Aber der Geist Gottes war bei den Juden entsprechend der irdischen Haushaltung, die sie unter dem Gesetz hatten, und in Übereinstimmung mit ihnen als Nation im Fleisch. Bei uns ist und wirkt Er entsprechend der Herrlichkeit Gottes in der Verherrlichung Christi im Himmel; und Er ist in uns gemäß der Wirksamkeit der Erlösung. Er konnte nicht in uns sein, bis alles, was von uns war, vor Gott völlig aufgehoben war. Es gibt also das, was absolut neu ist, während das, was bleibt, einen höheren Charakter hat, der mit dem verwandt ist, was sie von früher her besaßen. Aber wie es in Johannes 14 zwei Hauptelemente des Trostes gibt – die Gegenwart des Geistes und das Kommen des Herrn Jesus –, so haben wir hier die Beständigkeit des Wirkens des Geistes in dem schwachen Überrest Israels, und dann weiter am Tag des Herrn, an dem ihr Heiland-Gott sich seinem wartenden Volk offenbart.
Denn so spricht der Herr der Heerscharen: Noch einmal, eine kurze Zeit ist es, da werde ich den Himmel erschüttern und die Erde und das Meer und das Trockene (2,6).