Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Phil 1-4 - Ich bitte um einige Gesichtspunkte über den PhiIipperbrief!Frage 4: Ich bitte um einige Gesichtspunkte über den PhiIipperbrief! Antwort A: Zunächst möchte ich vorausschicken, daß es immer gut ist, wenn man Briefe und einzelne Bücher im Zusammenhang liest; oft kommt es auch vor, daß durch Einteilungen und Auseinanderreißen mehr verdorben als gutgemacht ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Phil 1-4 - Paulus in dem Brief an die PhilipperDer Apostel Paulus wendet sich in diesem Brief an die Philipper als ein einfacher Diener, als ein liebender Bruder, als eins mit ihnen, und als ein Mitgenosse ihrer Freude. Man hört hier nicht den Ton eines gebietenden und ermahnenden Apostels, sondern vielmehr lässt er seiner Liebe gegen diese ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Phil 1-4 - Das Buch der Erfahrung - Der PhilipperbriefEs ist noch kein Inhalt hinterlegt.Kommentar von Hermanus Cornelis Voorhoeve (Hermanus Cornelis Voorhoeve)Kommentar zu Philipper 4,1Behandelter Abschnitt Phil 4 Der erste Vers dieses Kapitels gehört dem Inhalt nach noch zum vorhergehenden. Sein Auge auf diejenigen gerichtet, die anders wandelten und deren Ende die Verdammnis sein würde, ermahnt der Apostel die Philipper, fest zu stehen im Herrn. „Daher, meine Geliebten und ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Philipper 4,1Behandelter Abschnitt Phil 4 Das 4. Kapitel gründet sich auf beides. Der Apostel nimmt zweifellos die lieblichen Gefühle von Kapitel 2 wieder auf, doch sie werden gestärkt durch die Kraft, die der Anblick Christi in der Herrlichkeit von Kapitel 3 mitteilt. Folglich beginnt er mit: „Daher, meine ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Phil 4 - Kurze Bemerkungen über Philipper 4Bei Betrachtung der Brief an die Philipper ist es lehrreich, in Verbindung mit derselben die persönliche Geschichte des Apostels ins Auge zu fassen. Er schrieb dieselbe im Gefängnis zu Rom. Abgeschnitten von seinem Dienst, mühte er sagen: „Alle, die in Asien sind, haben sich von mir abgewandt.“ – ...Schriften von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Phil 4 - Mit den Schwierigkeiten des Lebens fertig werden (Hamilton Smith)In den vorhergehenden Kapiteln ist Christus als unser Leben, unser Vorbild und unser Ziel in Herrlichkeit dargestellt worden: unser Leben, um unseren Pfad durch diese Welt zu beherrschen; unser Vorbild, um unseren Wandel zu kennzeichnen; und unser Ziel in Herrlichkeit, um mit Entschiedenheit ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Philipper 4,1Behandelter Abschnitt Phil 4,1-23 Die Philipper sollten daher feststehen in dem Herrn. Das ist schwer, wenn das geistliche Maß des christlichen Lebens im Allgemeinen gesunken ist; überdies ist es schmerzlich, denn der Wandel eines treuen Christen wird immer einsamer, und die Herzen der anderen sind ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Phil 4,8-23 - Das Buch der Erfahrung – Teil5/5Philipper 4,8-23 Die Ermahnungen der Brief endigen mit dem 9. Verse dieses Kapitels. – Wir haben bereits gesehen, in welcher Weise der Christ in völliger Überlegenheit über alle Umstände wandeln soll. Dieser Charakter der Macht des Geistes Gottes zieht sich durch den ganzen Brief hindurch. Der 8. ...Kommentar von Paul Höhner (Paul Höhner)Kommentar zu Philipper 4,10Behandelter Abschnitt Phil 4,10-14 „Ich habe mich aber im Herrn sehr gefreut, dass ihr endlich einmal wieder aufgelebt seid, meiner zu gedenken; obwohl ihr auch meiner gedachtet, aber ihr hattet keine Gelegenheit. Nicht, dass ich dies des Mangels wegen sage, denn ich habe gelernt, worin ich bin, ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Philipper 4,10Behandelter Abschnitt Phil 4,10-13 (Vers 10–13) In den Schlussversen dieses Briefes sehen wir in Paulus jemanden, der über den Umständen stand. Er hatte alle seine Sorgen auf Gott geworfen, und nun konnte er sich darin erfreuen, dass der Herr diesen Gläubigen die Liebe und die Gelegenheit geschenkt ...Kommentar von John Nelson Darby (John Nelson Darby)Kommentar zu Philipper 4,10Behandelter Abschnitt Phil 4,10-13 Phil 4,10-13: Ich habe mich aber im Herrn sehr gefreut, dass ihr endlich einmal wieder aufgelebt seid, meiner zu gedenken; obwohl ihr auch meiner gedachtet, aber ihr hattet keine Gelegenheit. Nicht, dass ich dies des Mangels wegen sage, denn ich habe gelernt, ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Philipper 4,11Behandelter Abschnitt Phil 4,11-12 Ich habe gelernt (Phil 4,11-12) Jeder, der andere belehren will, muss erst selbst gelernt haben. Das war auch der Weg des Apostels. Hier bekennt er, dass er die Reifeprüfung hinter sich hatte; denn er sagt: „Ich habe gelernt“. Wie eine Maria, saß auch Paulus zu ...Kommentar von John Nelson Darby (John Nelson Darby)Kommentar zu Philipper 4,11Behandelter Abschnitt Phil 4,11-14 Phil 4,11-14: 11 Nicht, dass ich dies des Mangels wegen sage, denn ich habe gelernt, worin ich bin, mich zu begnü1Mo 12 Ich weiß sowohl erniedrigt zu sein, als ich weiß Überfluss zu haben; in jedem und in allem bin ich unterwiesen, sowohl satt zu sein als zu ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Philipper 4,11In respect of want (καθ' υστερησιν). Late and rare word from υστερεω, to be behind or too late, only here and Mark 12:44 in N.T. I have learned (εμαθον). Simply, "I did learn" (constative second aorist active indicative of μανθανω, to learn, looking at his long experience as a unit. In whatsoever ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Philipper 4,12I know how (οιδα). Followed by the infinitive οιδα has this sense. So here twice, with ταπεινουσθα, to be humbled, from ταπεινος, and with περισσευειν, to overflow. Have I learned the secret (μεμυημα). Perfect passive indicative of μυεω, old and common word from μυω, to close (Latin mutus), and so ...Schriften von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Phil 4,12 - Er wußte „erniedrigt zu sein und Überfluß zu haben”Die moralische Herrlichkeit, oder mit anderen Worten, der Charakter des Herrn Jesus als Mensch ist der Gegenstand der vorliegenden Betrachtung. Alles in Ihm stieg als ein Opfer lieblichen Wöhlgeruchs zu Gott empor. Jeder Ausdruck von dem, was Er war, wie unscheinbar er auch sein und an welchen ...