Behandelter Abschnitt Hag 2,4-5
Was die tröstliche Zusicherung durch den Propheten betrifft, dass der Heilige Geist bei den Juden ist wie am Tag ihres Auszugs aus Ägypten, so müssen wir uns daran erinnern, dass die Kraft des Herrn in allem Guten liegt, das durch den Geist gewirkt wird. Er ist es, der immer dem Menschen die Kraft gegeben hat, ob in Israel oder in der Versammlung, im Menschen, in der Schöpfung oder in allem anderen. Die Kraft ist immer vom Geist, und deshalb sagt er:
Und nun sei stark, Serubbabel, spricht der Herr; und sei stark, Josua, Sohn Jozadaks, du Hoherpriester, und seid stark, alles Volk des Landes, spricht der Herr, und arbeitet! Denn ich bin mit euch, spricht der Herr der Heerscharen. Das Wort, das ich mit euch eingegangen bin, als ihr aus Ägypten zogt, und mein Geist bestehen in eurer Mitte: Fürchtet euch nicht! (2,4.5).
Es ist nicht der Geist in der besonderen Kraft, noch weniger in der persönlichen Gegenwart, die gewährt wurde, als Christus in den Himmel hinauffuhr und die Versammlung auf der Erde gebildet wurde; aber nach der Art, wie Er zuerst in Israel gewirkt hatte, würde Er auch nach der Gefangenschaft in Babylon in Gnaden wirken.
Dies geschah nicht nur dadurch, dass Haggai zu ihnen sprach, sondern auch durch sein gnädiges Wirken, indem Er den Überrest stärkte, der das Wort des Herrn brauchte. Er war bereit, sie erneut zu segnen, aber natürlich nur in einer Art und Weise, die dem damaligen Handeln Gottes entsprach, das heißt, nach jüdischem Muster und Maß. Der zusätzliche Punkt ist nicht, wie manche annehmen, die Unterscheidung in Johannes 14, wo der Herr davon spricht, dass der Geist nicht nur bei ihnen wohnen, sondern „in ihnen“ sein würde. Er sollte bei ihnen wohnen, statt wegzugehen wie Jesus; und Er würde nicht nur bei ihnen, sondern in ihnen sein, nachdem Er auf die neue Weise gegeben wurde, wie der Christ Ihn kennt. So innig identifiziert sich der Geist Gottes mit all unseren Dingen Christus gemäß. Welche Vorrechte und Kräfte auch immer von früher her bekannt waren, seine persönliche Gegenwart war es nicht und konnte es nicht sein, wie der Herr uns wissen lässt, bis Er nach seinem Tod und seiner Auferstehung in den Himmel zurückkehrte. Von da an wird es für uns eine neue Kraft der Gemeinschaft mit dem Vater und mit seinem Sohn. Das bestimmt auch den himmlische Charakter.