Behandelter Abschnitt Daniel 10,7-9
„Und ich, Daniel, allein sah das Gesicht; die Männer aber, die bei mir waren, sahen das Gesicht nicht; doch fiel ein großer Schrecken auf sie, und sie flohen und verbargen sich. Und ich blieb allein übrig und sah dieses große Gesicht; und es blieb keine Kraft in mir, und meine Gesichtsfarbe verwandelte sich an mir bis zur Entstellung, und ich behielt keine Kraft. Und ich hörte die Stimme seiner Worte; und als ich die Stimme seiner Worte hörte, sank ich betäubt auf mein Angesicht, mit meinem Angesicht zur Erde“ (10,7–9).
Die Wirkung auf Daniel und seine Begleiter (die Männer die mit ihm waren, von denen wir hier das erste Mal lesen55) verbindet in einigen Einzelheiten die Wirkung, die auf Paulus‘ Begleiter ausgeübt wurde, als er auf dem Weg nach Damaskus war, denn das Licht aus dem Himmel, heller als die Mittagssonne, schien rings um ihn her; und die Wirkung auf Johannes, als er auf Patmos das Gesicht des Sohnes des Menschen sah.
Daniels Begleiter erschraken, wie die des Paulus, und ihr Schrecken war so groß, dass sie „flohen und [sich] verbargen“. Daniel selbst fiel, wie Johannes, wie tot um vor dem himmlischen Boten. Er sagt: „Und ich blieb allein übrig und sah dieses große Gesicht; und es blieb keine Kraft in mir, und meine Gesichtsfarbe verwandelte sich an mir bis zur Entstellung, und ich behielt keine Kraft. Und ich hörte die Stimme seiner Worte; und als ich die Stimme seiner Worte hörte, sank ich betäubt auf mein Angesicht, mit meinem Angesicht zur Erde.“ Es scheint vielen Beispielen der Schrift nach für den natürlichen Menschen unmöglich zu sein, mit himmlischen Wesen Umgang zu haben, wenn sie von der Majestät und Herrlichkeit umgeben sind, die ihre Existenz begleiten. Folglich war es nötig, wie Paulus zu werden, ob im Leib oder außerhalb des Leibes wusste er nicht, oder wie Johannes „im Geist“ zu sein, außerhalb des normalen Daseinszustandes, um der Empfänger himmlischer Geheimnisse zu werden.
55 Dies könnte darauf hindeuten, dass Daniel zu dieser Zeit auf einer Reise war, und dass die Männer seine persönlichen Begleiter waren.↩︎