Behandelter Abschnitt Dan 2,48-49
Darauf machte der König den Daniel groß und gab ihm viele große Geschenke, und er setzte ihn als Herrscher ein über die ganze Landschaft Babel und zum Obervorsteher über alle Weisen von Babel. 49 Und Daniel bat den König, und er bestellte Sadrach, Mesach und Abednego über die Verwaltung der Landschaft Babel. Und Daniel war am Hof {w. im Tor (wie Esther 3,2)} des Königs: Daniel wird überreich beschenkt und als Alleinherrscher über Babel eingesetzt. Außerdem wird er (mit 20 Jahren?) der Obervorsteher aller Weisen. Er bittet um Beteiligung seiner drei Freunde an der Regierung. Sie üben die Verwaltung über Babel aus. Landschaft ist hier der Gegensatz zu Stadt Babel.
Daniel war im Tor des Königs: Kann eine solche Stellung für uns heute nicht auch in Frage kommen? In der Demokratie wohl kaum. In einer Monarchie schon eher. Für uns gilt heute der Fremdlingscharakter Abrahams. Wenn Gott es in seiner Vorsehung so führt, ist es etwas völlig anderes, als wenn wir uns um ein politisches Amt bewerben würden.
Anhang
Ein wichtiger Grundsatz der Auslegung prophetischer Teile der Schrift ist: Die Erfüllung einer Prophezeiung ist nicht ihre Erklärung, sie ist wohl die Bestätigung der Wahrheit der Prophezeiung. Die Erklärung geschieht durch das Wort Gottes und den Heiligen Geist. Ein Beispiel: Die ersten Kapitel des Buches Hesekiel sind bereits erfüllt und dennoch schwer auszulegen. Der Rest des Buches ist zukünftig und dennoch recht einfach zu erklären.
So gut Kenntnisse der Geschichte und der Sprachen sein mögen, die Schrift legt sich selbst aus. Niemals ist die Geschichte der Ausleger der Schriften.
Den Beweis für die Namen der einzelnen Reiche finden wir nicht in diesem Kapitel. Der Schlüssel hängt nicht immer am Eingang der Tür. Gott möchte, dass wir das Wort insgesamt kennenlernen. Im weiteren Verlauf des Buches finden wir die Namen: Medo-Persien (5,28). Daraus kommt Griechenland hervor (8,20.21). In Kapitel 7 wird deutlich, dass das vierte Reich Rom ist; da werden die „zehn Zehen“ erklärt.