Behandelter Abschnitt Mk 8,32-33
Und er redete das Wort mit Offenheit. Und Petrus nahm ihn beiseite und fing an, ihn zu tadeln (8,32).
Er verbietet ihnen, bekanntzumachen, dass Er der Messias ist: Dieses Zeugnis war jetzt abgeschlossen. Es hatte keinen Sinn, darüber zu reden; die Juden hatten Ihn abgelehnt und würden Ihn endgültig als den Messias ablehnen. Er hatte ihnen jede mögliche Form und jeden möglichen Grad des Zeugnisses gegeben, und die Wirkung war, dass sie – besonders ihre religiösen Führer – Ihn immer bitterer und ungläubiger zurückwiesen. Die Folge würde sein Tod sein, wie er seinen Jüngern offen zeigt. Als Sohn des Menschen würde Er leiden, und als Sohn des Menschen würde Er am dritten Tag auferweckt werden, zu dem eigentlichen Zustand seiner Herrlichkeit im Jenseits. Dementsprechend werden wir am Ende des Kapitels die Wiederkunft des Sohnes des Menschen in Herrlichkeit mit seinen heiligen Engeln finden, wenn die Verächter und alle Ungläubigen zu zuschanden gemacht werden: Das ist die gerechte Belohnung dafür, dass sie sich seiner und seiner Worte schämen, bevor Er so kommt.
Aber es gibt noch eine andere Sache von großer Bedeutung zu beachten, bevor wir schließen. Wir haben nicht nur einen Beweis dafür, was der Mensch ist, in den Juden, den bevorzugtesten aller Menschen, in den Ältesten und Priestern und Schriftgelehrten, die nur die aktivsten in der Verachtung und Ablehnung des Sohnes des Menschen werden; aber seine Jünger haben keinen Gefallen an seiner schändlichen Behandlung.
Und Petrus nahm ihn beiseite und fing an, ihn zu tadeln. Er aber wandte sich um, und als er seine Jünger sah, tadelte er Petrus, und er sagt: Geh hinter mich, Satan! Denn du sinnst nicht auf das, was Gottes, sondern auf das, was der Menschen ist (8,32.33).
Was für eine feierliche Lektion, dass der Herr es in einer solchen Zeit, in der Er, wie Matthäus zeigt, erklärt, dass Simon gesegnet ist und ihm besondere Ehre erweist, für nötig hält, ihn so streng zurechtzuweisen! Wie wertlos ist der fleischliche Verstand selbst im Ersten der zwölf Apostel! Als Er Petrus wegen seiner fleischlichen Abneigung gegen das Kreuz Christi zurechtwies, konnte Er sagen: „Geh hinter mich, Satan“, denn es war der Unglaube, die Selbstsucht und die Anmaßung des Fleisches, und nicht weniger, weil es unter einer frommen Form verborgen war. Niemals sagte Er zu einem Gläubigen: „Geh weg!“, wie Er zum Teufel sagte, als dieser sich die Gott gebührende Anbetung anmaßen wollte (vgl. Mt 4,10).