Behandelter Abschnitt 2Mo 27,1-2
Einleitung
Hier werden der Brandopferaltar und der Vorhof beschrieben. Das ist der Ort, wo Gott und das Volk zusammenkamen. Die Israeliten durften in den Vorhof kommen, nicht aber ins Heiligtum. Das war den Priestern vorbehalten.
Der Brandopferaltar stand unter freiem Himmel. Er hatte vier Hörner, die in alle Himmelsrichtungen wiesen, was deutlich macht, dass das Werk der Erlösung für die ganze Welt gilt.
Einteilung
Der Brandopferaltar (V. 1‒8)
Der Vorhof mit seinen Vorhängen, Säulen und Füßen und der Eingangsvorhang (V. 9‒19)
Das Olivenöl für den Leuchter (V. 20.21)
Verse 1.2
Und du sollst den Altar aus Akazienholz machen: fünf Ellen die Länge, und fünf Ellen die Breite – quadratförmig soll der Altar sein – und drei Ellen seine Höhe. 2 Und mache seine Hörner an seine vier Ecken; aus ihm sollen seine Hörner sein; und überzieh ihn mit Kupfer: Der Brandopferaltar steht zentral, in der Mitte der Beschreibung des Zeltes der Zusammenkunft. Er steht auch zentral in den Wegen Gottes mit dem Menschen. Hier kommt Gott zum Menschen und auch der Mensch zu Gott. Dieser Altar nimmt den Zentralpunkt im Gottesdienst Israels ein. Auf ihm wurden viele Teile der Opfer dargebracht, sofern sie nicht außerhalb des Lagers verbrannt wurden.
Der Altar ist aus Akazienholz und ist nicht ein Bild vom Kreuz des Herrn Jesus, sondern von seinem Leben (Mt 23,19-20), seiner Menschheit. Wenn wir nur das Brandopfer hätten, könnten wir annehmen, dass der Herr vollständig verzehrt worden ist. Doch der Altar konnte dem Feuer standhalten, denn das Akazienholz war mit Kupfer überzogen. Alle drei Metalle sprechen von göttlichen Eigenschaften bzw. Herrlichkeiten; sowohl Gold als auch Kupfer sprechen von göttlicher Gerechtigkeit, doch das Gold mehr von der Gerechtigkeit als Gottes eigenes Wesen und das Kupfer von praktischer Gerechtigkeit, die im Feuer Bestand hat. Das Kupfer hat von diesen drei Metallen den höchsten Schmelzpunkt. Es war die Gerechtigkeit Gottes, Ihn aufzuerwecken; vgl. die kupfernen Pfannen (4Mo 16).
Fünf Ellen lang und fünf Ellen breit: In alle Richtungen, völlig der Verantwortung entsprochen.
Drei Ellen hoch: Die Höhe verbindet ihn mit dem Himmel, der auferstandene Mensch (3).
Vier Hörner: Die vier Hörner weisen auf die Erlösungskraft des Werkes Jesu hin. In alle vier Richtungen. Er ist für die Kraftlosen gestorben, seine Kraft hat uns gerettet (Röm 5). Er ist das Horn des Heils.