Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Zehn Gesichtspunkte über die Apostelgeschichte (5)... nicht auf besondere Ereignisse bei der Geburt Bezug genommen wurde. Man vgl. für diese und andere Fälle etwa die Namengebungen der Lea und Rahel (1. Mose 29 u. 30; u. 35,16-19; vgl. 38,28-30) und des Joseph (1. Mose 41,50-52), ferner aus der ungeheuren Fülle von Material noch Lk 1,13.59-63; 1Sam 1,20; 2. Mose ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 30,37Behandelter Abschnitt 1Mo 30,37-43 Verse 37–43 | Der Trick Jakobs 37 Und Jakob nahm sich frische Stäbe von Weißpappel, Mandelbaum und Platane und schälte weiße Streifen daran, indem er ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen L... auf mehreren Reisen, Arzt und Verfasser des dritten Evangeliums und der Apostelgeschichte (Kol 4,14; 2Tim 4,11; Phlm 24). Lus = Mandelbaum (1. Mose 30,37). 1.) Stadt, die später Bethel hieß (1. Mose 28,19; 35,6; 48,3; Jos 16,2; 18,13; Ri 1,23). 2.) Hethitherstadt (Ri 1,26). Lustgräber, hebräisch: ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen M... 3.) Sohn von Parosch (Esra 10,25). 4.) Priester zur Zeit Nehemias (Neh 10,7). Mikloih = «Stäbe, Lose» (vgl. 1. Mose 32. 11); bedeutet auch «Rute» (1. Mose 30,37; 4. Mose 22,27; Jer 1,11). 1.) Hauptmann Davids (1Chr 27,4). 2.) Benjaminiter (1Chr 8,32; 9,37.38). Mikaja siehe Michaja. Mlkmaa siehe Michmas. ...