Denn unser Evangelium war nicht bei euch {o. kam nicht zu euch} im Wort allein, sondern auch in Kraft und im Heiligen Geist und in großer Gewissheit, wie ihr wisst, was {w. was für welche} wir unter euch waren um euretwillen: Das erste ist die Predigt des Evangeliums (o. Rede).
In Kraft und im Heiligen Geist: Kraft und Heiliger Geist und Gewissheit gehören zusammen. Das ist die Verantwortung des Dieners. Paulus hat das gelebt. Er war dem Herrn gehorsam. Darum gab es auch solche Frucht. Die Kraft des Apostels, die in seinem Leben zum Ausdruck kam. Er selbst war ein Zeugnis.
Und in großer Gewissheit [plhroforiva pollh`]: Fülle, volle Zuversicht, Gewissheit. Paulus predigte mit großer Freimütigkeit. Der Glaube kommt aus der Verkündigung (Röm 10,17). Wussten die Menschen damals, dass er kurz zuvor misshandelt worden war und im Gefängnis gesessen hatte?
Paulus sprach über
die Leiden Christi
seine Auferstehung
dass Jesus der Christus ist.
Die Menschwerdung Christi, sein qualvoller Tod, sein Erlösungswerk durch den Tod am Kreuz, seine Auferstehung, seine Verherrlichung und die sich daraus ergebenden Folgen für den, der dem Evangelium glaubt, sind die wesentliche Elemente der Verkündigung. – Das bewies er durch die Schriften (Apg 17,2-3). Auch für uns gilt, was Paulus später von Timotheus sagt: „Predige das Wort.“ Wir unterstreichen außerdem die Wahrheit des Wortes Gottes, wenn Menschen die Wirkung in unserem eigenen Leben erkennen.
Was wir ... waren: Es ist wichtig, das Leben der Diener zu betrachten. Sie handelten entsprechend. Das gab große Freimütigkeit. Wir können nur nachahmen, wenn wir genau betrachten. Im zweiten Teil von Vers 5 spielt Paulus auf die Art und Weise an, wie er und seine Mitarbeiter sich gegenüber den Jungbekehrten verhalten hatten. Darauf geht er sehr ausführlich in Kapitel 2,3–12 ein. Sie hatten sich ihnen gegenüber wie eine fürsorgliche Mutter und ein liebevoller Vater verhalten. Mehr dazu, wenn wir Kapitel 2 behandeln.