Einleitung
Es sollte für das Kind Gottes in jeder Zeit von tiefem Interesse sein, zu wissen, dass es jemanden über ihm gibt, der alle seine Sorgen mitfüh- lend zur Kenntnis nimmt und in all seinem Leid betrübt ist. Nichts könn- te dies deutlicher zeigen als die Aufnahme der Klagelieder Jeremias in die Heilige Schrift, in denen er seinen Herzensschmerz ausdrückt, als er das überwältigende Leid seines Volkes und die Verwüstung der Heiligen Stadt sah. Diese Gefühle waren richtig und angemessen – ja, sie wur- den durch den Geist Gottes im Herzen seines Dieners Jeremia hervor- gerufen. Er, der Gott Israels, war kein kalter, gleichgültiger Zuschauer der Qualen, der Erniedrigung und des Leids des von Ihm auserwählten Volkes. Seine Heiligkeit verlangte, dass Er sie für ihre Missetaten züch- tigte; und Er hatte den König von Babel zu diesem Zweck benutzt, aber sein Herz war immer noch betrübt über sie, so wie ein liebender Vater schmerzlich über seine eigene Zurechtweisung eines ungehorsamen Sohnes betrübt ist. Er schätzte daher die Seelenübungen seines kum- mervollen Propheten sehr und hielt es für angebracht, seine Klagen zu unserer Belehrung und zu unserem Trost zu Protokoll zu geben. In ge- wissem Sinne spricht Jeremia für die im Lande verbliebenen Gottes- fürchtigen – er ist sozusagen ihr Sprachrohr.
Die besondere Struktur dieses einzigartigen Gedichts ist bemer- kenswert. In ihrer ursprünglichen Form sind die ersten vier Kapitel als Akrostichon aufgebaut, nach dem Muster einiger Psalmen: Die Kapitel 1, 2 und 4 bestehen aus je zweiundzwanzig Strophen, wobei jede Stro- phe mit einem anderen Buchstaben des hebräischen Alphabets be- ginnt, in regelmäßiger Reihenfolge. Kapitel 3, in dem die Gottesfürchti- gen ihre Sünde und ihren Kummer am ausführlichsten bekennen, be- steht aus sechsundsechzig Versen, wobei jedem Buchstaben drei Verse gewidmet sind. Das heißt, jeder der ersten drei Verse beginnt mit Al- eph, dem ersten Buchstaben des Alphabets, und die nächsten drei Verse beginnen jeweils mit Beth, dem zweiten Buchstaben, und so weiter bis zum Ende des Alphabets. In Psalm 119 haben wir zweiundzwanzig Abschnitte mit je acht Versen, die ähnlich angeordnet sind, wie sogar das gewöhnliche Englisch zeigt. Dort wird jeder Buchstabe des Alpha- bets (das den gesamten Umfang der menschlichen Sprache darstellt) zum Lob des vollkommenen Gesetzes des Herrn verwendet. In den Kla- geliedern wird jeder Buchstabe gebraucht, um das Leid auszudrücken, das aus der Vernachlässigung und Übertretung dieses Gesetzes folgt. Kapitel 5 ist eine Ausnahme vom Akrostichon-Stil, obwohl es die gleiche Anzahl von Versen wie das erste, zweite und vierte Kapitel enthält.
Die Verwüstung Jerusalems
Im ersten Kapitel bekennen die Überlebenden Judas die Gerechtigkeit des HERRN, der ihre Bedrängnisse zugelassen hat, obwohl sie von Trauer erfüllt sind, als sie die traurigen Folgen sehen. Sie erkennen ihre eigene Sündhaftigkeit an und preisen die Heiligkeit Gottes, während sie das Gericht über das Werkzeug seines Zorns fordern. In den ersten Versen wird die zerstörte Stadt, in die der HERR einst seinen Namen gesetzt hatte, mit gebrochenem Herzen und weinendem Auge betrachtet.
Wie sitzt einsam die volkreiche Stadt, ist einer Witwe gleich geworden die Große unter den Nationen! Die Fürstin unter den Landschaften ist fron- pflichtig geworden (1,1).