Schriften von William Kelly (William Kelly)Hiob 40-41 - Wer könnte es mit Gott aufnehmen? (11)... die Macht besitze, die einem so hochstehenden sittlichen Beurteiler zukommt: die Macht, Hoffärtige und Gesetzlose mit einem Wort niederzuwerfen (Hiob 40,4-9). Hiob kann das nicht, und um ihm das besonders zum Bewusstsein zu bringen, verweist ihn Gott auf zwei Seiner Geschöpfe, die, obwohl sie selbst ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 40,12... genannt wird (Jes 9,5), hat wirklich keine Belehrung durch einen Ratgeber nötig. Die Fragen sind ähnlich wie die Fragen, die Gott Hiob stellt (Hiob 40,5-9.25-31). An den angegebenen Stellen weist Gott Hiob auf die Unterschiede zwischen dem Menschen und (Teilen) seiner Schöpfung hin. Hier bei Jesaja ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 39,31... weil er der Meinung war, dass Gott nicht die richtige Haltung gegenüber dem Bösen einnahm (vgl. Mt 16,22.23). In der Einleitung zur zweiten Rede (Hiob 40,6-14) spricht Gott von seiner Macht und seiner Fähigkeit, das Böse zu vernichten. Er schaut auf jede stolze Macht herab, um sie zu demütigen und zu ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 40,1Behandelter Abschnitt Hiob 40,6-14 Verse 6–14 | Gott fährt fort mit Hiob 6 Und der HERR antwortete Hiob aus dem Sturm und sprach: 7 Gürte doch wie ein Mann deine Lenden; ich will dich ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 5. Mose 33,8... auch, Levi vor den Feinden zu beschützen, indem Er die Lenden der Feinde zerschmettern möge. Die Lenden symbolisieren Kraft und Stärke (Ps 69,23; Hiob 40,7; Spr 31,17). Alle, die Levi schaden wollen, werden nicht erfolgreich sein.Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 18,27... Jes 45,5a). In den Versen 33–37 erklärt der Psalmist, warum Gott für unvergleichbar ist. Es ist Gott, der ihn „mit Kraft umgürtet“ (Vers 32; vgl. Hiob 40,7). Er muss sich nicht aus eigener Kraft aus der Not befreien. Gott hat seinen Weg vollkommen gemacht. Er muss nicht herausfinden, welchen Weg er für ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen RRaamja = «Donner Jahwes» (Ps 29,3; Hiob 40,9; 1Sam 2,10; Ps 77,19; 81,8; Hiob 26,14). Vgl. den Namen: Raghmal Einer der zwölf Häupter, die mit Serubabel heimkehrten (Neh 7,7). Heißt in Esra ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Römer 7,14... das Fleisch. Wir müssen dann zu dem Punkt kommen, dass wir mit Hiob nicht nur sagen: „Ich bin zu gering“ (oder wertlos, abscheulich, vgl. Hiob 40,9), sondern: „Ich verabscheue mich“ (vgl. Hiob 42,6). Wir mögen zu dieser Erkenntnis des eigenen Ich auf drei Wegen kommen: Drei Wege zum wahren ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen B... Behemoth = hebräisch gedacht ein riesenhaftes Untier, ägyptisch p-ehe-mau = Wasserochs. Gemeint ist das Flußoder Nilpferd (hippopotamus amphibius) (Hiob 40,10). In Jes 30,6 ist der «Behemoth des Südens» ein Sinnbild des sich dick und breit machenden Ägyptens. Der Name bedeutet nach seiner Wurzel «baham» = ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen E... Vgl. die Namen: Ada, Joed, Oded! Nachkomme Ephraims (1Chr 7,20-22). Elada = Gott schmückt. Nach der Wurzel «adah» — sich schmücken (vgl. Jes 61,10; Hiob 40,10; Hes 16,13; 23,40; Jer 4,30; Hos 2,15; Jer 31,4!). Vgl. die Namen: Ada, Adiel, Adithaim, Jeddo, Maddai, Maadaja! Ein Nachkomme von Ephraim (1Chr ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 12,20... wie groß der Stolz des Menschen auch sein mag. Weil Herodes sich diese Verehrung gefallen ließ, schlug Gott ihn durch einen Engel (vgl. Dan 4,30.31; Hiob 40,11.12). Hier gibt Gott ein Zeugnis davon, dass Er der wahre Herrscher ist und nicht der Mann, der die Christen verfolgt. Damit endet die Einschaltung in ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Mo 14,7; 36,12 - Wie kommt es, dass die „Gefilde der Amalekiter“ schon in 1. Mose 14,7 genannt werden, obwohl die Amalekiter nach vielfacher Annahme Nachkommen Esaus sein sollen?... der gewöhnlichen Annahme einleuchten. F. Kaupp. 13 Hebräisch: „der Anfang der Nationen“, d. i. die führende, vornehmste. Ganz dasselbe Wort steht Hiob 40,14: Erstling; 5Mo 33,21: der Erste; Jer 49,35: vornehmste; Amos 6,1: die erste; u. a. O. Gegensatz Jer 50,12: die letzte der Nationen; hebräisch: „die ...