abendlamm“... Denn wir lesen von dem, der seine Hand auf den Kopf des Brandopfers legte, daß es „wohlgefällig für Ihn sein werde, um Sühnung für ihn zu tun.“ (3Mo 1,4). Diese köstliche Tatsache, daß das Opfer Christi ein „lieblicher Geruch“ für Gott ist, wird uns in einer besonderen Weise in 4Mo 28 in dem Morgen- ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 3. Mose 1,4Behandelter Abschnitt 3Mo 1,4 Der Opfernde macht sich eins mit seinem Opfer „Und er soll seine Hand auf den Kopf des Brandopfers legen, und es wird wohlgefällig für ihn sein, um ...Kommentar von verschiedenen, zum Teil unbekannten Autoren (Unbekannter Autor; verschiedene Autoren)Kommentar zu Hebräer 6,1... kennzeichneten (2Mo 30,20; 40,12; 3Mo 8,6; 13,6; 14,8.9; 15,13; 16,4.24.26.28; 17,16 usw.). „Das Hände-Auflegen“: Dies geschah nicht nur beim Opfern (3Mo 1,4; 4,15), sondern auch gegenüber Personen (4Mo 8,10; 27,18.23). Die Lehre von „der Toten-Auferstehung“ und „dem ewigen Gericht“: Diese beiden Dinge sind in ...Kommentar von Frederick William Grant (Frederick William Grant)Kommentar zu Hebräer 2,16... bewirkt, sondern auf (engl. for) ihm (3Mo 16,10). So wird der Begriff kapher al an anderen Stellen zurecht verstanden (s. 2Mo 29,26; 30,10.15.16; 3Mo 1,4; 4Mo 4,20.26.31.35 etc.). Es wird nicht mit (engl. with) ihn Sühnung bewirkt, sondern auf (engl. for) ihm (3Mo 16,10). So wird der Begriff kapher al ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Timotheus 4,12... Dienst die Hände aufgelegt. Das Auflegen der Hände bedeutet keine Einführung oder Berufung, sondern Einsmachen und Gemeinschaft (5,22; Apg 6,6; 13,3; 3Mo 1,4; 4,4). Durch die Erinnerung an diese Dinge wollte Paulus Timotheus Mut machen. Wenn Paulus anschließend sagt: „Bedenke dies sorgfältig, lebe darin“, soll ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Timotheus 5,20... Einsmachung. Das Handauflegen hatte beim israelitischen Opferdienst eine wichtige Bedeutung. Wenn der Opfernde seine Hand auf ein Brandopfer legte (3Mo 1,4), ging dadurch sozusagen der ganze Wert, den das Brand- opfer für Gott hatte, auf ihn über. Dadurch war er dann in dem Brandopfer vor Gott ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hebräer 6,1... bezieht sich auf das, was beispielsweise beim Opfern geschehen musste. Handauflegen bedeutet Einsmachung, in diesem Fall mit dem Opfer (z. B. 3Mo 1,4; 4,15). Die Juden waren auch vertraut mit der Lehre der „Toten- Auferstehung“ (Joh 11,24), ebenso mit der Lehre vom „ewigen Gericht“ (vgl. Jes 14,9–11; ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 3. Mose 1,1Behandelter Abschnitt 3. Mose 1,1-17 Einleitung Das dritte Buch Mose ist der Weg, um Gott, der als im Heiligtum wohnend betrachtet wird, zu nahen - sei es betreffs der Mittel, um dies zu ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)3Mo 1,1-9 - Betrachtungen über die Opfer im dritten Buch Mose – Teil 1/61 In der Person und dem Werk unseres Herrn Jesus Christus liegt eine unendliche Fülle, die jedem Bedürfnis des Menschen, sowohl dem des Sünders, als auch dem des Anbeters, völlig begegnet. Die unaussprechliche Würde seiner Person gibt seinem Werk einen ewigen Wert. In dem ersten Buch Mose haben wir ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)3Mo 1,1-9 - Betrachtungen über die Opfer im dritten Buch Mose – Teil 2/6Ehe wir in die Einzelheiten des vor uns liegenden Kapitels näher eingehen, fordern zwei Dinge unsere aufmerksame Betrachtung, nämlich erstens: die Stellung Jehovas, und zweitens, die Ordnung, in welcher die Opfer dargestellt sind. „Und der Herr rief Mose, und redete mit ihm aus der Hütte des ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 8,20... konnte. Jetzt finden wir ein Brandopfer auf der neuen Erde, auf einem Altar dargebracht. Ein Brandopfer ist ein Opfer, das ganz allein für Gott ist (3Mo 1,1-17). Es steigt ganz in Feuer und Rauch empor zu Gott, als ein lieblicher Geruch für Ihn. Ein Altar spricht von Darbringung und Anbetung. Die reinen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Mose 24,3... Die Opfer sprechen von dem Herrn Jesus und von seinem Werk, das Er am Kreuz vollbracht hat. Das Brandopfer war als Ganzes allein für den HERRN (3Mo 1,1-17) und das Friedensopfer war ein Gemeinschaftsopfer, wodurch die Gemeinschaft zwischen dem HERRN und seinem Volk zum Ausdruck kommt (3Mo 3,1-17). Er ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Richter 20,26... Werk als ein Werk erkennen, wodurch der Herr Jesus am Kreuz Gott vollkommen verherrlicht hat. Es ist ein Opfer, das ganz für Gott bestimmt ist (3Mo 1,1-17). Aufgrund dieses Opfers kann Gott sein Volk segnen und es annehmen. Es ist die einzige Grundlage, auf der das geschehen kann. Für uns kommt dies ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 20,2... ein unblutiges, freiwilliges Opfer (3Mo 2,1-16), stellt sein ganz Gott gewidmetes Leben dar. Das Brandopfer, ein blutiges, freiwilliges Opfer (3Mo 1,1-17), stellt seine vollkommene Hingabe am Kreuz an Gott dar. Sein Opfer, in all seinen Aspekten, ist die Grundlage für die Erhörung des Gebets. Es heißt ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 119,1... Dinge spricht. Dieser Buchstabe wurde ursprünglich als (der Kopf eines) Stieres oder Ochsen dargestellt, dem größten Opfertier für das Brandopfer (3Mo 1,1-5). Das Brandopfer verweist auf das Opfer Christi zur Verherrlichung Gottes als Grundlage für das Reden Gottes zu den Menschen. Ein Stier steht auch ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 3. Mose 1,3Behandelter Abschnitt 3Mo 1,3-9 Verse 3–9 | Brandopfer von Rindern Wenn seine Opfergabe ein Brandopfer vom Rindvieh ist, so soll er sie darbringen, ein Männliches ohne Fehl; am ...