Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jeremia 14,1Behandelter Abschnitt Jer 14,1-6 Verse 1–6 | Die Dürre 1 Das Wort des HERRN, das an Jeremia erging bezüglich der Dürre. 2 Juda trauert, und seine Tore schmachten, liegen in Trauer am ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Joel 1,17... Für Joel spiegelt die Dürre des Landes vor allem die Unfruchtbarkeit und den Verfall wider, die in den Herzen des Volkes vorhanden sind (vgl. Jer 14,1-6).Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Jeremia 14,1Behandelter Abschnitt Jer 14 In Kapitel 14 gibt es die eindeutige Verhängung einer Dürre, die Tod und Zerstörung verursacht, als Zeichen des Unwillens Gottes. „Juda trauert, und seine Tore schmachten, liegen in Trauer am Boden, und Jerusalems Klagegeschrei steigt empor.“ Ihre Vornehmen sind alle in ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen G... 13,5; 1Kön 5,32; Ps 83,8). Geber = Mann, der Starke. Vgl. Ri 5,30; Jer 41,16! Einer der zwölf Aufseher von Salomo (1Kön 4,19). Geblm — Zisternen nach Jer 14,3; nach Jes 33,4 Heuschrekken; Gruben. Kleiner Ort in der Nähe von Jerusalem zwischen Anathoth und Nob (Jes 10,31). Gedalja = «Den Jahwe groß macht», ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen Z... Sohn von Baana (Neh 3,4; 10,21). 5.) Sohn von Immer (Neh 3,29; 13,13). Zaenan siehe Zaanan. Zalr = «Klein; gering» (Ri 6,15; 1Sam 9,21; Jes 60,22; Jer 14,3; 50,45; Ps 68,28; 119,141). Ort in der Nähe Edoms (2Kön 8,21). Vgl. Zoarl Zalaph, mischnisch = «Kapernstrauch»; andere Deutung: «Geschlagen hat Gott». ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 24,15... ein Zeichen der Trauer (2Sam 15,30; Jes 20,2). Zur Trauer gehört auch das Bedecken des unteren Teils des Gesichts (3Mo 13,45; 2Sam 15,30; 19,4; Jer 14,3; Mich 3,7). Auch sollte er nicht das Brot essen, das einem Trauernden bei solchen Gelegenheiten gebracht wird (Jer 16,7; Hos 9,4). Kurz weist ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... Strahlen in der hebr. und arabischen Poesie «Hörner» heißen, die Sonne selbst wird Gazelle genannt. Zu Ajjeleth = Hindin, Hirschkuh (1. Mose 49,21; Jer 14,5; 2Sam 22,34; Ps 18,32; 42,1) vgl. Ajalon; Schachar = erste Dämmerung, Morgengrauen, Morgenröte, vgl. Schacharaim. Alameth = Bedeckung, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 42,2... seine Sehnsucht mit dem Lechzen – das hebräische Wort bedeutet „Sehnsucht“, „sehr starkes Verlangen“ – eines Hirsches nach Wasserbächen (vgl. Jer 14,6). Ein Kamel kann mehrere Tage ohne Wasser auskommen, ein Hirsch nicht. Übrigens, da das Verb „lechzen“ weiblich ist, ist es besser, das mit „Hirsch“ ...