Behandeler Abschnitt Dan 8,1-4
Zwei Veränderungen kennzeichnen den Beginn dieses Kapitels. Von Daniel 2,4 bis zum Ende von Kapitel 7, ist die verwendete Sprache Chaldäisch, von Daniel 8,1 bis zum Ende des Buches Hebräisch. Als der Geist Gottes die Dinge enthüllte, welche die heidnischen Herrscher, ihre gegenwärtigen und zukünftigen Handlungen, sowie das Wesen und den Verlauf ihrer verschiedenen Königreiche betreffen, benutzte er die Sprache des Landes in dem Daniel wohnte, aber sobald er von ihren Taten im Zusammenhang mit dem Land und dem Heiligtum spricht, kehrt er wieder zur heiligen Sprache zurück.29
Als Zweites hat sich der Schauplatz verändert. Bis zu diesem Zeitpunkt ist Daniel in Babylon gewesen, aber hier „im dritten Jahr der Regierung des Königs Belsazar“, als ihm das Gesicht dieses Kapitels erschien, war er „in der Burg Susan, die in der Provinz Elam ist“, ein Land das an persisches Gebiet grenzte, und später scheinbar zu einer persischen Provinz wurde. Hier, „am Fluss Ulai“, sah Daniel „ein Gesicht“. Er sagt, „Und ich sah im Gesicht: Und es geschah, als ich sah, da war ich in der Burg Susan, die in der Landschaft Elam ist; und ich sah im Gesicht, und ich war am Fluss Ulai. Und ich erhob meine Augen und sah: Und siehe, vor dem Fluss stand ein Widder, der zwei Hörner hatte; und die zwei Hörner waren hoch, und das eine war höher als das andere, und das höhere stieg zuletzt empor. Ich sah den Widder nach Westen und nach Norden und nach Süden stoßen, und kein Tier konnte vor ihm bestehen, und niemand rettete aus seiner Hand; und er handelte nach seinem Gutdünken und wurde groß.“ (Verse 2–4) Dies ist eine sinnbildliche Beschreibung der „Könige von Medien und Persien“30(Vers 20) und steht für das geteilte Auftreten dieses Reiches, welches aus Medien und Persien bestand (siehe Dan 5,28, Dan 6,8), und die Tatsache, dass das zuletzt hervorkommende Horn höher als das andere war, spricht dafür, dass der persische Teil des Königreiches letztlich die Vorherrschaft erringt.
Auf Darius, den Meder, folgte demnach Cyrus der Perser. Der Widder, der nach Westen, Norden und Süden stieß, in seinen Eroberungen unbesiegbar war, und „nach seinem Gutdünken“ handelte, zeigt dieses Königreich auf dem Höhepunkt seiner Macht und seiner Eroberungen, wahrscheinlich zur Zeit der Regentschaft des Cyrus. Beim Betrachten von Daniel 7,5 wurde bereits auf die Raubgier dieses Reiches im Laufe seiner siegreichen Eroberungen hingewiesen. Dies war das zweite der vier heidnischen Königreiche, und demzufolge der Nachfolger von Babylon.
29 Wir sagen „kehrt zurück“, denn Kapitel 1 bis 2:1–3 ist Hebräisch.↩︎
30 Es wird gesagt, dass ein Widder als Wahrzeichen ihres Königreichs von den Persern selbst verwendet wurde, und eine Ziege von den Mazedoniern.↩︎