Sie geben vor, Gott zu kennen, aber in den Werken verleugnen sie ihn und sind gräulich und ungehorsam und zu jedem guten Werk unbewährt: Nun folgt ein abschließendes Urteil über diese verführerischen Menschen. Sie bekennen sich als Gläubige und suchen Einfluss auf Gläubige auszuüben. Ihr Leben zeigt etwas ganz anderes – keine Spur von Gottseligkeit. Ein Mensch mag noch so gut reden, doch sein Leben zeigt, wer er wirklich ist. Die Diskrepanz zwischen Bekenntnis und Tun macht diese Menschen verabscheuungswürdig. Es sind gottlose Menschen.
Gräulich [bdeluktovς]: abscheulich, gräuelhaft, verabscheuungswürdig, scheußlich. Kommt nur hier vor und in der LXX in Sprüche 17,15. Im Hebräischen: abomination, abominable thing, abominable; a disgusting thing, abomination, abominable; in ritual sense (of unclean food, idols, mixed marriages); in ethical sense (of wickedness etc).
Ungehorsam [ajpeiqhvς]: Ungehorsam ist das Kennzeichen von Gottlosen, so wie der Gehorsam das hervorstechende Merkmal der Gläubigen ist.
Zu jedem guten Werk unbewährt: kein einziges gutes Werk können sie tun. Welch einen Schaden werden sie unter dem Volk Gottes anrichten.
Zusammenfassung
Timotheus sollte hauptsächlich über die Lehre wachen, Titus über die Ordnung in der Versammlung.
Dieser Brief ist nicht so vertraulich wie die beiden Briefe an Timotheus.
Die großen Wahrheiten des Christentums werden in komprimierter Form angetippt:
Glaube der Auserwählten
Erkenntnis der Wahrheit
Leben der Gottseligkeit
Hoffnung des ewigen Lebens
Verheißung vor ewigen Zeiten
Offenbarung dieser Wahrheiten in der Zeit
Gott ist ein Heiland-Gott
der gemeinschaftliche Glaube
Jesus Christus ist unser Heiland