Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 1. Mose 48,1Behandelter Abschnitt 1. Mose 48 Joseph als Erbe in Kanaan Schließlich sehen wir in Kapitel 48 neben dem prophetischen Charakter - der so wichtig in der Geschichte Israels ist - Joseph als den Erben, indem ihm das doppelte Teil (ein Merkmal des Ältesten, des Erben des Vaters, bei den Juden) gegeben ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 1. Mose 48,1Behandelter Abschnitt 1. Mose 48,1-19 Das Ende Jakobs Das Ende von Jakobs Lebensweg bildet einen erfreulichen Gegensatz zu allen früheren Szenen seiner ereignisreichen Geschichte. Es ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 48,1Behandelter Abschnitt 1Mo 48,1-7 Verse 1–7 | Joseph und seine Söhne bei seinem Vater 1 Und es geschah nach diesen Dingen, dass man Joseph sagte: Siehe, dein Vater ist krank. Und er ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 1. Mose 48,2Behandelter Abschnitt 1. Mose 48,2-3 Jakob und der Pharao Es ist interessant, wie die Titel „Jakob“ und „Israel“ am Ende des ersten Buches Mose gebraucht werden. Wir lesen z. B. im 48. ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Hebräer 11,20... ist. Zweifellos sind sowohl das hebräische „Bett“ als auch der septische „Stab“ gleichermaßen zutreffend; und die Septuaginta hat „Bett“ in 1. Mose 48,2. Er erinnert den Herrn in 1. Mose 32 daran, wie er zuerst den Jordan überquerte, bevor er ihn wieder überquerte, als er zu zwei Zügen geworden war. ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen E... durch die Septuagintaübertragung «Schaddai» bewiesen (Hes 10,5). Dem Namen «Schaddai» geht an sieben Stellen der Gottesname «El» (s. d.) voran (vgl. 1. Mose 17,1; 28,3; 35,11; 43,14; 48,3; 2. Mose 6,3; Hes 10,5); es ist hier die wörtliche Wiedergabe des hebräischen Textes. Die Deutung «Allmächtiger Gott» gründet sich auf die Bedeutung ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen L... dritten Evangeliums und der Apostelgeschichte (Kol 4,14; 2Tim 4,11; Phlm 24). Lus = Mandelbaum (1. Mose 30,37). 1.) Stadt, die später Bethel hieß (1. Mose 28,19; 35,6; 48,3; Jos 16,2; 18,13; Ri 1,23). 2.) Hethitherstadt (Ri 1,26). Lustgräber, hebräisch: «Kibroth-Hattaawa». Luzius siehe Lucius. Lycien = «Lichtgott». ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Johannes 14,1... Jakob nach ihm, denn sie alle waren Fremdlinge und Pilgrime auf dieser Erde und hatten nur die Verheißungen eines allmächtigen Gottes als Stütze (1Mo 28,3; 35,11; 48,3). Im Lauf der Zeit machte Gott sich Seinem Volk jedoch unter einem anderen Namen bekannt. Als Er Seinen Bund mit ihnen aufrichtete, um sie in das ...