Behandelter Abschnitt Mk 3,7-12
Jesus wurde nun in der heiligen Gnade und Kraft seines Dienstes offenbar: Er überwand Satan, war damit Gott unterwürfig, Er war den Ordnungen sogar als Sohn des Menschen überlegen und war der Vollstrecker des Rechts Gottes, indem Er in einer bösen Welt Gutes tat. So sehr der Mensch von seiner Macht und der Barmherzigkeit, in der sie ausgeübt wurde, für seine eigenen Interessen profitieren mochte, so sehr zeigte sich bald die Feindschaft gegen Gott in Ihm. Die Selbstgerechten und die Unheiligen beraten sich, wie sie ihn umbringen können.
Da aber seine Stunde noch nicht gekommen war, zog sich Jesus mit seinen Jüngern an den See zurück, um der heuchlerischen Bosheit seiner Feinde zu entgehen, aber unermüdlich auf dem Weg der Liebe, auf den Er gesandt war.
Und Jesus zog sich mit seinen Jüngern an den See zurück; und eine große Menge von Galiläa folgte; und von Judäa und von Jerusalem und von Idumäa und jenseits des Jordan und der Gegend um Tyrus und Sidon kam eine große Menge zu ihm, als sie gehört hatten, wie vieles er tat. Und er sagte seinen Jüngern, dass ein Boot für ihn bereit bleiben solle wegen der Volksmenge, damit sie ihn nicht bedrängten. Denn er heilte viele, so dass alle, die Plagen hatten, ihn überfielen, um ihn anrühren zu können (3,7–10).
Wie wenig kann doch der Mensch nach alledem den Strom des Segens aufhalten! Bis Gottes Zeit gekommen ist, das Kreuz auf sich zu nehmen, mag der Strom des Zeugnisses umgelenkt werden, aber er wird zur ewigen Freude der Armen und Bedürftigen fließen, die sich vor Jesus beugen. Durch das Kreuz ist der Segen übergelaufen. Aber der Herr, der auf die besten Segnungen für den Menschen bedacht ist, schützt vor dem großen Ansturm einer Menge, die zu sehr mit der Linderung körperlicher Schwachheit und Leiden beschäftigt ist; während Er das Zeugnis der unreinen Geister zurückweist, die gezwungen sind, sich zu beugen und seine Herrlichkeit anzuerkennen (V. 11.12). Sie waren nicht dazu bestimmt, Ihn bekanntzumachen. Er empfing kein Zeugnis von Menschen als solchen, geschweige denn von Dämonen. Welchen Wert hatte jede Anerkennung seiner Person, wenn sie nicht von Gottes eigenem Wirken durch den Geist stammte?