„Ich bin der wahre Weinstock“
„Ich bin der wahre Weinstock, und mein Vater ist der Weingärtner“ (Joh 15,1).
Dies ist der letzte der sieben großen Aussprüche „Ich bin“ des Herrn Jesus in dem Johannesevangelium. Der Herr gibt uns solche kurzen Aussprüche, die ihre Erfüllung allein in ihm haben. Jeder Gläubige darf diese Aussprüche in seinem Leben unter die Probe stellen und erfahren, dass sie wahr sind. Gepriesen sei Gott für einen solchen Retter, Hirten, heiligenden und alle Bedürfnisse stillenden Herrn! In den vorhergehenden 6 Stellen steht der Herr alleine vor uns. Aber in dieser letzten Stelle verbindet der Herr uns mit sich selbst, denn der Weinstock hat Reben und diese sprechen von den Gläubigen. Die anderen 6 Stellen sprechen von seiner Vollkommenheit. Sie wird unseren Herzen vorgestellt, damit wir auf seine Liebe und Macht eine Antwort finden, auf dass wir Frucht bringen möchten in unserem Leben. Und so werden wir ihm ähnlicher. Denn was wäre eine größere Frucht, als ihm ähnlich zu sein? Christus wurde Mensch wie wir sind, damit wir wie Christus würden. Christus war der wahre Weinstock. Er war der einzige, der immer in seiner eigenen Kraft Frucht für Gott hervorgebracht hat. Wir bringen dagegen nur deshalb Frucht, weil wir mit ihm verbunden sind. Derselbe Saft, der durch den Weinstock fließt, der fließt auch durch die Reben. Wir besitzen dasselbe Leben und dieselbe Natur wie unser Herr.
Dieser Titel „Weinstock“ gibt uns einen schönen Schlüssel zu dem vollkommenen Leben, das er auf dieser Erde gelebt hat. Der Weinstock ist ein unansehnliches einfaches Gehölz und bringt trotz dieser Schwachheit Frucht hervor und dient als Segenskanal für andere. Unser Herr lebte ein Leben der Abhängigkeit von dem Vater und gibt uns dadurch ein Beispiel. Für den Christen bedeutet das auch, dass wahre Frucht nur in einem Leben der Abhängigkeit und in dem Bewusstsein der eigenen Schwachheit gefunden werden kann. „Wenn ich schwach bin, dann bin ich stark.“ Wir werden von dem Herrn gebeten, in ihm zu bleiben. Ohne ihn können wir nichts tun, und das bedeutet auch, dass wir mit ihm alles vermögen. Wenn wir dasselbe wunderbare Leben wie er führen möchten, dann müssen wir zu jeder Zeit dem Vater anhangen. Wir müssen demütig, in Liebe und Selbstverleugnung für andere leben. Alles, was wir hierfür benötigen, finden wir bei ihm, denn die Reben haben teil an dem Weinstock. Die Christen haben alle Hilfsmittel in ihm, die auch er auf dieser Erde besaß. Wir haben sein Leben, seine Natur, seinen Vater, der für uns sorgt, seinen Geist und sein Wort. Wir sind befähigt, so zu leben, wie er gelebt hat. Sein Vater wird verherrlicht, wenn wir viel Frucht bringen.
Ein Zusammenfassung über die sieben Ich-bin-Aussagen des Herrn befindet sich im Abschnitt "Die 7 Mal 'Ich bin'" unter Joh 8,58.
Auslegung: “Frucht bringen“ (Joh 15,1-8)
„Ich bin der wahre Weinstock, und mein Vater ist der Weingärtner. Jede Rebe an mir, die nicht Frucht bringt, die nimmt er weg; und jede, die Frucht bringt, die reinigt er, damit sie mehr Frucht bringe. Ihr seid schon rein um des Wortes willen, das ich zu euch geredet habe. Bleibt in mir, und ich in euch. Wie die Rebe nicht von sich selbst aus Frucht bringen kann, wenn sie nicht am Weinstock bleibt, so auch ihr nicht, wenn ihr nicht in mir bleibt. Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, dieser bringt viel Frucht, denn außer mir könnt ihr nichts tun. Wenn jemand nicht in mir bleibt, wird er hinausgeworfen wie die Rebe und verdorrt; und man sammelt sie und wirft sie ins Feuer, und sie verbrennen. Wenn ihr in mir bleibt und meine Worte in euch bleiben, so werdet ihr bitten, um was ihr wollt, und es wird euch geschehen. Hierin wird mein Vater verherrlicht, dass ihr viel Frucht bringt, und ihr werdet meine Jünger werden“ (Joh 15,1-8).
Das Geheimnis der Kraft eines Christen, für Gott Frucht zu bringen, wird in den ersten fünf Worten dieses Kapitels erzählt, die unser Herr ausspricht. Ein Weinstock ist eine der schwächsten Pflanzen, die es gibt. Sie braucht Unterstützung, wenn sie Früchte tragen soll, sie ist kein Baum. Seine Wurzeln sind keine Stütze wie bei einem Baum, sondern nur um Nährstoffe aufzunehmen.
Unser Herr sagt uns, dass Er der wahre Weinstock ist, und gibt damit in Seinem Leben das Beispiel und die Mittel, durch die Christen Frucht tragen können. Ein fruchtbares Leben ist nur möglich, wenn ein Gläubiger in völliger Abhängigkeit von Gott lebt. Unser Herr selbst hat so gelebt. In diesem Evangelium sagt Er uns, dass Er nie etwas getan oder gesagt hat oder irgendwohin gegangen ist, es sei denn, der Vater hat Ihm gesagt, dass Er es tun soll. Er kam, um den Willen dessen zu tun, der Ihn gesandt hatte. Das ist das Geheimnis der christlichen Frucht.
Wir haben nicht nur das Beispiel, das in diesem Ausdruck „der wahre Weinstock“ angedeutet wird, sondern auch die Kraft, die damit geliefert wird, denn Er ist der Weinstock, und wir sind die Reben. Das gleiche Leben, das durch den Weinstock fließt, fließt auch durch die Reben. Wir haben das Leben und die göttliche Natur. Aber nur, wenn wir bewusst in Ihm bleiben, können wir für Gott Frucht bringen. Er sagt uns in Vers 5: „Ohne mich könnt ihr nichts tun.“
Gottes Weinberg, der aus Seinem erlösten Volk besteht, hat einen fähigen, zärtlichen, weisen Gärtner, der sich um ihn kümmert. Unser Vater ist der Weingärtner. Er sorgt dafür, dass jeder Zweig ein Maximum an Frucht bringt, denn Gott will nicht nur, dass wir Frucht tragen, sondern mehr Frucht, ja, viel Frucht. Ich habe keinen Zweifel daran, dass jede wahrhaft errettete Seele etwas Frucht trägt, aber leider oft nicht in der gewünschten Qualität oder Quantität. So lesen wir, dass jeder Zweig, der keine Frucht bringt, von ihm weggenommen wird. Dieses Wort „wegnehmen“ wird an anderer Stelle mit „hochheben“ übersetzt und ich glaube, dass das hier die Bedeutung ist.
Der Vater sieht einen Gläubigen als einen Zweig, der vom Weg der Abhängigkeit vom Herrn abgekommen und in den Sumpf der Weltlichkeit oder Sünde gefallen ist, so wie ein Zweig vom stützenden Draht oder Zaun in den Schmutz fällt. Der Vater hebt einen solchen gefallenen Christen sanft auf und bringt ihn zurück in die Gemeinschaft mit dem Herrn, damit wieder Frucht entsteht.
Dann gibt es andere Christen, die zwar Frucht bringen, aber mehr Frucht bringen könnten und auch sollten! Der Vater säubert solche Zweige, das heißt, Er beschneidet sie. Ein weiser Gärtner schneidet die überflüssigen Stängel und Triebe weg, um die Qualität und Menge der Frucht zu verbessern. So ist es auch mit den Kindern Gottes. In unserem Leben gibt es oft Dinge, die an sich nicht böse sind, die uns aber daran hindern, für Ihn Frucht zu bringen. Hebräer 12,1 spricht von solchen Dingen, dass hinderlich sind und sich belastend auswirken.
Ein zusätzliches Gewicht würde einen Läufer daran hindern, ein Rennen zu gewinnen. So kann es in unserem Leben Dinge geben, die uns des geistlichen Wachstums und Segens berauben, wie eine übermäßige Liebe zur Ehefrau oder zum Ehemann oder eine zu große Aufmerksamkeit für Sport oder Vergnügungen. Diese können wahre Christusähnlichkeit verhindern. Der Vater beseitigt solche Hindernisse sanft, damit wir mehr Frucht bringen. Der Vater wird verherrlicht, wenn wir viel Frucht bringen.
Fruchtbringen ist nicht dasselbe wie gute Werke tun, denn es gibt einen großen Unterschied zwischen Frucht und Werken. Hier sind einige der Gegensätze:
-
Frucht wird immer im Stillen getragen; Werke werden gewöhnlich von einem Geräusch begleitet.
-
Frucht wird ohne merkliche Anstrengung oder Aktivität getragen; Werke erfordern Bewegung und Energie.
-
Früchte sind für den Besitzer; Arbeiten werden normalerweise für andere getan.
-
Früchte können nur von einem guten Baum hervorgebracht werden; Werke können von schlechten Menschen getan werden.
-
Die Frucht hat Anteil an der Natur des Baumes, der sie trägt; die Werke können keine Beziehung zur Natur desjenigen haben, der sie tut.
Sie erinnern sich, dass unser Herr sagt, dass ein schlechter Baum keine gute Frucht bringen kann, oder umgekehrt. Aber wir alle wissen, dass ein schlechter, böser Mensch gute Werke tun kann. Viele Menschen tun christliche Werke, wie z. B. Geld spenden, Traktate verteilen und sogar predigen, ohne wirklich errettet zu sein.
Ein Sünder kann also gute Werke tun, so wie Menschen Werke zählen können. Aber ein Sünder kann keine Frucht für Gott bringen. Ein schlechter Baum kann keine guten Früchte hervorbringen. Hier sind einige weitere Gegensätze:
-
Werke sprechen von dem, was wir tun; Frucht spricht von dem, was wir sind.
-
Werke repräsentieren das Verhalten; Frucht repräsentiert den Charakter.
-
Werke sind Beschäftigung; Frucht ist Genuss.
Frucht ist das Leben des Christen, nicht die Taten des Christen. Deshalb kann nur ein echter Christ Frucht tragen, denn nur wer neues geistliches Leben hat, kann ein christliches Leben führen.
Ein Obstbaum oder ein Weinstock kämpft nicht und verrenkt sich nicht, um Früchte zu tragen. Er steht still und ruhig da. Er streckt seine Zweige und Blätter dem Sonnenschein, der Luft und dem Regen entgegen, gräbt seine Wurzeln in den Boden, um Nahrung und Wasser zu bekommen, und wenn es ein guter Baum ist, trägt er gute Früchte. So ist es auch mit dem Christen. Wenn wir Frucht tragen sollen, müssen wir unsere Wurzeln tief in die Liebe Gottes graben (Eph 3,17), das erfrischende Wasser und die Luft und den Sonnenschein seines Wortes und seines Geistes trinken. Indem wir uns in seiner Liebe sonnen, werden wir Christus ähnlicher und bringen so Frucht.
Der Galaterbrief gibt eine schöne Definition von Frucht:
„Die Frucht des Geistes aber ist: Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Gütigkeit, Treue, Sanftmut, Enthaltsamkeit; gegen solche Dinge gibt es kein Gesetz“ (Gal 5,22.23).
Es gibt drei Gruppen von drei geistlichen Eigenschaften, die zusammen die göttliche Frucht, den wahren christlichen Charakter und das Leben ausmachen.
-
Die ersten drei Gnaden sind innerlich, in mir selbst: Liebe, Freude, Friede;
-
die zweiten drei sind äußerlich, zu anderen – Langmut, Sanftmut, Güte;
-
die dritten sind nach oben, zu Gott – Glaube, Sanftmut, Enthaltsamkeit.
Nur ein wahrer Christ hat Liebe, Freude und Frieden in sich. Nur ein wahrer Christ kann um Christi willen lange leiden, sanftmütig und gut sein (sehr oft zu denen, die verachten und beschimpfen). Und nur ein Christ hat den Glauben an Gott, wandelt in Demut des Geistes und ist fähig, sich zu beherrschen. Der Geist bringt diese Früchte hervor, wenn wir, wie die Reben im Weinstock, Nahrung von unserem gesegneten Herrn beziehen und in täglicher Abhängigkeit von Ihm leben.
Der Vers wird auch im Abschnitt "Typische Begriffe: 'Der treue und wahre Zeuge' " unter Joh 3,11 behandelt.