Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 7,10... νεβη. The Greek does not always draw the precise distinction between the merely punctiliar (aorist) antecedent action and the past perfect (John 2:9; John 4:45). He also (τοτε αυτος). As well as the brothers. Not publicly (ου φανερως). Against their advice in verse John 7:4, using φανερωσον (the ...Kommentar von August van Ryn (August van Ryn)Kommentar zu Johannes 2,9Der Vers wird auch im Abschnitt "Auslegung: 'Der Anfang der Zeichen' " unter Joh 2,1 behandelt.Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Johannes 12,1... groß war das Fest, dass Christus in diese bedürftige Welt gekommen war. Er war gekommen, um den Vater bekanntzumachen (Joh 1,18) Freude zu bringen (Joh 2,10.11) uns das Himmlische zu sagen (Joh 3,12) unsere Herzen zu Momenten ewiger Zufriedenheit zu führen (Joh 4,14) uns aus dem Tod ins Leben zu führen (Joh ...Kommentar von August van Ryn (August van Ryn)Kommentar zu Johannes 2,10Der Vers wird auch im Abschnitt "Auslegung: 'Der Anfang der Zeichen' " unter Joh 2,1 behandelt.Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Offenbarung 21,1... Erstgeborenen steht: Abel vor Kain, Isaak vor Ismael, Jakob vor Esau, Ephraim vor Manasse und David vor seinen älteren Brüdern (vgl. auch Hiob 42,12; Joh 2,10; Phil 3,20; 1Kor 15,47; Heb 8,6). Johannes sieht nach dem herrlichen Gesamtbild vom neuen Himmel und der neuen Erde eine Stadt. Diese Stadt ist das ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 1,2... Zion die Bedeutung der lange vorher, auf dem Hochzeitsfeste zu Kana, ausgesprochenen Worte verstehen: „Du hast den guten Wein bis jetzt aufbewahrt“ (Joh 2,10).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 2,11This beginning of his signs did Jesus (ταυτην εποιησεν αρχην των σημειων ο Ιησους). Rather, "this Jesus did as a beginning of his signs," for there is no article between ταυτην and αρχην. "We have now passed from the 'witness' of the Baptist to the 'witness' of the works of Jesus" (Bernard). This ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 5,41... He is unlike the Jews (John 5:44; John 12:43; Matthew 6:1) and seeks not his own glory, but the glory and fellowship of the Father (John 1:14; John 2:11; John 7:18). Paul did not seek glory from men (1. Thessalonians 2:6).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 10,42Many believed on him there (πολλο επιστευσαν εις αυτον εκε). See John 1:12; John 2:11 for same idiom. Striking witness to the picture of the Messiah drawn by John. When Jesus came they recognized the original. See John 1:29-34. What ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 11,15... the ingressive aorist active subjunctive, "that ye may come to believe" (more than you do). See the same use of the ingressive aorist in επιστευσαν (John 2:11) where the disciples gained in belief. Nevertheless let us go to him (αλλα αγωμεν προς αυτον). Volitive subjunctive, repeating the proposal of ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 17,22And the glory (καγω την δοξαν). Literally, "And I the glory," with emphasis on "I." It is the glory of the Incarnate Word (Bernard), cf. John 1:14; John 2:11, not the glory of the Eternal Word mentioned in John 17:24. Bengel says: Quanta majestas Christianorum! Then verse John 17:22 repeats the unity ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 21,1... only seen during the forty days now and then (Acts 1:3), ten instances being recorded. The word φανεροω is often used of Christ on earth (John 1:31; John 2:11; 1. Peter 1:20; 1. John 1:2), of his works (John 3:5), of the second coming (1. John 2:28), of Christ in glory (Colossians 3:4; 1. John 3:2). ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Johannes 2,11„Das ist das erste Zeichen, das Jesus tat, geschehen zu Kana in Galiläa, und offenbarte seine Herrlichkeit." Man sieht auch hier wieder: es geht aus Glauben in Glauben, aus Gnade in Gnade, von Offenbarung zu Offenbarung. Hätten die Jünger nicht schon einen Blick — wenn auch noch keinen Durchblick ...Kommentar von August van Ryn (August van Ryn)Kommentar zu Johannes 2,11Der Vers wird auch im Abschnitt "Auslegung: 'Der Anfang der Zeichen' " unter Joh 2,1 behandelt.Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 2,11Verse 11 Der Anfang der Zeichen 11 Diesen Anfang der Zeichen machte Jesus in Kana in Galiläa und offenbarte seine Herrlichkeit; und seine Jünger glaubten an ihn. In diesem ersten Zeichen wird die Herrlichkeit des Herrn Jesus in Gnade offenbart. In Ihm kehrt die Herrlichkeit Gottes zurück, die sich ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 21,1... wird hier erwähnt. Außerdem ist Nathanael anwesend, der aus Kana in Galiläa stammt, wodurch wir an das erste Zeichen des Herrn erinnert werden (Joh 2,1.11). Johannes und Jakobus werden als Söhne des Zebedäus bezeichnet, was uns ihre natürliche Abstammung vorstellt. Der Herr ist jetzt zwar auferstanden, ...