Behandelter Abschnitt Joh 1,35-37
Am folgenden Tag stand Johannes wieder da und zwei von seinen Jüngern, 36 und hinblickend auf Jesus, der da wandelte, spricht er: Siehe, das Lamm Gottes! 37 Und die zwei Jünger hörten ihn reden und folgten Jesus nach: Hier steht Johannes mit zweien seiner Jünger und blickt hin auf Jesus, der da wandelte. Nun sagt er: „Siehe, das Lamm Gottes!“ Johannes entfaltet hier keine Wahrheit. Dieser Ausdruck ist die kurze Bewunderung des Herrn Jesus, den er bis hierher ankündigen durfte und den er freudig als den Christus bekannte.
Am folgenden Tag: Das ist der erste Tag, der zweite folgt in Vers 44. Den dritten Tag finden wir in Kapitel 2. Dem ersten Tag ging allerdings noch ein Tag voraus (V. 29). Johannes hat eine gewisse Parallele zu 1. Mose 1, wo wir sechs Schöpfungstage finden. Die Tage dort verlaufen parallel. Daher ist der dritte Tag eigentlich der sechste Tag. Demnach wäre dann:
Tag | Johannes |
---|---|
1. Tag | 1,1–18 |
2. Tag | 1,19–28 |
3. Tag | 1,29–34 |
4. Tag | 1,35–42 |
5. Tag | 1,43–51 |
6. Tag | 2,1–11 |
In diesen Versen haben wir die ersten Jünger, die den Kern der Versammlung bilden. Sie schauen auf Jesus, erkennen Ihn als das Lamm Gottes, hören die Botschaft und folgen dem Lamm nach. Die Folge ist, dass diese beiden Jünger, wie sie Johannes reden hören (obwohl er doch nicht viel gesagt hat), Jesus nachfolgen. Gläubige werden nicht in erster Linie durch die Entfaltung der Wahrheit zu vermehrter Nachfolge und Hingabe zu Christus geführt, sondern dadurch, da sie sehen, welchen Platz der Herr Jesus in den Zuneigungen derer einnimmt, die ihm bereits nachfolgen. Das sollte der Dienst jedes Dieners des Herrn bewirken: die Gläubigen zu Christus zu führen und nicht an sich zu binden. Nicht Johannes ist der göttliche Mittelpunkt, sondern Jesus. nicht ein Mensch, sondern Gott.
Folgten Jesus nach: Damit war der Dienst Johannes des Täufers für die beiden Jünger erfüllt.