Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 13,4Behandelter Abschnitt Mt 13,4-8; 18-23 Viererlei Acker. Mt 13,4 - 8,18-23. Eben sahen wir den fleißigen Säemann, wie er sein Ackerfeld mit dem Samen des Wortes besät. Das Ackerfeld selbst aber ist sehr verschieden. Der Herr zeigte seinen Zuhörern ein allen bekanntes Ackerfeld. Der träge Orientale ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Matthäus 21,1Behandelter Abschnitt Matthäus 21-23 Der Einzug des Königs in Jerusalem und die Verwerfung Seines Volkes Dieser Teil des Evangeliums beginnt mit der dritten und letzten Vorstellung Christi gegenüber Israel. Dies geschieht nach den Worten des Propheten Sacharja: „Frohlocke laut, Tochter Zion; ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 21,1Behandelter Abschnitt Mt 21 Der Herr zog dann nach den Voraussagen der Prophetie in Jerusalem ein. Das geschah jedoch nicht mit dem äußeren Pomp und der Pracht, welche die Nation erwartete, sondern in der buchstäblichen Erfüllung der Worte des Propheten (Sach 9,9). Jahwes König saß im Geist der ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Matthäus 21,1Behandelter Abschnitt Mt 21,1-46 Über alles verfügend, was seinem willigen Volk angehörte, hält Jesus dann, dem Zeugnis Sacharjas gemäß, als König und Herr seinen Einzug in Jerusalem. Doch obwohl Er als König einzieht und dadurch gegenüber der vielgeliebten Stadt, die (zu ihrem Verderben) im Begriff ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Matthäus 21,33Behandelter Abschnitt Mt 21,33-37 In seiner grossen Geduld und Barmherzigkeit auch für Selbstgerechte tut der Herr dann, was er irgend kann, um ihnen die Augen zu öffnen und gibt ihnen Vers 33—46 noch ein anderes Gleichnis. „Es war ein Hausvater, der pflanzte einen Weinberg ... den dritten ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 21,33Behandelter Abschnitt Mt 21,33-46 Die Weingärtner. Mt 21,33-46. Gleichnis auf Gleichnis hatte der Herr zu Israel geredet und sie auf diese Weise belehrt. Die Ältesten verstanden bald, was der Herr ihnen damit sagen wollte, aber sie nahmen die Belehrung nicht an, im Gegenteil, sie wollten den Lehrer ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 21,33Behandelter Abschnitt Mt 21,33-34 Wieder bietet der Herr ihnen an, ein anderes Gleichnis zu hören, das nicht nur ihr Verhalten gegenüber Gott darlegt, sondern auch Gottes Umgang mit ihnen, und zwar in zweifacher Form: erstens im Hinblick auf die menschliche Verantwortung unter dem Gesetz, und ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 21,35Behandelter Abschnitt Mt 21,35-37 Es ist ein Bild, das sich auf das Gleichnis von Jesaja 5 bezieht – ein Bild der besonderen Gnade Gottes gegenüber Israel. „Was war noch an meinem Weinberg zu tun, das ich nicht an ihm getan habe?“ (Jes 5,4). Er hatte sie aus Ägypten herausgeführt und sie in einem ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Matthäus 21,38Behandelter Abschnitt Mt 21,38-39 Vers 38: „Da aber die Weingärtner den Sohn sahen, sprachen sie unter einander: Das ist der Erbe; kommt, lasst uns ihn töten und sein Erbgut an uns bringen." Ach, welche Berechnung! Und wie verrechnet man sich, wenn man eigenmächtig an sich reissen will, was einem ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 21,38Behandelter Abschnitt Mt 21,38-39 Auch hier war die Geduld erschöpft. Gab es eine einzige Möglichkeit, die übrigblieb? Eine Hoffnung, wie aussichtslos sie auch immer war? Ach, es war nur die Krönung ihrer Missetat und die Gelegenheit, ihre Schuld und ihr hoffnungsloses Verderben zu offenbaren, ...