Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 1. Mose 29,1Behandelter Abschnitt 1. Mose 29,1-31 Jakob bei Laban und seine Flucht In der Schule Gottes (2) „Und Jakob machte sich auf und ging in das Land der Kinder des Ostens“ (Kap. 29,1). Wie wir ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Zehn Gesichtspunkte über die Apostelgeschichte (5)... nicht auf besondere Ereignisse bei der Geburt Bezug genommen wurde. Man vgl. für diese und andere Fälle etwa die Namengebungen der Lea und Rahel (1. Mose 29 u. 30; u. 35,16-19; vgl. 38,28-30) und des Joseph (1. Mose 41,50-52), ferner aus der ungeheuren Fülle von Material noch Lk 1,13.59-63; 1Sam 1,20; 2. Mose ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 29,1Behandelter Abschnitt 1Mo 29,1-12 Verse 1–12 | Jakob begegnet Rahel 1 Und Jakob machte sich auf und ging in das Land der Kinder des Ostens. 2 Und er sah: Und siehe, ein Brunnen auf ...Kommentar von Henri Louis Rossier (Henri Louis Rossier)Kommentar zu Obadja 1... und sind eventuell auch heute noch, besiedelt von den „Söhnen des Ostens“, den Beni-Kedem, das heißt Arabern, Nachkommen Ismaels (Hes 25,4.10; 1Mo 29,1; Hiob 1,3; Ri 6,3.33; 7,12; 8,10), die ebenfalls von Nebukadnezar erobert worden waren (Jer 49,28). All diese erwähnten Völker spielen in der Welt ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Mose 29,1Behandelter Abschnitt 1Mo 29; 30 So geht Jakob auf seine Reise; und unter den Kindern des Ostens folgt eine charakteristische Szene, auf die nicht näher eingegangen zu werden braucht – die schicksalhafte Einleitung seiner Erfahrungen mit Laban und seiner Familie. Nun sind Erfahrungen auf ihre Weise ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen R... für Ägypten (Jes 30,7; 51,9; Ps 87,4; 89,11). Raham siehe Racham. Rahel = «Mutterschaf» (1. Mose 31,38; 32,15; Hld 6,6; Jes 53,7). Weib des Jakob (1. Mose 29,6; 35,16; 1Sam 10,2; Jer 31,15). Rakal siehe Rachal. Rakkath = «Ufer». Stadt im Stamme Naphthali (Jos 19,35). Vgl. den Namen: Rakkon! Rakkon = «Dünn, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 1,3... Abend, und es wurde Morgen“. Das hebräische Wort für Tag (yom), als ein getrenntes Wort, ist in allen Fällen „Tag“ im üblichen Sinn des Wortes (1Mo 8,22; 29,7, als Gegensatz zu „Nacht“). Die Kenntnis der Wahrheit deckt die Lüge auf. Jede Entstehungstheorie, die von dem biblischen Bericht in 1. Mose 1 ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 5,35While he yet spake (Ετ αυτου λαλουντος). Genitive absolute. Another vivid touch in Mark and Luke 8:49. The phrase is in Genesis 29:9. Nowhere does Mark preserve better the lifelike traits of an eyewitness like Peter than in these incidents in chapter 5. The arrival of the ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Röm 16,16 1Kor 16,20 - Wie sind die Worte „grüßen mit heiligem Kuß“ zu deuten, und wie werden sie im praktischen Leben ausgeführt?... Die Schrift spricht gar oft vom „Küssen“, nicht nur in wunderbar lieblicher Weise - im Hohenliede, sondern auch sonst im Alten Testament, z. B. 1. Mose 29,11.13: beim Willkommen; 1Kön 19,20: beim Abschied; 1Sam 20,41: unter Freunden; 2Sam 20,9 - wie es noch jetzt bei den Arabern gebräuchlich ist - u. a. m. ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Kön 18 1Pet 5,14 - War Obadja nach der neutestamentlichen Sprache ein Kind Gottes oder nicht? Wenn ja, war das Verhalten des Elias bei seiner Begegnung ein richtiges, oder zeigte er nicht Obadja gegenüber eine gewisse Kälte? Wenn EIias den Geist Gottes hatte, warum handelte er nicht so, wie später durch den Heiligen Geist geschrieben wurde, indem er mit dem Kuß der Liebe grüßte?... ich in Frg. 42 im Jahrbuch I ausgeführt habe - der Kuß, wie er im Morgenlande Sitte war und ist, auch bei den Juden gebräuchlich war (vergl. z. B. 1. Mose 29,11.13, 2. Mose 4,27 [Kuß der Arbeitsgemeinschaft?]; 1Sam 20,41; 2Sam 20,9; 1Kön 19,20; Spr 27,6; Hld 1,1.2 usw)., so besteht m. E. der Kuß als Ausdruck ...