Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Zehn Gesichtspunkte über die Apostelgeschichte (2)... sinnbildliche Bedeutung hat, worauf ich leider hier nicht eingehen kann, die Belehrung, daß er unreine Tiere schlachten und essen solle (entgegen 3. Mose 11 und 5. Mose 14), die Belehrung, die auch darin lag, daß das Tuch in den Himmel hinaufgenommen wurde - daß Gott also gleichsam in Gemeinschaft ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 3. Mose 11,1Behandelter Abschnitt 3. Mose 11,1-2 Reine Speisen Gott gibt ausreichende Richtlinien Das dritte Buch Mose könnte mit Recht „das Handbuch des Priesters“ betitelt werden. Es ist voll von ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 3. Mose 11,1Behandelter Abschnitt 3Mo 11,1-8 Einleitung In diesem Kapitel geht es um Ernährungsvorschriften für alle Israeliten, nicht nur für die Priester. Priester haben mit dem Dienst im ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 3. Mose 11,1Behandelter Abschnitt 3. Mose 11,1 - 12,8 Nachdem das Priestertum eingesetzt ist, kommt die Unterscheidung zwischen den heiligen und den ungeweihten Dingen und das Beurteilen der Verunreinigungen (Kap. 3Mo 11-15) und was zur Reinigung verunreinigter Personen getan werden mußte. Wir sehen, daß es ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 3. Mose 11,1Behandelter Abschnitt 3Mo 11 Dieses Kapitel macht genau diesen Unterschied von rein und unrein deutlich, aber hier erlaubt die Vielzahl der einzelnen Punkte nicht mehr als einen flüchtigen Überblick zu geben. Es ging nicht darum, Auskunft über das Gesunde oder Ungesunde zu geben; sondern ein ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hebräer 9,1... Leib und nicht für das Innere oder das Gewissen oder den Geist. So haben „Speisen“ mit dem Unterschied zwischen reinen und unreinen Tieren zu tun (3Mo 11,2). „Getränke“ deuten zum Beispiel auf das Verbot für den Priester hin, „starkes Getränk“ zu trinken (3Mo 10,9). Auch die „verschiedenen Waschungen“ ...