Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Zehn Gesichtspunkte über die Apostelgeschichte (5)... nicht auf besondere Ereignisse bei der Geburt Bezug genommen wurde. Man vgl. für diese und andere Fälle etwa die Namengebungen der Lea und Rahel (1. Mose 29 u. 30; u. 35,16-19; vgl. 38,28-30) und des Joseph (1. Mose 41,50-52), ferner aus der ungeheuren Fülle von Material noch Lk 1,13.59-63; 1Sam 1,20; 2. Mose ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 30,9Behandelter Abschnitt 1Mo 30,9-13 Verse 9–13 | Die Söhne Silpas 9 Und als Lea sah, dass sie aufhörte zu gebären, da nahm sie ihre Magd Silpa und gab sie Jakob zur Frau. 10 Und Silpa, ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... Achter Sohn Jakobs, der zweite von Silpa, der Magd von Lea. Vgl. die Anspielung: «Ich Glückselige, die Töchter werden mich glückselig preisen» (1. Mose 30,13). Die gleiche Wendung steht noch Hiob 29,11; Ps 72,17; Mal 3,12.15; vgl. noch die Anspielung auf 1. Mose 30,13 im Lobgesang der Maria (Lk 1,48). ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)5Mo 33,24 – „Er tauche in Öl seinen Fuß!“... wohlgefällig sein, worauf die Verheißung auch hinweist, und mit Recht konnte der Stamm „Aser“ genannt werden, denn Aser heißt „Glückselig“. (Vgl. 1. Mose 30,13)! Doch wenn wir mit der äußeren Bedeutung der Verheißung „Er tauche in Öl seinen Fuß“ unsere Betrachtung beschließen wollten, so würden wir sicher ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Mose 35,1... beziehungsweise elohistisch. Ein analoges Beispiel ist Bethel, früher Luz, das von Jakob auf seiner Reise nach Mesopotamien so genannt wurde (1Mo 28,19; 30,13), aber nach 1. Mose 35,15 bei seiner Rückkehr. Identische Namen von Orten werden nicht zweimal vorgenommen.“ Es ist offensichtlich, dass der ...