Einleitung
1. Absicht des Briefes
Prophetisch für unsere Zeit geschrieben
Entlarvung der tödlichen Gefahren im Christentum, gegen die wir zu kämpfen haben
Was wir tun können, um uns zu bewahren?
2. Briefe, die sich mit dem Abfall beschäftigen
2. Petrus: Offenbarung der Sünde im Menschen. Regierungswege Gottes, die mit dem Gericht enden.
Judas: Menschen im Bereich des christlichen Bekenntnisses, in die Versammlung eingedrungen – Gericht über die falsche Kirche.
1. Johannes: Der Geist des Antichristen offenbart. Die Antichristen sind Von der Versammlung ausgegangen (2,19). Größte Stufe des Abfalls.
3. Der zweite Brief des Petrus und der Judasbrief sind sehr ähnlich
Wahrscheinlich sind beide im Jahr 66 geschrieben. Es ist möglich, dass der eine Kenntnis von dem Inhalt des Briefes des anderen hatte.
„Judas sieht die Gnade an. Es gibt nichts, was der Gnade gleich ist; doch was soll geschehen, wenn die Gnade missbraucht wird? Was, wenn die Gnade überströmt? Was, wenn die Gnade in Ausschweifung verkehrt wird? Darauf geht Judas näher ein. Daher ist sein Brief einer der ernstesten Briefe im Wort Gottes. Nur ein Schreiber geht noch weiter – Johannes. Johannes geht nicht nur auf das Abweichen von der Gnade ein, sondern auf die Ablehnung Christi, des Vaters und des Sohnes“ (W. K.).
Unterschiede sind: In 2. Petrus geht es um Juden-Christen. Sünde und Ungerechtigkeit. Zu Gerechtigkeit in Petrus siehe Kap. 2,5.8.9. In Judas geht es um alle Christen in der Endzeit, kurz vor dem Kommen des Herrn Jesus; die prophetische Reichweite geht weiter; hier Abfall, Rebellion, Empörung. Daher noch ernster: Kein Brief des Neuen Testamentes beschreibt so den Abfall, doch kein Brief endet auch so schön.
4. Es gibt drei Gruppen von Menschen im Judasbrief:
Wahre Gläubige, die feststehen
Wahre Gläubige, die nicht feststehen und in Gefahr sind, fortgerissen zu werden oder es bereits sind (V. 23)
Gewisse Menschen, ohne neue Geburt, „natürliche Menschen“ (V. 19)
Einteilung
Absender und Gruß (V. 1.2)
Kampf gegen die Irrlehrer (V. 3.4)
Beispiele für Gerichte im Alten Testament (V. 5‒7)
Die Überheblichkeit der Gottlosen (V. 8‒16)
Erinnerung an die Worte Jesu und der Apostel (V. 17‒19)
Vier Bewahrungsmittel und Hilfe für andere (V. 20‒23)
Lob Gottes und des Herrn Jesus (V. 24.25)
Vers 1
Judas, Knecht Jesu Christi und Bruder des Jakobus, den in Gott, dem Vater, geliebten und in {o. durch} Jesus Christus bewahrten Berufenen: Judas ist ein Bruder des Herrn Jesus (Mt 13,55). Er betrachtet sich nicht als Apostel (V. 17), sondern nennt sich Knecht Jesu Christi.
Jakobus: Jakobus ist ebenfalls ein leiblicher Bruder des Herrn (Apg 15). Die Schrift nennt mindestens drei Personen dieses Namens:
Jakobus, Bruder des Johannes und Sohn des Zebedäus; er wurde von Herodes im Jahr 42/43 ermordet (Apg 12,2)
Jakobus, Sohn des Alphäus (Mt 10,3); in Markus 15,40 „Jakobus der Kleine“ genannt
Jakobus („der Gerechte“) in Apostelgeschichte 15 und 21 erwähnt. Nach Galater 1,15-19 eindeutig ein Bruder des Herrn. Laut Kelly ist das der Schreiber des gleichnamigen Briefes. Dessen Bruder Judas, zusammen in Apostelgeschichte 1,13 erwähnt, ist der Schreiber des Judasbriefes und somit ebenfalls ein leiblicher Bruder des Herrn.
Dass Judas sich Bruder des Jakobus nennt und nicht Bruder des Herrn, unterstreicht die Tatsache, dass die natürliche Verwandtschaft der geistlichen Beziehung untergeordnet war (vgl. Lk 11,27.28). Die Bekehrung dieser beiden Brüder muss wohl zwischen Tod und Auferstehung und Pfingsten geschehen sein.
In (ejvn): in der Bedeutung von „von, durch“, jedoch stärker. Für die Gläubigen gilt, dass sie von Gott geliebt und von Christus bewahrt werden. Der Ausdruck „in Gott“ kommt sonst nur in den beiden Briefen an die Thessalonicher vor, die von Anfang an verfolgt wurden.
geliebten: Partizip Perfekt: eine in der Vergangenheit vollendete Handlung, deren Auswirkungen gegenwärtig sind, mit beständigen Ergebnissen. Die Liebe des Vaters ist eine Antwort auf das Gebet des Herrn Jesus in Johannes 17.
In Jesus Christus bewahrten: vgl. 1. Petrus 1,5; Johannes 17,11.12.
Gerade in Zeiten des Verfalls ist es umso schöner, dass Judas die Empfänger als Geliebte und Berufene anspricht. Was für ein sicheres Fundament, vor allem Abfall verschont zu bleiben. Die Zeitform ist Partizip Perfekt. Man kann auch übersetzen „für oder durch Jesus Christus“ (WK).
Berufene: alle Gläubigen zu aller Zeit. Nicht an eine örtliche Versammlung. Judas schreibt nicht über Zucht. Die Berufung ist eine persönliche Sache.