Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Psalm 115,1Behandelter Abschnitt Ps 115 Psalm 115 zeigt uns den wahren Endzweck dieser Befreiung Israels, wie das gläubige Herz ihn sieht. Nicht sie, die lsraeliten, sondern Jehova soll gepriesen werden, vor allem Seine Güte, aber auch Seine Treue den Verheißungen gegenüber. Der fromme lsraelit, wir dürfen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 115,16Behandelter Abschnitt Ps 115,16-18 Verse 16–18 | Die Lebendigen loben den HERRN 16 Die Himmel sind die Himmel des HERRN, die Erde aber hat er den Menschenkindern gegeben. 17 Die Toten ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Psalm 115,16Behandelter Abschnitt Ps 115,16-18 Ps 115,16-18: 16 Die Himmel sind die Himmel des HERRN, die Erde aber hat er den Menschenkindern gegeben. 17 Die Toten werden den HERRN nicht loben, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Kor 15,49 - Das Bild des Himmlischen... wenn er nicht gesündigt hätte, würde er nicht für den Himmel passend gewesen sein, sondern nur für die Erde, auf der zu leben Gott ihn bestimmt hat (Ps 115,16). Aber er sündigte und kam unter das Gericht des Todes und konnte daher nicht auf der Erde bleiben, die für ihn bestimmt war. Seine Nachkommenschaft ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 2,7... eines Künstlers. Gott bildete ihn aus Erde (1Kor 15,47a), weil die ganze Existenz des Menschen mit der Erde verbunden ist. Da ist er zu Hause (Ps 115,16b). Aber Gott verband ihn auch mit sich selbst, indem Er selbst den Lebensodem in ihn blies. Dadurch stand und steht er über den Tieren. Auch hat der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Mose 25,1... žmit Händen gemachten Heiligtum“ (Heb 9,24; 2Chr 6,18). In der Schrift ist die Rede von drei wirklichen Wohnungen Gottes: 1. der Himmel (1Kön 8,39a; Ps 115,3.16); der Herr Jesus (Joh 1,14a, wo „wohnte“ buchstäblich „zeltete“ heißt; Kol 1,19); die Gemeinde (Eph 2,22; 1Tim 3,15; Heb 3,1.6). Die Stiftshütte ist ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 14,15... eine Umkehrung dessen, was Gott mit der Erde und dem Himmel vorhatte. Die Erde hatte Er den Menschen gegeben, und der Himmel war seine Wohnstätte (Ps 115,16). Dadurch, dass der Geist auf der Erde in dem Gläubigen wohnt, ist dieser mit dem Himmel verbunden. Dort ist sein Zuhause (Phil 3,20). Die Tatsache, ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen D... und rötlichen starkriechenden Blüten und gelben, duftenden Früchten. Die Früchte galten als Liebesmittel. Duma = Stillschweigen, Totenstille (Vgl. Ps 94,17; 115,17). 1.)Name eines ismaelitischen Stammes in Arabien (1. Mose 25,14; 1Chr 1,30). Nach anderer Lesart «Rumah». Duma ist sinnbildliche Aussprache für ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Off 20 2Pet 2,4 - Was ist die Bedeutung der Ausdrücke „Scheol“ (A. T)., „Hades“, „Abgrund“ (Abyssos), „Feuersee“ ( Off 20 ), „Hölle“ (Gehenna) und „Tartarus“ ( 2. Petrus 2,4 )? Sind es alles verschiedene Dinge, oder sind z. B. „Scheol“ (A. T). und „Hades“ (N. T). dasselbe?... Gefängnis (1. Petrus 3,19). Die Stellen im Alten Testamente schildern den Zustand der Seelen im Scheol als trostlos. Hiob 7,9; 3,11-19; 8,18; 10,21; Ps 6,5; 30,9; 115,17. Den wichtigsten Aufschluß über den „Hades“ erhalten wir im Neuen Testament in der Geschichte vom reichen Mann und vom armen Lazarus, Lk 16,19-31; ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Sam 28,7-19 - „Die Totenbeschwörerin zu Endor“... habe. Und so kündigt er ihm den leiblichen Tod an und seine Ankunft im Scheol, in dem für den Juden jede Hoffnung begraben war (vgl. z. B. Hiob 7,9; Psalm 115,17 u. a). Samuel war auch im Scheol, aber für immer geschieden von den Gottlosen, dennoch war das noch möglich, was in V. 15 ausgedrückt ist: er konnte ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Psalm 88,1... gemacht wurde, und Gott konnten sich nur zurückziehen, um die Frage der Sünde allein zu klären. Jesus fleht hier um seine Befreiung vom Tod (vgl. Ps 6,6; 30,10; 115,17), weil die Toten Gott nicht preisen können und das Grab sein Güte nicht erzählen kann. Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebendigen. ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Jes 21,11-12 - Was bedeutet und worauf bezieht sich Jes 21,11.12?... zum letztenmal vor und wäre ein Ort des Gebirges Seir oder Edom. Das Wort hat die Bedeutung „Stillschweigen, das stille Land, Totenreich“. Siehe Ps 94,17 und 115,17. Es erhebt sich die Frage: Ist nicht mehr Gewicht auf diese Bedeutung des Namens als auf den Ort gelegt? Denn der Inhalt des Ausspruchs hat die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 6,4... von Gottes Güte, kein Gedenken an Ihn und kein Lob für Ihn (Ps 30,9; Jes 38,18). Totenstille herrscht im Tod und im Scheol, dass ist im Totenreich (Ps 115,17). Das ist nicht Gottes Absicht mit David, oder? Sicherlich möchte Er, dass man sich an Ihn erinnert und Ihn lobt (vgl. Jes 38,19.20). Hier sehen wir ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 88,10... es die Vorstellung, dass Lobpreis – und der HERR wohnt bei den Lobgesängen Israels (Ps 22,3) – nur durch lebende Menschen möglich ist (Ps 6,5; vgl. Ps 30,9; 115,17). Der Zustand derer, die gestorben sind, ist ihnen verborgen. Sie verbinden den Lobpreis Gottes und das Reden von seiner Güte mit dem Leben auf der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 94,14... Beistand und half ihm hindurch. Wäre Er nicht seine „Hilfe“ gewesen, hätte er „im Schweigen gewohnt“, also im Grab (Vers 17); er wäre tot gewesen (Ps 115,17). Er war am Ende seiner Kräfte. Sein Fuß hat gewankt (Vers 18). Das sagte er zum HERRN. Und der HERR hat ihm geholfen. Er hat ihn mit seiner Güte ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 145,1... Das Friedensreich beginnt (Jes 52,7.8). Er spricht davon, seinen Gott, den König, zu erheben und seinen Namen zu preisen, für „immer und ewig“ (vgl. Ps 115,18). Es wird nie eine Zeit geben, in der Christus nicht das Lob seines Gottes, des Königs, singen wird. Dies wird Er in besonderer Weise im ...