Einleitung
Weltliche Regierung und ein treuer Überrest
Gott macht den götzendienerischen Charakter der Nationen offenbar und offenbart sich selbst als der große König. Andererseits bewahrt Er sich einen Überrest, der moralisch abgesondert ist und dem Er seine Gedanken offenbart. – In Kapitel 3 bewähren sich die Freunde Daniels in der Prüfung, in Kapitel 6 bewährt sich Daniel selbst. Gott handelt während der „Zeiten der Nationen“ auf seine eigene Weise. Er begegnet nun nicht der Macht mit Macht, sondern befreit die, die Ihm angehören.
Der Unterschied zwischen Daniel und seinen Freunden
Daniel nimmt unter seinen Freunden eine Sonderstellung ein. Gott hat ihm in besonderer Weise seine Gedanken offenbart (1,17). Die Freunde zeichnen sich durch Treue und Gehorsam aus. Daniel repräsentiert die Verständigen (Maskilim; Dan 11,33.35; 12,3), die Freunde repräsentieren den Überrest. Beide werden erprobt (11,33–35). In Kapitel 9 wird Daniel zu einem Vorbild des Herrn Jesus.
Warum hält Daniel sich in diesem Kapitel aus den ganzen Auseinandersetzungen heraus? Weiß er nicht um die Dinge, die hier geschehen? Eins ist klar: Auch diese sollen im Glauben erprobt werden. Gott kann sie viel besser schützen als Daniel.
Der Charakter der Herrschaft der Nationen
Die Kapitel 3–6 zeigen uns die Charakterzüge der Herrschaft der Nationen und enthalten einen Hinweis auf das Ende (Jes 46,10). Die besonderen Kennzeichen sind:
Götzendienst (Babylon ist eine Brutstätte des Götzendienstes)
Schaffung einer einheitlichen Weltreligion (vgl. Off 13; 17; 18; 2Thes 2)
Verfolgung der Treuen des Volkes Israel (des Überrests)
Gott ist während dieser Zeit der Gott des Himmels, der nur in seiner Vorsehung eingreift
Überheblichkeit und menschlicher Stolz (Kap. 4)
Sittliche Verdorbenheit, Trunksucht und Gotteslästerung (Kap. 5)
Politische Intrigen und Gewalttätigkeit (Kap. 6)
Nebukadnezar hat sich nicht verändert
Kapitel 3 zeigt uns, wie sich das Herz Nebukadnezars trotz der Ereignisse in Kapitel 2,46–59 nicht verändert hatte. Gott hatte ihm seine Gedanken bezüglich seiner Herrlichkeit und absoluten Macht als Haupt aus Gold, als Herrscher über die ganze Erde bekannt gemacht (2,37.38). Er überhebt sich, macht sich ein Götzenbild und fordert von allen Untertanen die Anbetung dieses Bildes. Er benutzt seine Macht nicht, um Gott zu ehren, sondern sich selbst zu erheben. Das ist hier das erste Beispiel für die Ausübung (besser: den Missbrauch) von Macht. Das ist auch das Hauptkennzeichen der beiden Tiere in Offenbarung 13: Götzendienst in Reinkultur. Gott kennt den Anfang und das Ende und verkündigt es (Jes 46,10).
Nebukadnezar will zur Stärkung seiner Macht die vielen „Völker, Völkerschaften und Sprachen“ durch eine Weltreligion einigen. Er sieht darin eine politische Notwendigkeit und die Kontrolle der Anerkennung seiner Macht. Er benutzt die Macht, die Gott ihm verliehen hat, um seinen Untertanen eine gemeinsame Religion aufzuzwingen. In Zukunft wird auch die Weltreligion (= Götzendienst) des Römischen Reiches zur Einheit des Reiches beitragen. Viele werden diesen Götzendienst annehmen, wer das nicht tut, wird verfolgt und getötet.
Historische Ereignisse mit einer prophetischen Bedeutung
Die historischen Fakten in den Kapiteln 3–6 haben eine tiefere prophetische Bedeutung (siehe beispielsweise auch die Sendschreiben in Offenbarung 2; 3, die Invasion der Assyrer in Jesaja 36-39 und das Buch des Propheten Jona). So ist auch die Begebenheit mit Melchisedek in 1. Mose 14 Prophetie.
Ich bezweifle daher nicht, dass wir in diesem dritten Kapitel Daniels, wie auch in den drei folgenden, finden werden, dass jedes seine besonderen Merkmale hat; und dass diese nicht nur in dem gesehen wurden, was in den Tagen Daniels geschah, sondern dass sie vom Propheten aufgezeichnet wurden, um den nun vergangenen Verlauf und das zukünftige Schicksal der großen heidnischen Mächte anzuzeigen (W. Kelly)
Nebukadnezars Entwicklung
Am Ende von Kapitel 2 lesen wir, dass Nebukadnezar Daniel wie einen Gott behandelte: Er betete ihn an und befahl, ihm Opfer darbringen zu lassen.
Am Ende von Kapitel 3 preist er den Gott der drei Freunde Daniels, dass Er sie errettet habe. Er befahl, dass derjenige, der etwas gegen diesen Gott sagen würde, getötet werde. Er anerkennt, dass das Reich Gottes ein ewiges Reich ist und dass seine Herrschaft von Geschlecht zu Geschlecht währt.
Am Ende von Kapitel 4 verherrlicht er Gott auf eine noch tiefergehende Weise.
Einteilung
Das Götzenbild Nebukadnezars und dessen Anbetung unter Androhung der Todesstrafe (V. 1–7)
Die drei Freunde verweigern die Anbetung des Bildes (V. 8–18)
Im Feueroden und doch unversehrt (V. 19–25)
Der König erkennt die Größe des Gottes der Juden an – Ehrung der drei Freunde (V. 26–30)
Vers 1
Der König Nebukadnezar machte ein Bild aus Gold: seine Höhe sechzig Ellen, seine Breite sechs Ellen; er richtete es auf in der Ebene Dura, in der Landschaft Babel: Möglicherweise ist der Traum die Ursache für das Götzenbild, dessen Haupt aus Gold war. Es kann auch sein, dass er auf seinem Zug durch Ägypten das goldene Bild von Ramses dem Großen gesehen hat. Nebukadnezar errichtete ein Götzenbild, das seine Götter repräsentierte (V. 12). Er wollte eine Einheitsreligion einführen, mit der er das große Reich einigen konnte (vgl. heute den radikalen Islam der Wahhabiten). Sie hat ihren Ursprung in Babylon (vgl. Sach 5). Die Kirche Roms ist Babylon: „Geheimnis, Babylon, die große“ (Off 17,5). Zuerst sitzt die Frau auf dem Tier (= Römisches Reich).
Sechzig Ellen ... sechs Ellen: Das Bild ist durch 60 x 6 gekennzeichnet. Das Tier wird durch die Zahl 666 gekennzeichnet sein (Off 13,18). Die Zahl 6 ist die Zahl des Menschen (2Mo 20,9; 1Sa, 17,4; 2Sam 21,20) oder die Zahl der Sünde (vgl. Off 13,18).
Babel: Die Brutstätte des Götzendienstes. Die ausgereifte Frucht sieht man in Offenbarung 17; 18. Die Hure ist eng mit dem Tier aus Offenbarung 13 verbunden. Sie sitzt auf dem Tier. Andererseits wird der Antichrist alle Menschen, hauptsächlich die Juden, zwingen, das Bild des römischen Herrschers anzubeten. Er selbst wird sich anbeten lassen (2Thes 2). Der Antichrist wird eine Weltreligion einführen. Die Anbetung dieses Bildes finden wir in Offenbarung 13,14-15; 14,9.11; 15,2; 16,2; 19,20; 20,4.
In der Ebene Dura: Diese Ebene befand sich in der Nähe der Hauptstadt Babel.