Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... (3. Mose 16,8.10.26). Die Erklärung des schwierigen Wortes ist strittig. Es wird als Name des bösen Geistes gefaßt, der in der Wüste haust (vgl. 3. Mose 16,10.21); der Name soll bedeuten: «den man von sich weist, entfernt, oder der sich entfernt hat» (von Gott), d.i. der Satan. Diese Deutung ist anfechtbar, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)2Tim 1,14 - „Der Heilige Geist, der in uns wohnt“ (2)... und des Sich-Verbindens mit dem, dem man die Hände auflegte. So finden wir es schon im Händeauflegen auf das Opfer usw. im Alten Testament (3. Mose 16,21; 4. Mose 8,10). Timotheus wird ermahnt, alle Hast und Eile in diesem Ausdruck der Gemeinschaft zu vermeiden (1Tim 5,22). des neuen und wunderbaren ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Apt 6,6 - Was bedeutet die Händeauflegung in Apostelgeschichte 6,6?... sein. Nur daß der Segen sich verschiedentlich offenbarte, wie wir dies besonders im Neuen Testament sehen. Weiter finden wir in 2. Mose 29,10-16 und 3. Mose 1,4; 3,2.8.13; 16,21 mehr den Gedanken des Sicheinsmachens mit dem Opfertier, welches an ihrer Statt starb. Hier haben wir den Gedanken der Stellvertretung. 4. Mose ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)3Mo 23,26-32 - Die Feste Jehovas - Der Versöhnungstag (9)... auf den Kopf des lebendigen Bockes und bekenne auf ihn alle Ungerechtigkeit der Kinder Israel und alle ihre Übertretungen nach allen ihren Sünden.“ (3Mo 16,21) Aber trotzdem folgte nach diesem Bekenntnis kein Blutvergießen, noch ein neues Werk der Sühnung. Zu keiner Zeit und bei keiner Gelegenheit finden ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DAS DRITTE BUCH MOSE... Das grosse Versöhnungsfest (3. Mose 23,26-32), das dem Neujahrsfest auf dem Fuss folgte. Das Opfer wurde für das gesamte Volk dargebracht (3. Mose 16,21), aber jeder einzelne musste innerlich daran teilnehmen, um seiner Wirkung teilhaftig zu werden (3. Mose 23,29 und 3. Mose 16,29-31). Jesus — die ...Schriften von Albert von der Kammer (Albert von der Kammer)Das Buch der
Apostelgeschichte... und des Sich-Verbindens mit dem, dem man die Hände auflegte. So finden wir es schon im Händeauflegen auf das Opfer usw. im Alten Testament (3Mo 16,21; 4Mo 8,10). Timotheus wird ermahnt, alle Hast und Eile in diesem Ausdruck der Gemeinschaft zu vermeiden (1Tim 5,22).↩︎Schriften von Emil Dönges (Emil Dönges)3Mo 23,26-32 - Der große Versöhnungstag... dessen Kopf seine beiden Hände und bekannte auf ihn „alle Ungerechtigkeiten der Kinder Israel und alle ihre Übertretungen nach allen ihren Sünden“ (3Mo 16,20.21). Wie wunderbar und vollkommen war also dieses Vorbild von dem großen Werke der Versöhnung auf Golgatha! Denn dreimal lesen wir hier das Wörtchen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1. Wird nach bestimmten Schriftstellen der Tempel wieder gebaut werden? Wenn ja, nach welchen? 2. Wird im 1000-jährigen Reich der Tempel sein? Wenn ja, unter welchen Kennzeichen im Vergleich zu den früheren - bzw. zu Punkt 1 hier oben?... von keinem Leuchter mehr die Rede! Es gibt keinen Versöhnungstag mehr am 10. Tag des 7. Monats, 3Mo 23,27, mit den charakteristischen zwei Böcken, 3Mo 16,5-10.15-17.20-22. Dafür gibt es die Entsündigung des Heiligtums durch das Blut eines jungen Farrens am ersten Tage des ersten Monats. Früher galt: „Und den Farren ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Apg 21,20 Röm 10,2 2Kor 7,11 8,16 - Der Eifer für Gott – Teil 2/2... herbeigeführten Sündenbock erkennen, der „alle unsere Missetat und alle unsere Übertretung und alle unsere Sünden in ein abgesondertes Land trug“ (3Mo 16,21-22), – nur dann können wir uns umwenden und in unsere Herzen hineinblicken und dort all das entsetzliche Böse entdecken. Das Letztere zu schauen, ohne ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Über christliche Erfahrung... den gerechten Zorn Gottes wider alle Sünden, die Ihm zugerechnet und auferlegt wurden. Wir finden dieses in dem Vorbild des lebendigen Bockes (3Mo 16,21-22) deutlich dargestellt. Er hat „Seine Seele ausgeschüttet in den Tod“ (Jes 53,5-6.12). Er starb für Sünder (Röm 5,8). Ist nun aber das am Kreuz ...