Behandelter Abschnitt Jes 56,1-2
Verse 1.2 | Gerechtigkeit ausüben
1 So spricht der HERR: Wahrt das Recht und übt Gerechtigkeit! Denn meine Rettung ist bereit zu kommen, und meine Gerechtigkeit, offenbart zu werden. 2 Glückselig der Mensch, der dies tut, und das Menschenkind, das hieran festhält: der den Sabbat hält, dass er ihn nicht entweihe, und seine Hand davor bewahrt, irgendetwas Böses zu tun!
Die einleitenden Worte dieses Kapitels sind eine Wiederholung der Ermahnung im vorherigen Kapitel (Jes 55,6.7). Die Gedanken und Wege Israels sind nicht die des HERRN (Jes 55,8). Die herrlichen Verheißungen, die in diesem Kapitel folgen, sind eine Ermahnung an die Gottlosen, ihre Wege zu verlassen, und an die Ungerechten, ihre Gedanken aufzugeben.
Im vorigen Kapitel haben wir die Einladung gehört – viermal „kommt“ –, um die Segnungen des neuen Bundes zu empfangen. In den nächsten beiden Kapiteln, Jesaja 56 und 57, die den zweiten Abschnitt, Jesaja 49-57, abschließen, können wir die Antwort auf diese Einladung erkennen. Erstens in den frommen Nationen, die in das Reich Gottes eingeführt werden, Jesaja 56,1-8, und zweitens in den gottlosen Israeliten, die aus demselben Reich verbannt werden, Jesaja 56,9 bis Jesaja 57,21. In diesen beiden Gruppen erkennen wir die Erfüllung der Worte des Herrn Jesus an den Hauptmann von Kapernaum (Mt 8,11.12; 19,30).
Sie sollen „das Recht wahren“ und „Gerechtigkeit üben“ (Vers 1). Dann werden sie mit den Eigenschaften und Handlungen übereinstimmen, die für das Reich Gottes gelten. Der Grund, warum sie das tun müssen, ist ein doppelter: Das Reich wird bald offenbar werden, sowohl hinsichtlich der Errettung als auch in der Gerechtigkeit. Wenn sie realisieren, wie nahe seine Rettung ist und dass seine gerechten Handlungen kurz davor sind, geoffenbart zu werden, dann werden sie ermutigt, um auszuharren.
Ein besonderer Segen wird demjenigen zuteil, der Gottes Gebote hält (Vers 2). Von allen Geboten Gottes wird hier das Sabbatgebot als ein Beispiel für das Halten von Gottes Geboten erwähnt. Dies ist der beste Prüfstein, ob jemand wirklich Gottes Gebote halten will. Wer den HERRN liebt, wird sie bewahren. Außerdem ist der Sabbat auch ein Zeichen des Bundes (Hes 20,12), und zwar im Zusammenhang mit dem neuen Bund. Das Halten des Sabbatgebots offenbart die Gesinnung des Herzens, das Gerechtigkeit tun will. Sie steht nicht nur den Israeliten offen, sondern jedem „Menschenkind“ (Vers 2), also auch denen aus den Heiden.
Neben der Beachtung des Sabbatgebots spricht der HERR auch über das Achtgeben der Hand, um nicht Böses mit ihr zu tun. Die Hand spricht von den Taten. Wer innerlich (Herz) und äußerlich (Hand) in Übereinstimmung mit Gott lebt, ist „glückselig“.
Der Sabbat ist für uns die Ruhe in Christus, die wir nur dann genießen können, wenn unsere Hand nichts Böses tut.