Beim Studium der Psalmen wurde Bruder F. W. Grant (1834 – 1902) durch einige Bemerkungen in einer Betrachtung – beispielsweise dass die Juden die Psalmen den „Pentateuch“)1 Davids nannten – angeregt, Vergleiche zwischen den einzelnen fünf Psalmbüchern und den fünf Büchern Mose zu ziehen. Dabei wurde ihm immer klarer, wie die symbolische Bedeutung der Zahlen 1–5 für den wesentlichen Gedanken des jeweiligen Buches charakteristisch ist. Dieselbe Struktur, die Gott in die fünf Bücher Mose hineingelegt hat, findet sich auch in den fünf Psalmbüchern.
Das leitete ihn an, weiter in der Schrift die Zahlenstrukturen zu suchen, und die Ergebnisse seiner Untersuchungen hat er in einer Reihe von Büchern veröffentlicht: In der Numerical Bible (Zahlenbibel) in sieben Bänden und dem Büchlein The Numerical Structure of Scripture (Die Zahlenstruktur der Bibel; kürzlich neu aufgelegt).
1 Gebräuchlicher Name für die fünf Bücher Mose, zu Deutsch: das Fünfbuch.↩︎