Schriften von Frederick William Grant (Frederick William Grant)Joh 1-21 - Die Evangelien und die Opfer (09)Bei keinem der vier Evangelien sind die charakteristischen Eigenschaften so klar und eindeutig wie bei Johannes. Dem wird der Leser sicherlich zustimmen. In vollkommener Reihenfolge angeordnet hat das Johannes-Evangelium hinter den drei anderen Evangelien seinen Platz, da es inhaltlich auf sie ...Schriften von Frederick William Grant (Frederick William Grant)Joh 1-21 - Die Evangelien und die Opfer (10)Die Wahrheiten, von denen wir in den anderen Evangelien nur einen flüchtigen, wenn auch herrlichen Schein wahrnehmen, leuchten durch das ganze Johannes-Evangelium hindurch. So wie wir das Lukas-Evangelium mit Recht als das „Evangelium des Friedens“ bezeichnen können, so dürfen wir das ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Joh 1-21 - Der Fremdling vom HimmelEs ist noch kein Inhalt hinterlegt.Schriften von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Joh 1-11 - Mit Christus kam das ChristentumIm Johannesevangelium wird gezeigt, dass in Christus etwas völlig Neues auf diese Erde gekommen ist. Das religiöse System, das vor dem Kommen Christi bestand – bevor das Wort Fleisch wurde und unter uns wohnte (Kap. 1,14) – wird beiseite gesetzt und das Christentum wird eingeführt. Kapitel 1: Das ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Johannes 1,1Behandelter Abschnitt Joh 1 Die Anfangsverse des Johannesevangeliums (V. 1-18) führen den großartigsten Gegenstand ein, den Gott jemals durch den Griffel eines Menschen beschreiben ließ. Er ist nicht nur großartig bezüglich des Themas, sondern auch in jeder anderen Hinsicht. Denn der Heilige Geist ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Joh 1; 4; 8; 9 - Die Hand des HirtenIn dem Evangelium Johannes finden wir einen großen Trost in diesen Tagen der Verwirrung. Der Dienst ist hier unbeschränkt und frei. Der Herr arbeitet allein und zwar auf einem Schauplatz anerkannten Abfalls. Die Seinen, zu denen Er gekommen, hatten Ihn nicht aufgenommen; die Welt, die Er geschaffen, ...Schriften von Frank Binford Hole (Frank Binford Hole)Joh 1,29-51 - Sieben Aufgaben des Herrn in Johannes 1 (Frank Binford Hole)Einleitung Im letzten Teil dieses Kapitels treten einige der gewaltigen Folgerungen vor uns, die aus der Fleischwerdung des Christus hervorgehen. Wir finden in Johannes 1 nicht nur viele seiner Namen und Titel, sondern auch eine Entfaltung der verschiedenen Dienste und Aufgaben, die Er vollführt. ...Schriften von Frank Binford Hole (Frank Binford Hole)Joh 1,1-28 - Sieben Kennzeichen des Wortes in Johannes 1 (Frank Binford Hole)Einleitung Das Evangelium des Johannes wurde offensichtlich einige Zeit später als die drei anderen Evangelien geschrieben. Matthäus, Markus und Lukas hatten ein jeder in der ihm göttlich bestimmten Weise die Geschichte von der Geburt Jesu Christi, von seinen frühen Jahren, dem Anfang und Fortgang ...Schriften von unbekannten Autoren (Unbekannter Autor)Joh 1 - Gott kommt selbst zu den Menschen (Unbekannter Autor)Unterschied zwischen Johannes und den anderen Evangelien Einer der wichtigen Unterschiede zwischen dem Evangelium des Johannes und den drei vorhergehenden nach Matthäus, Markus, Lukas liegt darin, dass Gott in den letzteren Evangelien dem Menschen mehr oder weniger anvertraut und dementsprechend ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Johannes 1,1Behandelter Abschnitt Joh 1,1-51 Einleitung Dieses Evangelium hat, wie jeder Christ erkennen wird, einen besonderen Charakter. Es stellt weder die Geburt Christi in dieser Welt, als Sohn Davids betrachtet, vor unsere Augen, noch verfolgt es Sein Geschlechtsregister bis auf Adam, um Seinen Titel als ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Johannes 1,1Behandelter Abschnitt Joh 1,1-51 Einleitung Die vier Evangelien sind übereinstimmende Zeugnisse über den Herrn Jesus Christus und als solche zu bewerten. Wir dürfen sie nicht als bloße Erzählungen oder Ergänzungen lesen, denn wir gelangen nur dann zu einem umfassenden Bild von unserem Herrn Jesus ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Joh 1,28 - 10,40 – Von dem einen Bethanien zum anderenEs ist eine wenig beachtete Bemerkung, die Johannes am Schlusse des 10. Kapitels seines Evangeliums macht: „Er ging wieder weg jenseit des Jordan an den Ort, wo Johannes zuerst taufte, und Er blieb daselbst.“ (Vers 40). Unmittelbar bevor in diesem Evangelium von dem ersten Auftreten unseres Herrn ...Schriften von Walter Thomas Prideaux Wolston (Walter Thomas Prideaux Wolston)Joh 1,29-42 - Simon Petrus – Seine Bekehrung (1)Ohne Zweifel zeigt uns dieser Abschnitt den Moment, als Simon Petrus, der Fischermann aus Bethsaida, das erste Mal den Herrn Jesus traf und kennenlernte – den zu kennen ewiges Leben bedeutet. Es gibt keinen Zeitpunkt im Leben eines Menschen, der wichtiger sein könnte als der, wenn er in ...Schriften von Walter Thomas Prideaux Wolston (Walter Thomas Prideaux Wolston)Joh 1,29-42 - Simon Petrus – Seine Bekehrung (2)Es war eine starke Sprache, die Johannes benutzte, als die Volksmengen raus zu ihm kamen. „Ihr Otternbrut! Wer hat euch gewiesen, dem kommenden Zorn zu entfliehen?“ galt nicht nur dem einfachen Volk, sondern auch den viele Pharisäern und Sadduzäern, die zu seiner Taufe gekommen waren. Sie suchten ...Schriften von Walter Thomas Prideaux Wolston (Walter Thomas Prideaux Wolston)Joh 1,29-42 - Simon Petrus – Seine Bekehrung (3)Das erste Zeugnis Johannes’ des Täufers scheint nur wenig Auswirkung gehabt zu haben – niemand folgte dem Herrn. Daher hören wir am folgenden Tag seine Stimme erneut: „Siehe, das Lamm Gottes.“ Ich denke nicht, dass Johannes hier gerade predigt. Er liebte seinen Herrn und er sah Seine moralische ...Schriften von Walter Thomas Prideaux Wolston (Walter Thomas Prideaux Wolston)Joh 1,29-42 - Simon Petrus – Seine Bekehrung (4)„Sie kamen nun und sahen, wo er sich aufhielt, und blieben jenen Tag bei ihm. Es war aber um die zehnte Stunde.“ Das bedeutet: Als die beiden Jünger zu dem Herrn kamen, waren noch zwei Stunden von dem Tag übrig. Oh, diese zwei Stunden mit Jesus! Ich frage dich: Hast du jemals zwei Stunden mit Jesus ...Kommentar von John Nelson Darby (John Nelson Darby)Kommentar zu Johannes 1,35Behandelter Abschnitt Joh 1,35-42 Das Lamm als Anziehungs- und Mittelpunkt Verse 35-42. Hier auf der Erde wurde ein göttliches Zeugnis davon abgegeben, dass Er der Sohn Gottes ist. Doch es ist sein Titel «Lamm Gottes», der Ihn charakterisiert. Das Herz von Johannes dem Täufer erkannte Ihn bereits ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Joh 1,35-51 - Die ersten Jünger JesuJohannes 1,35-51 Hier haben wir ein Bild von Christus als dem Anziehungspunkt wahrer Jünger. Dies ist nicht die offizielle Berufung der Jünger. Die werden wir später in Matthäus 4,12, Markus 1,14 und Lukas 3,19-20 finden, wenn Er Sein Wirken in Galiläa beginnt. Hier finden wir den Wunsch der zwei ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Joh 1,36-51 - Der wahre JüngerSein Blick auf Jesus, Joh 1,36, Heb 12,2. Sein Weg Jesus nachfolgen, Joh 1,37. Sein Sehnen, bei Ihm zu sein, Joh 1,38. Sein Sinnen, von Jesus zu hören, Joh 1,40. Seine Tätigkeit, andre zu Jesu zu rufen, Joh 1,46. Sein Aufenthalt bleibt bei Jesus, Joh 1,39. Sein Erlebnis, er sieht Herrliches, Joh ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Johannes 1,40Behandelter Abschnitt Joh 1,40-42 Und das Werk hört auch nicht da oder dort auf. Andreas, der Bruder des Simon Petrus, war einer von den zweien, die es von Johannes gehört hatten und ihm nachgefolgt waren. Dieser findet zuerst seinen eigenen Bruder Simon und spricht zu ihm: Wir haben den Messias ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Johannes 1,40Behandelter Abschnitt Joh 1,40-42 Joh 1,40-42: Andreas, der Bruder des Simon Petrus, war einer von den zweien, die es von Johannes gehört hatten und ihm nachgefolgt waren. Dieser findet zuerst seinen eigenen Bruder Simon und spricht zu ihm: Wir haben den Messias gefunden (was verdolmetscht ist: ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Johannes 1,41Behandelter Abschnitt Joh 1,41.42 Petrus (Joh. 1, 41.42) Mit Petrus kommen wir zu dem Manne, der einer der hervorragendsten unter den Aposteln wurde. Wir mögen über seinen Fall verschieden denken, er wurde trotzdem eine Säule (Gal 2 9), einer, der seine Brüder stärkte und voller Energie und ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Joh 1,41.42 - PetrusMit Petrus kommen wir zu dem Manne, der einer der hervorragendsten unter den Aposteln wurde. Wir mögen über seinen Fall verschieden denken, er wurde trotzdem eine Säule (Gal 2,9), einer, der seine Brüder stärkte und voller Energie und aufopfernder Liebe war. Andreas, sein leiblicher Bruder, war ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 1,41He findeth first (ευρισκε ουτος πρωτον). "This one finds (vivid dramatic present) first" (προτων). Προτων (adverb supported by Aleph A B fam. 13) means that Andrew sought "his own brother Simon" (τον αδελφον τον ιδιον Σιμωνα) before he did anything else. But Aleph L W read πρωτος (nominative ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Johannes 1,41„Andreas findet seinen Bruder und spricht zu ihm: Wir haben den Messias gefunden…und er führte ihn zu Jesus. Der höchste Dienst, dem wir jemanden leisten können, ist, dass wir ihn zu Jesus führen. Erst dann lernen Menschen sich selbst kennen. Unser eigenes Leben ist uns ein Rätsel, bis Jesus mit ...Kommentar von August van Ryn (August van Ryn)Kommentar zu Johannes 1,41Der Vers wird auch im Abschnitt "Die 7 grossen Titel des Herrn" unter Joh 1,1 behandelt. Der Vers wird auch im Abschnitt "Typische Begriffe: 'Simon, Sohn Jonas' " unter Joh 21,16 behandelt.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 1,42Looked upon him (εμβλεψας αυτω). See verse John 1:36 for same word and form of John's eager gaze at Jesus. Luke uses this word of Jesus when Peter denied him (Luke 22:61). He brought him (ηγαγεν αυτον). Effective second aorist active indicative of αγο as if Andrew had to overcome some resistance on ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Joh 1,42 – Und er führte ihn zu JesusIn der obigen Schriftstelle wird uns berichtet, wie Andreas mit dem Heiland bekannt wurde und wie er dann gleich seinen Bruder Simon Petrus zu dem Herrn Jesus führte. Wie gewinnt man einen Menschen für den Herrn Jesus? Eine Frage, die uns auf der Seele brennt. Ihre Beantwortung ist ganz einfach. ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Johannes 1,42„Da ihn Jesus sah, sprach Er: Du bist Simon, Jonas' Sohn; du sollst Kephas heißen. (Das wird verdolmetschet: ein Fels.)" Mit einem einzigen Blick hat Jesus den Mann durchschaut, auf den — seiner Natur nach — so wenig Verlaß war, der Ihn verleugnete und der doch nach Pfingsten im Vordergrund Seiner ...Kommentar von August van Ryn (August van Ryn)Kommentar zu Johannes 1,42Der Vers wird auch im Abschnitt "Typische Begriffe: 'Simon, Sohn Jonas' " unter Joh 21,16 behandelt.