Schriften von George Vicesimus Wigram
Hinweise zur folgenden DarstellungHinweise zur folgenden Darstellung
Die Buchstaben p und z hinter dem Verb markieren die zweifache Zeitform im Hebräischen.
Das „Cheth“9 wird im Hebräischen mit dem Zusatz ˆ markiert.
Dort, wo der bestimmte Artikel im Hebräischen vorkommt, wird dieser durch den Großbuchstaben „D“ (für: Der, Die, Das) gekennzeichnet.
Auf etwaige Demonstrativartikel wird entsprechend hingewiesen. „Die Schlange“ in 1. Mose 3,1 ist wohl besser „eine bestimmte Schlange“; ebenso „die Jungfrau“ in Jesaja 7,14 „eine bestimmte Jungfrau“ usw. Dies sind Demonstrativpronomen.
„Ye“ weist auf den hinzugefügten Artikel hin, damit es einen Sinn ergibt. Hinzugefügte Worte (in Kursivschrift) erfüllen den gleichen Zweck.
Ein (a) hinter dem jeweiligen Wort markiert ein Partizip, (b) einen Infinitiv und (c) einen Imperativ.
„Hê“10 ist manchmal der Artikel, ein andermal ein Demonstrativpronomen, manchmal aber auch ein Fragezeichen (vergleichbar mit „?“), wie zum Beispiel in 1. Mose 3,11 und 4,7.9.
9 Anm. d. Red.: Das Chet ist der 8. Buchstabe im hebräischen Alphabet.↩︎
10 Anm. d. Red.: Das Hê ist der 5. Buchstabe im hebräischen Alphabet.↩︎