Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Psalm 137,1Behandelter Abschnitt Ps 137 Psalm 137 und zwar er allein, nimmt, um die Leiden Israels ganz darzustellen, auf Babel Bezug; er wird zwar in den letzten Tagen nur eine bildliche Erfüllung finden, doch ist er von großer Wichtigkeit, weil damals, als Juda in die babylonische Gefangenschaft zog, jener ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mal 1,8 - Schriftgemäße Stellung und geistlicher Zustand... Lieder nicht singen konnte, wo es bedrückt und traurig fern von der Heimat war. Wie hätte es auch ein Lied Jehovas auf fremder Erde singen können?! (Ps 137,1-6) Nein, es war wieder durch die Gnade Jehovas, der die Gebete einiger treuer Männer, die sich demütigten und die Sünden bekannten, erhört hatte, in ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 25,18... des Mitempfindens. Die „Chemie“ zwischen jemandem, der fröhliche Lieder singt, und jemandem, der ein trauriges Herz hat, stimmt einfach nicht (vgl. Ps 137,1-3). Paulus sagt dazu Folgendes: „Freut euch mit den sich Freuenden, weint mit den Weinenden“ (Röm 12,15).Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 137,1Behandelter Abschnitt Ps 137,1-4 Einleitung Wir kommen nun zu der letzten Reihe von Psalmen, in der wir einen Rückblick durch die Stämme finden. Psalm 137 wurde nach der Rückkehr ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Zephanja 3,18... waren aus dir, Schmach lastete auf ihnen. Es gab Traurigkeit, weil die Feste in dem fremden Land, in dem sie waren, nicht gefeiert werden konnten (Ps 137,1-4). Diese Traurigkeit wird vorbei sein, denn sie werden die Feste wieder feiern können. Der HERR wird sie sammeln und mit denen zusammenbringen, die ...Kommentar von Alfred Guignard (Alfred Guignard)Kommentar zu Jesaja 13,1... Rechte! Es klebe meine Zunge an meinem Gaumen, wenn ich deiner nicht gedenke, wenn ich Jerusalem nicht erhebe über die höchste meiner Freuden!“ (Ps 137,1-6). Könnte der Herr die Verwüstung der Stadt, wohin Er seinen Namen gesetzt hatte, und die Gewalt, die seinem Volk, das Er erlöst hatte, angetan ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Prediger 3,4... Teil des Verses zu sehen. Zuerst gibt es „eine Zeit zum Klagen“, dann gibt es „eine Zeit zum Tanzen“. Die Juden weinten, als sie in Babylon waren (Ps 137,1), aber ihr Mund war voller Lachen, als sie nach Zion zurückkehrten (Ps 126,1.2). „Unter Weinen den Samen tragen“ geht dem „mit Jubel seine Garben ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jeremia 31,1... sind charakteristisch für Zeiten der Freude (vgl. 2Mo 15,20). Diese Ausdrücke der Freude stehen im Gegensatz zum Kummer der Gefangenschaft (Ps 137,1). Die Bedingungen, unter denen das neue Israel gebaut wird, sind die von Musik und Tanz. Es herrscht überall Fröhlichkeit. Es ist wie die Heimkehr ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Daniel 8,1... südlich von Medien befinden muss. In dem Gesicht ist Daniel am Fluss Ulai. Auch andere Gesichte werden mit einem Fluss verbunden (Dan 10,4; Hes 1,1; Ps 137,1). Hier ist der Fluss Ulai der Ort, an dem Daniel den Widder sieht.Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Psalm 137,1Behandelter Abschnitt Ps 137 Sehr verschieden waren Babylon und Edom, doch beide sind die Feinde Zions, Babylon, um sie für ihre Sünden zu demütigen, Edom, um sie für die göttliche Gunst zu hassen, beide, um dann angesichts der Freude Zions zu leiden, das bis dahin trauern und nicht singen kann.Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 108,2... zu diesen Instrumenten, um sie zu wecken und ihr Schweigen zu brechen. Während der Gefangenschaft hängte der Überrest ihre Lauten an die Weiden (Ps 137,2). Diese Zeit ist vorbei, und nun können sie ihre wohlklingenden Töne zu Gehör bringen. Damit will er gewissermaßen „die Morgenröte wecken“. Es ist ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Chronika 25,1... wann man singt: in dem Moment, in dem das Brandopfer beginnt (2Chr 29,27). Es ist auch noch ein weiteres Mal von einem „Lied des HERRN“ die Rede (Ps 137,4). Da geht es um die Frage, wo man singt: nicht in einem fremden Land, sondern in Jerusalem.