Behandelter Abschnitt Dan 8,5-9
Daniel berichtet was er danach sah mit folgenden Worten: „Und während ich Acht gab, siehe, da kam ein Ziegenbock von Westen her über die ganze Erde, und er berührte die Erde nicht; und der Bock hatte ein ansehnliches Horn zwischen seinen Augen.“ (Vers 5) Der Ziegenbock stellt „den König von Griechenland“ dar, einen König der hier, wie so oft, der Ausdruck eines Reiches oder Königreiches ist. Demzufolge steht das „ansehnliche Horn“ für Alexander, dessen kriegerische Begabung, Tapferkeit und Siege in der Geschichte so groß gefeiert wurden.
Die Schnelligkeit seiner Eroberungen, die ein auffälliges Merkmal seiner Feldzüge war, wird in dem Gesicht deutlich beschrieben: „ Da kam ein Ziegenbock von Westen her über die ganze Erde, und er berührte die Erde nicht.“ In ungefähr zehn Jahren, besiegte er beinahe alle Königreiche der zu jener Zeit bekannten Welt. In den Versen 6 und 7 werden uns die Angriffe von Alexander auf Persien im übertragenen Sinn beschrieben und trotz der bildlichen Sprache, könnte eine genauere Beschreibung seiner Eroberungen nicht vermittelt werden. Der Ziegenbock „kam bis zu dem Widder mit den zwei Hörnern, den ich vor dem Fluss hatte stehen sehen; und er rannte ihn an im Grimm seiner Kraft. Und ich sah, wie er zu dem Widder gelangte. Und er erbitterte sich gegen ihn, und er stieß den Widder und zerbrach seine beiden Hörner.“ (Verse 6 und 7) Schon die Worte, die hier benutzt wurden, drücken eine besondere Feindseligkeit seitens Persiens Angreifer aus. Dies war durchaus der Fall, denn Griechenland hatte die Invasion der persischen Armeen in ihr Land nie vergessen, und es brannte in ihnen, sich an ihren Feinden zu rächen.
Nicht weniger bildlich wird die völlige Machtlosigkeit von Persien in der Gegenwart ihres Feindes dargestellt: „und in dem Widder war keine Kraft, um vor ihm zu bestehen. Und er warf ihn zu Boden und zertrat ihn, und niemand rettete den Widder aus seiner Hand.“ (Vers 7) Tatsächlich hatte die Herrschaft des persischen Reiches sein, von Gott bestimmtes, Ende erreicht, und das Königreich, dass er dazu bestimmt hatte diesem zu folgen, sollte nun die Vorherrschaft erlangen. Die Schlachten von Issos und Arbela gehören zu den entscheidendsten Kämpfen der Welt, und sie waren deshalb entscheidend, weil Gott Alexander „den Großen“ dazu benutzte, seine Absichten hinsichtlich der Regierung der Erde zu erreichen.
Der Sinn in der Erwähnung Persiens und Griechenlands an dieser Stelle, und zwar nur dieser zwei, wird in den folgenden Worten erläutert: „Die zwei Reiche Persien und Griechenland, oder die Reiche des Ostens, welche auf das babylonische folgten (unter dem die Weissagung gegeben wurde), werden nur zu dem Zwecke erwähnt, um die Länder zu bezeichnen, in welchen sich jene Ereignisse zutragen sollten, und um uns dieselben in ihrer geschichtlichen Reihenfolge sehen zu lassen. Das persische Reich wird durch den König von Griechenland niedergeworfen, und dessen Reich teilt sich nachher wieder in vier Königreiche, aus deren einem sich eine Macht erhebt, die den Hauptgegenstand der Prophezeiung bildet.“31 Dieser letzte Satz kann mit den zwei folgenden Versen erklärt werden: „Und der Ziegenbock wurde über die Maßen groß. Und als er stark geworden war, zerbrach das große Horn, und vier ansehnliche [Hörner] wuchsen an seiner statt nach den vier Winden des Himmels hin.
Und aus dem einen von ihnen kam ein kleines Horn hervor; und es wurde ausnehmend groß gegen Süden und gegen Osten und gegen die Zierde“ (Verse 8,9) Eine lange Zeitspanne der Geschichte wird in dieser gekürzten Aussage zusammengefasst, die jedoch alle Punkte, die den prophetischen Gegenstand dieses Kapitels betreffen, beinhaltet. Zuerst wird die Tatsache der Gründung des griechischen Königreichs genannt, dann der Tod Alexanders inmitten seiner Erfolge – „als er stark geworden war“, die darauffolgende Aufteilung seines Reiches auf vier seiner Generäle, und zuletzt der Aufstieg des „einzelnen Horns“ aus einem von ihnen, das „zunächst klein“ war, dann aber „übermäßig groß“ wurde.
Es wird dem Leser überlassen, die Geschichte weiterfolgend zu überprüfen, wenn es ihm gefällt, und es soll hier genügen, anzugeben, dass die in Daniel 7 angeführten vier Königreiche, in die das Reich Alexanders letztendlich aufgeteilt wurde, Syrien, Ägypten, Griechenland und Thrakien waren. Die letzteren beiden erlagen bald der vorrückenden römischen Macht, aber die ersten zwei bestanden weiter bis ungefähr 50 vor Christus. Das Reich, aus dem das kleine Horn hervorkam, war Syrien, und, aus Gründen, die sich im Verlauf der Prophezeiung herausstellen werden, war dieses kleine Horn der König, der als Antiochus Epiphanes bekannt war. Wenn das, was vom kleinen Horn in Kapitel 7 gesagt wurde nicht vergessen wurde, wird zu sehen sein, dass die zwei kleinen Hörner vollkommen verschieden sind. Jenes aus Kapitel 7, welches drei Könige unterwirft und letztendlich die gesamte Macht des Reiches ausübt, gehört dem Westen an. Es besitzt die Herrschaft über das auferstandene römische Reich. Das kleine Horn aus Daniel 8 hat seinen Sitz und Thron in Syrien, weswegen es zu einer so erstaunlichen Andeutung der Person wird, die in den prophetischen Schriften oft Assur, oder der König des Nordens genannt wird.32
Dieses kleine Horn erweiterte sein Königreich, und „wurde ausnehmend groß gegen Süden,“ also gegen Ägypten, welches immer als „Süden“ bezeichnet wird, da es südlich von Palästina liegt,
„gegen Osten,“ also gegen Parthien und Armenien, usw. und „gegen die Zierde,“ das ist Palästina. All dies sind, wie bereits gesagt wurde, wohlbekannte Fakten der Geschichte, und die vielen Feldzüge dieses berüchtigten Königs in diesen einzelnen Ländern wurden in geschichtlichen Aufzeichnung festgehalten.33
31 Synopsis of the Books of the Bible, von J. N. Darby, 2. Band, neue überarbeitete Auflage↩︎
32 Siehe, zum Beispiel, Jes 10,24; Jes 14,25; Jes 31,8; Micha 5,5; Dan 11,6 und 8 usw.↩︎
33 Seine Taten im Hinblick auf die Zierde werden in 1. Makkabäer erzählt, welches, obwohl es kein Teil der Heiligen Schrift ist, als im Wesentlichen zutreffend beurteilt wird. Diese Bemerkung lässt sich nicht auf die anderen Bücher der Makkabäer übertragen, mit möglicher Ausnahme vom zweiten Buch, bis zu einem gewissen Grad.↩︎