Wie es für mich recht ist, dass ich dies über euch alle denke, weil ihr mich im Herzen habt {and. üb. weil ich euch im Herzen habe}, und sowohl in meinen Fesseln, als auch in der Verteidigung und Bestätigung des Evangeliums ihr alle meine Mitteilnehmer der Gnade {o. Mitteilnehmer meiner Gnade} seid: Die Philipper bewiesen ihr Liebe zum Evangelium, indem sie die Boten des Evangeliums, wie hier den Apostel unterstützten. Darin sah Paulus einen Beweis für ihre gute Haltung und ihr geistliches Wachstum.
Wie es für mich recht ist [dikaion]: gerechtfertigt. „ejstiVn divkaion ejmoiv ist eine fast gewollte alltägliche Wendung, ohne religiöse oder sittliche Schwere“ (Rienecker).
Über euch alle denke [fronevw]: vgl. 2,2.5; 3,15.19; 4,2.10. Paulus spielt versteckt auf seine Gesinnung an.
Weil ihr mich im Herzen habt [ejn th` kardiva]: So übersetzen JND, WK, FWG. Kramer meint, grammatikalisch sei richtiger: „weil ich euch in meinem Herzen habe“. Dietzfelbinger: „weil ich euch im Herzen habe.“
Verteidigung [ajpologiva]: Verteidigung (vor Gericht). Der Apostel musste sich verteidigen im Blick auf das Evangelium. Deshalb war er im Gefängnis. Er hatte sich bereits verteidigt, war aber noch nicht freigelassen worden (2,24).
Bestätigung [bebaiwvsiς]: Befestigung, Beglaubigung. Der Apostel trat vor Gericht, um das Evangelium zu bestätigen. Kramer sieht die Bestätigung darin, dass Paulus weiter das Evangelium lehrte (V. 13). William MacDonald meint, dass es bei der Verteidigung um eine Antwort gegenüber den Kritikern des Evangeliums geht und bei der Bestätigung um die Befestigung der Gläubigen.
Mitteilnehmer der Gnade [sugkoinwnouvς mou thς cavritoς]: Hier finden wir eine Bestätigung für Vers 5, dass die Teilnahme am Evangelium sich hauptsächlich auf die Gabe bezog, die der Herr Jesus Paulus gegeben hatte. Wer einen Diener des Herrn unterstützt, nimmt dadurch an seiner Gnade teil.
In dem Wort schenken in Vers 29 steckt das Wort Gnade. In dem Sinn könnte der Apostel sogar mit dieser Gnade seine Gefangenschaft und seine Leiden für das Evangelium bezeichnen. In 3. Johannes schreibt Johannes, dass Gajus Mitarbeiter der Wahrheit wurde, indem er Reisebrüder aufnahm (V. 8).
Bei seiner zweiten Gefangenschaft musste Paulus erleben, wie ihn alle in Asien verlassen hatten (2Tim 1,15). Wie wohltuend war es daher, dass die Philipper an ihn dachten (4,10).